@incollection{SzaguhnSippelW{\"o}hler2021, author = {Szaguhn, Markus and Sippel, Maike and W{\"o}hler, Thomas}, title = {Mit \#climatechallenge zu mehr CSR? Ein innovatives Lernformat f{\"u}r Verantwortungs{\"u}bernahme in der großen Transformation}, booktitle = {CSR und Hochschullehre : : Transdisziplin{\"a}re und innovative Konzepte und Fallbeispiele}, isbn = {978-3-662-62679-5}, doi = {10.1007/978-3-662-62679-5_12}, institution = {Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, pages = {237 -- 251}, year = {2021}, abstract = {Die anhaltende Klimakrise erfordert einen grundlegenden Wandel hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Pioniere des Wandels sind wichtige Akteure dieser Transformation. Sie k{\"o}nnen den Wandel mit einer zweigleisigen Strategie einleiten: Erstens k{\"o}nnen sie ihre pers{\"o}nliche CO2-Bilanz (Footprint) verbessern. Zweitens k{\"o}nnen sie sich als B{\"u}rger engagieren und sich f{\"u}r strukturelle Ver{\"a}nderungen einsetzen, die den Klimaschutz f{\"u}r alle einfacher machen (Handprint). Das Unterrichtsformat \#climatechallenge f{\"u}hrt die Teilnehmer an Fußabdruckaktivit{\"a}ten durch 30-t{\"a}gige Ver{\"a}nderungsexperimente heran. W{\"a}hrend ihrer Experimente (z. B. autofreier Transport, Vermeidung emissionsreicher Lebensmittel) erleben die Teilnehmer in der Regel strukturelle Barrieren. In einer zweiten Phase werden die Teilnehmer eingeladen, Aktivit{\"a}ten zu entwickeln und durchzuf{\"u}hren, die sich mit diesen strukturellen Barrieren befassen. Diese Doppelstrategie vom Footprint zum Handprint er{\"o}ffnet eine neue Perspektive auf das Ver{\"a}nderungspotenzial. Eine erste Studie deutet darauf hin, dass ein langfristiger Effekt erzielt wird: {\"O}kologisches Bewusstsein, Selbstwirksamkeit und positives Umweltverhalten wurden nach der Teilnahme an einer \#climatechallenge leicht gesteigert. Die neuen Denk- und Handlungsmuster, die von den Studierenden w{\"a}hrend ihrer \#climatechallenge entwickelt wurden, k{\"o}nnen sp{\"a}ter in den Unternehmenskontext {\"u}bertragen werden. Auch Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Klimakrise. Sie sind zunehmend auf Mitarbeiter angewiesen, die interne Transformationsprozesse mit kritischem und pro-aktivem Denken und einer Perspektive auf die oben erw{\"a}hnte Doppelstrategie gestalten und umsetzen. \#climatechallenge erleichtert die Ein{\"u}bung dieser Denkweise im Hochschulkontext, die dann sp{\"a}ter auf den Arbeitsplatz {\"u}bertragen werden kann.}, language = {de} }