@article{KrekelerYildirim2024, author = {Krekeler, Christian and Yildirim, H{\"u}lya}, title = {Chunks/formelhafte Sequenzen bei Textproduktionen}, journal = {Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF)}, volume = {51}, number = {5}, issn = {0724-9616}, doi = {10.1515/infodaf-2024-0072}, institution = {Fakult{\"a}t Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften}, pages = {465 -- 493}, year = {2024}, abstract = {Bei DSH-Textproduktionen greifen Pr{\"u}flinge h{\"a}ufig auf Chunks oder formelhafte Sequenzen zur{\"u}ck. Diese Elemente f{\"u}hren bei der Bewertung zu Unsicherheiten, da sie ohne eine sprachliche Analyse gespeichert werden und der Gebrauch keine eindeutigen R{\"u}ckschl{\"u}sse darauf zul{\"a}sst, ob die verwendeten Strukturen regelgeleitet/kreativ gebildet wurden. In der DSH-Musterpr{\"u}fungsordnung wird deshalb empfohlen, die Aufgabe so zu stellen, dass der Gebrauch formelhafter Sequenzen ausgeschlossen wird. Allerdings sollte der Wert des Chunkings f{\"u}r den Spracherwerb und f{\"u}r die Teilnahme an wissenschaftlicher Kommunikation anerkannt werden. In der vorliegenden Praxisreflexion werden exemplarisch drei DSH-Textproduktionen untersucht, um Hinweise f{\"u}r eine sinnvolle Ber{\"u}cksichtigung von Chunks bei der Bewertung zu gewinnen. Die Beispiele verdeutlichen, dass nur wenige allgemeine Leitlinien abgeleitet werden k{\"o}nnen. Im Einzelfall ist zu kl{\"a}ren, ob der Gebrauch formelhafter Wendungen auf einen kompetenten Sprachgebrauch hinweist.}, language = {de} }