TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Krekeler, Christian A1 - Yildirim, Hülya T1 - Chunks/formelhafte Sequenzen bei Textproduktionen BT - eine Praxisreflexion JF - Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF) N2 - Bei DSH-Textproduktionen greifen Prüflinge häufig auf Chunks oder formelhafte Sequenzen zurück. Diese Elemente führen bei der Bewertung zu Unsicherheiten, da sie ohne eine sprachliche Analyse gespeichert werden und der Gebrauch keine eindeutigen Rückschlüsse darauf zulässt, ob die verwendeten Strukturen regelgeleitet/kreativ gebildet wurden. In der DSH-Musterprüfungsordnung wird deshalb empfohlen, die Aufgabe so zu stellen, dass der Gebrauch formelhafter Sequenzen ausgeschlossen wird. Allerdings sollte der Wert des Chunkings für den Spracherwerb und für die Teilnahme an wissenschaftlicher Kommunikation anerkannt werden. In der vorliegenden Praxisreflexion werden exemplarisch drei DSH-Textproduktionen untersucht, um Hinweise für eine sinnvolle Berücksichtigung von Chunks bei der Bewertung zu gewinnen. Die Beispiele verdeutlichen, dass nur wenige allgemeine Leitlinien abgeleitet werden können. Im Einzelfall ist zu klären, ob der Gebrauch formelhafter Wendungen auf einen kompetenten Sprachgebrauch hinweist. KW - Chunks KW - Formelhafte Sequenzen KW - Sprachtests Y1 - 2024 SN - 0724-9616 SS - 0724-9616 U6 - https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0072 DO - https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0072 N1 - Volltextzugriff für Angehörige der Hochschule Konstanz im Campusnetz möglich. VL - 51 IS - 5 SP - 465 EP - 493 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -