@mastersthesis{B{\"a}chle2024, type = {Master Thesis}, author = {B{\"a}chle, Dominic}, title = {Klimaresiliente Quartiersentwicklung im Bahnhofsareal: Die Rolle der Freiraumgestaltung im Kontext multimodaler Mobilit{\"a}tsknotenpunkte}, institution = {Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, pages = {LXII, 89}, year = {2024}, abstract = {Diese Masterarbeit untersucht, wie durch eine klimaresiliente Freiraumgestaltung die Entwicklung nachhaltiger und lebenswerte Quartiere im Umfeld von Bahnh{\"o}fen als multimodale Mobilit{\"a}tsknotenpunkte gef{\"o}rdert werden kann. Am Beispiel des Bahnhofsareals Mettmenstetten in der Schweiz werden konkrete {\"o}kologische Maßnahmen und innovative Mobilit{\"a}tsl{\"o}sungen analysiert. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen zu Klimaresilienz, Vulnerabilit{\"a}t urbaner R{\"a}ume gegen{\"u}ber Extremwetterereignissen sowie bew{\"a}hrte Maßnahmen und Technologien zur St{\"a}rkung der Resilienz erarbeitet. Dazu z{\"a}hlen u.a. Begr{\"u}nung, Beschattung, Regenwassermanagement, Fl{\"a}chenentsiegelung und die Nutzung erneuerbarer Energien. Anschließend erfolgt eine Betrachtung von Mono-, Multi- und Intermodalit{\"a}t, aktuellen Mobilit{\"a}tstrends wie autonomem Fahren, Lufttaxis und Drohnenlieferungen sowie Anforderungen an zukunftsf{\"a}hige, multimodale Verkehrsknotenpunkte. Mittels leitfadengest{\"u}tzter Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse werden die theoretischen Erkenntnisse auf die lokalen Gegebenheiten im Erspach-Areal Mettmenstetten {\"u}bertragen. Dabei werden Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine klimaresiliente und nachhaltige Quartiersentwicklung unter Ber{\"u}cksichtigung innovativer Mobilit{\"a}tskonzepte abgeleitet. Die Entwicklungsprinzipien sehen eine umfassende Neugestaltung des Areals vor, um es zur neuen, einladenden "Empfangspforte" mit urbaner Mischnutzung und Anziehungskraft f{\"u}r Mettmenstetten zu machen. Durch vertikale Nutzungsdurchmischung soll ein breites Angebot an Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen und Freizeiteinrichtungen entstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine durchdachte Freiraumgestaltung mit Gr{\"u}nfl{\"a}chen, Beschattung und Regenwassermanagement einen wesentlichen Beitrag zur St{\"a}rkung der Klimaresilienz in verdichteten, multimodalen Quartieren leisten kann. Zudem bieten innovative Mobilit{\"a}tsl{\"o}sungen wie autonome Shuttles, Lufttaxis und Drohnenlieferungen Potenzial, den Verkehr zu entlasten und Fl{\"a}chen f{\"u}r resiliente Freiraumgestaltung zu schaffen.}, language = {de} }