@mastersthesis{Baumg{\"a}rtner2022, type = {Master Thesis}, author = {Baumg{\"a}rtner, Timon}, title = {Die Zukunft des Generalunternehmers}, institution = {Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, pages = {XXVII, 40 S.}, year = {2022}, abstract = {Thema der Masterarbeit ist die Zukunft des Generalunternehmers. Auf Grund verschiedener Entwicklungen in den letzten Monaten und Jahren, wie zum Beispiel dem Aufl{\"o}sen der Generalunternehmungssparte des Schweizer Pioniers Steiner AG, stellt sich in der Baubranche die Frage, ob das Modell des GU zukunftsf{\"a}hig ist oder ob in n{\"a}chster Zeit ein disruptiver Prozess Einzug erhalten k{\"o}nnte. Das prim{\"a}re Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob f{\"u}r das Gesch{\"a}ftsmodell des Generalunternehmers bereits oder zuk{\"u}nftig eine Bedrohung besteht. Dabei wird die vergangene, derzeitige und zu-k{\"u}nftige Lage der Baubranche analysiert. Eine Rolle spielen dabei die betrieblichen Triebkr{\"a}fte, Marktanalysen und Trends. Weiterhin sollen verschiedene Trends und Innovationen in der Baubranche er-mittelt, sowie den hieraus entstehenden Einfluss f{\"u}r den Generalunternehmer abgesch{\"a}tzt werden. Zus{\"a}tzlich soll ein Analysetool entworfen werden, mit Hilfe dessen man in Zukunft schnell, einheitlich und verl{\"a}sslich Trends und Innovationen analysieren und bewerten kann. Zuerst wird das Gesch{\"a}ftsmodell des Generalunternehmers erl{\"a}utert. Hierbei wird unter anderem die Wertsch{\"o}pfung des Generalunternehmers behandelt. Danach werden die Five Forces nach Porter betrachtet. Weiterhin wird die Rolle der Unternehmenskultur hinsichtlich ihres Einflusses auf den Betriebserfolg untersucht. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die vergangene, derzeitige und kurzfristige Entwicklung der Baubranche in Europa. Im abschließenden Kapitel werden verschiedene Trends, die das Generalunternehmer Modell betreffen, ermittelt. Zu guter Letzt wird aufgezeigt, wie wichtig Trendanalysen f{\"u}r die langfristige Zukunft von Generalunternehmern sind. Außerdem wird ein Analysetool erstellt und an den Trends BIM und Nachhaltigkeit angewendet. Das Ergebnis der Masterarbeit zeigt, dass das Modell des Generalunternehmers im Vergleich zur {\"u}ber-geordneten Branche derzeit nicht wesentlicher bedroht ist. Der stetige Zuwachs der Inanspruchnahme von Dienstleistungen und der steigende Fachkr{\"a}ftemangel in der ganzen Baubranche sind Indikatoren, die die Attraktivit{\"a}t des GU Modells auf dem Markt anheben. Termin- Kosten- und Qualit{\"a}tsrisiken liegen beim GU aufgrund des Fachkr{\"a}ftemangels und steigender Materialpreise in der Baubranche. Die Digitalisierungstrends bieten f{\"u}r die Baubranche und somit auch f{\"u}r den GU neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r produktivere Projektabwicklungen. Sie dienen damit mehr als Werkzeug denn als Ersatz f{\"u}r das GU Modell. Die Lieferengp{\"a}sse und die Bauteuerungen beeintr{\"a}chtigen derzeitige und zuk{\"u}nftige Projekte branchen{\"u}bergreifend. Abhilfe k{\"o}nnte hier die Mietung von Hallen bzw. Lagerfl{\"a}chen leisten, um das Material fr{\"u}hzeitig zu bestellen und zu lagern. Einzig neue Vertragsgestaltungen, wie sie zum Teil schon in England, Australien und den USA angewendet werden, k{\"o}nnen eine Bedrohung f{\"u}r das GU-Modell darstellen. Da in diesen Vertr{\"a}gen eine Kernkompetenz des GU, die Koordination zwischen den Ge-werken, durch die Kooperation zwischen den Gewerken, bedroht wird. Jedoch str{\"a}uben sich bislang die Planer und die Bauherren dagegen. Der Baubranche werden allgemein stabile Prognosen mit leichtem Umsatzplus zugesagt. Aus Sicht des Marktes besteht somit vorerst keine Gefahr f{\"u}r das GU Modell. Um den Einfluss von Trends und Entwicklungen auf das GU Modell anhand verschiedener Indikatoren einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, wurde ein Analysetool entwickelt, damit auch zuk{\"u}nftig der Einfluss von Neuerungen auf den GU Markt abgeleitet werden kann. Bei der Analyse der Trends spielt vor allem die Beschaffung von verl{\"a}sslichen Informationen eine tragende Rolle. Die Einsatzgebiete von Trendanalysen sind in einem Unternehmen sehr vielf{\"a}ltig. Das Ergebnis der untersuchten Trends BIM und Nachhaltigkeit hat ergeben, dass diese eher Chancen anstatt Risiken f{\"u}r die Baubranche und somit auch f{\"u}r das GU Modell darstellen. Die allgemeine Umfrage zur Bedrohung des Gesch{\"a}ftsmodells GU hat ergeben, dass aus Sicht der Probanden eine mittlere Bedrohung vorliegt. Umfragewerte sind hinsichtlich ihrer Subjektivit{\"a}t und der aktuellen durch Krisen bestimmten Lage jedoch immer hinsichtlich Ihrer Aussagekraft in Kontext zu setzen.}, language = {de} }