@mastersthesis{Romano2022, type = {Master Thesis}, author = {Romano, Alessandra}, title = {Konzeptionierung und Entwicklung von Shopfloor-Management-Ans{\"a}tzen mit Hilfe der digitalen Taktsteuerungstafel (dTST)}, organization = {Ed. Z{\"u}blin AG}, institution = {Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, pages = {XIV, 179 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens wird an seinen Ums{\"a}tzen und Gewinnen gemessen. Im Sinne der Lean Management-Philosophie wird versucht, Prozesse und Abl{\"a}ufe immer weiter zu optimieren, um immer bessere Ergebnisse zu liefern. Der maßgebliche Einfluss, den dabei die F{\"u}hrung des Unternehmens, aber auch die F{\"u}hrung innerhalb des Betriebs auf die Produktion hat, wird jedoch h{\"a}ufig untersch{\"a}tzt. Shopfloor Management bietet hier das F{\"u}hrungsinstrument, um durch F{\"u}hrung am Ort des Geschehens Produktion und Management miteinander zu verbinden. Das Bauunternehmen Ed. Z{\"u}blin AG setzt Lean Construction mit Hilfe der Methode der Taktplanung und Taktsteuerung um. Zu diesem Zweck hat es mit der digitalen Taktsteuerungstafel (dTST) ein eigenes Instrument zur Steuerung der Prozesse auf der Baustelle entwickelt, mit dem der Status t{\"a}glich erfasst und bewertet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden wie sich mit Hilfe der dTST und ihrer Daten Shopfloor Management Ans{\"a}tze f{\"u}r Bauprojekte entwickeln lassen. Hierzu werden Interviews mit Stakeholdern h{\"o}herer Hierarchieebenen verschiedener Bauprojekte gef{\"u}hrt, um deren Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen an einen entsprechenden Ansatz zu eruieren. Die Verbesserung der Kommunikation, das Schaffen von Transparenz und auch die Mitarbeiterentwicklung sind die maßgeblichen Ziele der Stakeholder, die mit Shopfloor Management erreicht werden sollen. Die dTST wird dabei jetzt schon als das Werkzeug zur Durchf{\"u}hrung von Shopfloor Management angesehen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Konzept in Form einer Besprechungslandschaft entwickelt. In dieser dienen die dTST und ihre Daten als Grundlage der t{\"a}glich stattfindenden Kommunikation zwischen den Ebenen. Um die dTST noch aktiver in die t{\"a}gliche Kommunikation einzubinden und ihre Daten aktiver und besser nutzen zu k{\"o}nnen, wurden Zusatzeigenschaften entworfen. Es muss jedoch ber{\"u}cksichtigt werden, dass bei der Entwicklung und Gestaltung von Shopfloor Management Ans{\"a}tzen in der Praxis eine Vielzahl von Hindernissen und Herausforderungen gemeistert werden m{\"u}ssen. Eine maßgebliche Rolle spielen hier u.a. die Entwicklung von Standards, der notwendige Kulturwandel (z.B. Fehlerkultur, F{\"u}hrungsstil), die Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses externer Stakeholder und die Gestaltung des Change Managements.}, language = {de} }