@mastersthesis{Herrmann2003, type = {Master Thesis}, author = {Herrmann, Markus}, title = {Einsatz des J2EE Frameworks Jakarta Struts}, institution = {Fakult{\"a}t Informatik}, school = {HTWG Konstanz}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit dem J2EE Framework Jakarta Struts. Hauptziel ist es, den Einsatz von Struts in der ZKB zu pr{\"u}fen. Es soll festgestellt werden, ob Struts in Zukunft f{\"u}r die Entwicklung gr{\"o}sserer Web-Applikationen in der ZKB eingesetzt werden kann. Dazu wird eine bereits existierende ASP Web-Applikation zuerst zu einer JSP-Applikation (Model 1) und anschliessend zu einer Struts-Applikation (Model 2) portiert. Danach werden die beiden Versionen bzgl. Entwicklungsaufwand, Funktionsumfang, Performance und Wartbarkeit miteinander verglichen. Dar{\"u}ber hinaus werden F{\"a}higkeiten des Struts Frameworks beleuchtet, die Architektur des Frameworks beschrieben und {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern das Framework den Entwickler entlasten kann. Entwickler ohne Erfahrung mit Struts finden hier ausserdem eine verst{\"a}ndliche Einf{\"u}hrung an einem {\"u}berschaubaren Beispiel. Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden im zweiten Kapitel die Struts zu Grunde liegenden Technologien der Java 2 Plattform Enterprise Edition (J2EE) von Sun beschrieben. Im dritten Kapitel wird detailliert auf Struts eingegangen. Um dem Leser den Einstieg in Struts zu erleichtern, wird vor der Beschreibung der Struts Komponenten die Architektur und der Programmablauf erl{\"a}utert. Eine Anleitung zum Erstellen einer kleinen Struts Applikation erkl{\"a}rt Struts an einem praktischen Beispiel. Vergleichbare Frameworks werden am Ende des Kapitels vorgestellt. Im vierten Kapitel erl{\"a}utere ich die Entwicklung der von mir mit Struts erstellten Web-Applikation. Die beiden letzten Kapitel enthalten die Erkenntnisse aus meiner Arbeit mit Struts und versuchen eine Entscheidungsgrundlage f{\"u}r oder gegen den Einsatz des Frameworks zu liefern.}, subject = {Struts}, language = {de} }