@phdthesis{Arendt2019, author = {Arendt, Saskia}, title = {Untersuchung und Darstellung der Qualit{\"a}tsver{\"a}nderung von Agrarprodukten w{\"a}hrend der Trocknung}, doi = {10.17170/kobra-2018112120}, pages = {XIII, 192}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es optimale Trocknungsprozesse f{\"u}r verschiedene Agrarprodukte zu finden. Dazu wurden die Qualit{\"a}tskriterien frischer und getrockneter Agrarprodukte analysiert und die Ver{\"a}nderungen durch die unterschiedlichen Trocknungsparameter, wie Luftgeschwindigkeit, Taupunkttemperatur, Trocknungstemperatur und -zeit dargestellt. In einer Literaturrecherche wurden sowohl die Faktoren f{\"u}r die Nachernteverluste und deren H{\"o}he in Industrie- sowie Schwellen- und Entwicklungsl{\"a}nder untersucht. Zudem sind die Agrarprodukte und deren qualit{\"a}tsbestimmenden Inhaltsstoffe vorgestellt. Auch die Extraktions- sowie die Analyse-Methoden werden aufgezeigt und erkl{\"a}rt. Dabei handelt es sich um die Hochleistungsfl{\"u}ssigkeit- und die Ionenausschlusschromatographie, aber auch um die UV/Vis-Spektroskopie und die Polarimetrie. Des Weiteren wurden w{\"a}hrend den Trocknungsprozessen mit der integrierten Kamera des Trockners in definierten Zeitabst{\"a}nden Bilder aufgenommen und diese {\"u}ber eine speziell entwickelte Software im Hinblick auf die Farbver{\"a}nderung und die Schrumpfung der Agrarprodukte untersucht. Die Erstellung und {\"U}berpr{\"u}fung der Versuchsergebnisse fand mittels Statistik-Software statt. Es wurden neue Diagramme, sogenannte Sch{\"a}digungsdiagramme, eingef{\"u}hrt. Dabei handelt es sich um Diagramme, mit deren Hilfe die Identifizierung optimaler Trocknungsprozesse m{\"o}glich ist. F{\"u}r Chilis erwies sich eine Trocknungstemperatur von ~ 60 °C, f{\"u}r Kartoffeln von ~ 64 °C bis 74 °C, f{\"u}r Ananas von ~ 43 °C und Mangos von ~ 60 °C als optimal. Auch Taupunkttemperaturen von ~ <12 °C / >27 °C f{\"u}r Chilis, ~ 30 °C f{\"u}r Kartoffeln, ~ 14 °C f{\"u}r Ananas und ~ 20 °C Mangos waren optimal. Die Luftgeschwindigkeit wurde mit rund 1,2 m/s (Kartoffeln: ~ 1.2 m/s; Ananas: ~ 1.2 m/s und Mangos: ~ 0.9 m/s) als optimal befunden. Die Ergebnisse zeigten, dass bei jedem der vier Agrarprodukte die Trocknungstemperatur den gr{\"o}ßten Effekt auf die Reduzierung der qualit{\"a}tsbestimmenden Eigenschaften hatte. Bei-spielsweise wurden die Ascorbins{\"a}ure, der Gesamtzucker-Gehalt sowie die organischen S{\"a}uren mit zunehmender Trocknungstemperatur st{\"a}rker abgebaut. In Zukunft sollte neben den optimalen Trocknungsbedingungen auch beachtet werden, dass die Gr{\"o}ße, Form, und Beschaffenheit der Proben einen entscheidenden Einfluss auf die station{\"a}ren Trocknungsprozesse haben. Weiter ist es denkbar, instation{\"a}re Trocknungsprozesse zum Einsatz zu bringen. Dabei werden zuerst bei hohen Temperaturen die qualit{\"a}tsreduzierenden Enzyme inaktiviert und anschließend bei geringen Temperatur und damit geringerer thermischer Belastung getrocknet. Weiter sollte darauf geachtet werden, dass Produkte nicht {\"u}bertrocknen, so dass in Zukunft nur bis knapp unter den maximalen Restfeuchte-Gehalt und nicht wie in dieser Arbeit bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird.}, language = {de} }