@inproceedings{BraunSt{\"u}rmer2019, author = {Braun, Sarah and St{\"u}rmer, Sylvia}, title = {Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen}, booktitle = {Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach : Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.-9.11.2019, L{\"u}beck}, organization = {Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e.V., Berlin}, isbn = {978-3-7388-0392-1}, pages = {269 -- 283}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Masterarbeit war es, die Feuchtigkeitseigenschaften von Estrichen bei unterschiedlichen Klimaten mithilfe von Sorptionsisothermen zu charakterisieren. Die wenigen Literaturangaben zu Sorptionsisothermen von mineralischen Estrichen beziehen sich im Wesentlichen auf Calciumsulfatestriche und genormte Zementestriche (ohne dass die Zementart: Portlandzemente, Hochofenzemente bzw. CEM I, CEM II, CEM III etc. unterschieden werden) und i.d.R. nur auf eine Lufttemperatur (= 20 Grad C). Anliegen der Arbeit war es, zus{\"a}tzlich die seit ca. 20 Jahren markt{\"u}blichen tern{\"a}ren Schnellzemente mit zu untersuchen und die baupraktisch interessanten Temperaturen von 15 Grad C und 25 Grad C einzubeziehen. Ebenso wurden die Auswirkungen der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) auf den Hydratationsvorgang der Estriche untersucht. Dabei wurden jeweils nicht nur ein Vertreter der verschiedenen Bindemittelsysteme, sondern mindestens zwei verschiedene Estriche unterschiedlicher Hersteller mit einbezogen. In Kombination mit den Ergebnissen der Gef{\"u}geuntersuchungen (u. a. Hg-Porosametrie) wird belegt, weshalb sich die zement- und schnellzementgebundenen Estriche vollkommen anders verhalten als die calciumsulfatgebundenen Estriche. Dieses unterschiedliche Verhalten ist auch einer der Gr{\"u}nde, warum Estriche mit der KRL-Methode in Bezug auf ihren Feuchtegehalt nicht bewertet werden k{\"o}nnen. Aus diesem Grund folgt ein Vergleich der Materialfeuchtemessungen "KRL-Methode" mit der handwerks{\"u}blichen und seit Jahrzehnten in der Praxis bew{\"a}hrten "CM-Methode".}, language = {de} }