@inproceedings{Großmann2017, author = {Großmann, Andreas}, title = {Einsatz von Betonfahrbahnen in Kommunen}, booktitle = {Kolloquium Kommunales Verkehrswesen : 15./16. M{\"a}rz 2017, M{\"u}nster / Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen FGSV, (FGSV ; 002/117)}, organization = {Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, FGSV}, isbn = {978-3-86446-179-8}, pages = {4}, year = {2017}, abstract = {Was in Kommunen im benachbarten Ausland, bspw. der Schweiz, {\"O}sterreich oder den Niederlanden offenbar seit vielen Jahren Stand der Technik ist, ist auf Deutschlands Kommunalstraßen eine „Sonderbauweise": Betonfahrbahnen. Obwohl, gerade in den neuen Bundesl{\"a}ndern diese Bauweise h{\"a}ufig zum Einsatz kam, wird sie heute auf gr{\"o}ßeren Fl{\"a}chen wie gesamte Straßenz{\"u}ge, bspw. in Wohngebieten, kaum noch angewendet (Bild 1). Die Gr{\"u}nde liegen offenbar in den schlechten Erfahrungen hinsichtlich einer komfortablen Nutzungsdauer sowie der Notwendigkeit, einen „leichteren" Zugriff auf die unter der Straßenoberfl{\"a}che liegenden Ver- und Entsorgungseinrichtungen zu haben. Infolge vermehrt auftretender Sch{\"a}den wie Spurrinnen, Verdr{\"u}ckungen und weiteren Sch{\"a}den werden hochbelastete Verkehrsfl{\"a}chen wie Bushaltestellen, Busspuren und Kreisverkehre immer h{\"a}ufiger anstatt in Asphalt- oder Pflaster in Betonbauweise ausgef{\"u}hrt. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Vernachl{\"a}ssigung der Betonbauweise im kommunalen Umfeld liegen neben einem geringen Erfahrungsschatz sicherlich auch in einer aufw{\"a}ndigeren Planung, h{\"o}heren Ausf{\"u}hrungskosten, einem komplexeren Einbau, gerade in Zusammenhang mit Einbauten, Instandhaltungsmaßnahmen und Maßnahmen Dritter an den Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Offen ist auch der Nachweis, dass die Betonbauweise im Lebenszyklus wirtschaftlicher als beispielsweise die Asphaltbauweise ist. Die Thematik „Einsatz von Betonfl{\"a}chen in Kommunen" ist sehr umfangreich und weitl{\"a}ufig und l{\"a}sst sich mit einem Vortrag generell nicht behandeln. Mit nachfolgenden Ausf{\"u}hrungen soll demnach grunds{\"a}tzlich auf die Belange der Planung, dem Bau und der Wirtschaftlichkeit kommunaler Verkehrsfl{\"a}chen in Betonbauweise eingegangen werden. Es k{\"o}nnen leider nicht alle Besonderheiten und Einzelheiten wie Baustoffe (Glasfaser) Ber{\"u}cksichtigung finden. Ziel des Vortrages ist, generelle M{\"o}glichkeiten hinsichtlich dem Einsatz von Betonfl{\"a}chen im kommunalen Bereich aufzuzeigen. Besonderer Dank gilt dem Straßenbauamt B{\"o}blingen sowie Herrn Baudirektor Andreas Klein, dessen pers{\"o}nliche Erfahrungen hier einfließen durften.}, language = {de} }