@inproceedings{St{\"u}rmer2018, author = {St{\"u}rmer, Sylvia}, title = {Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen}, booktitle = {Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom}, organization = {Bundesverband Feuchte und Altbausanierung e.V., Berlin}, isbn = {978-3-7388-0207-8}, pages = {277 -- 289}, year = {2018}, abstract = {Das Bauwesen geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Verbrauchern an nat{\"u}rlichen Ressourcen und Energie in der deutschen Wirtschaft. Das ist in vielen F{\"a}llen trotzdem {\"o}kologisch und {\"o}konomisch vertretbar, weil die Bauteile und Bauwerke verglichen mit anderen "Produkten" eine deutlich l{\"a}ngere technische Lebensdauer haben - im Fall des Betons zwischen ca. 25 und 100 Jahren - und wenn nach dem R{\"u}ckbau hohe Recyclingquoten erzielt werden. In Bezug auf Einsparm{\"o}glichkeiten spielt der Massenbaustoff Beton eine ganz zentrale Rolle. Neben der Einsparung des sehr energieintensiven Zements und der Entwicklung von Substitutionsbindemitteln, stehen auch die Gesteinsk{\"o}rnungen im Fokus, die den gr{\"o}ßten Anteil am Beton ausmachen. Im Artikel werden auf der Basis eigener Ergebnisse aus einem DBU?gef{\"o}rderten Forschungsprojekt zu RC?Betonen die Nachhaltigkeit von Beton an Objektbeispielen vorgestellt und {\"u}ber den Sachstand zur aktuellen Nutzung von R-Betonen in Deutschland informiert. Der Fokus liegt dabei auf der Wertigkeit mineralischer Baustoffe aus vergleichsweise wenigen, {\"u}berwiegend nat{\"u}rlichen Komponenten wie beim Beton, dessen Instandsetzungsm{\"o}glichkeiten und bessere Voraussetzungen f{\"u}r sp{\"a}teres Recycling gegen{\"u}ber vielen modernen, kunststoffhaltigen Verbundbaustoffen.}, language = {de} }