@article{ZahnGritsch2020, author = {Zahn, Franz A. and Gritsch, Simon}, title = {Aussteifung von Geb{\"a}uden - Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkr{\"a}fte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonw{\"a}nden}, journal = {Beton- und Stahlbetonbau}, volume = {115}, number = {4}, issn = {0005-9900}, doi = {10.1002/best.201900064}, pages = {300 -- 311}, year = {2020}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag wird der Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Querkraft und die Verformungen von im Kellergeschoss eingespannten Stahlbeton-Aussteifungsw{\"a}nden untersucht. Der Querkraftverlauf der Wand und die Verschiebung am Kopf der Wand werden mit den entsprechenden, am vereinfachten Kragwandmodell ermittelten Werten verglichen, bei dem die Wand auf H{\"o}he der Kellerdecke voll eingespannt ist und die Weiterleitung der Schnittkr{\"a}fte im Kellergeschoss nicht n{\"a}her betrachtet wird. F{\"u}r die Ber{\"u}cksichtigung des Kellergeschosses wird zun{\"a}chst eine gelenkige Festhaltung durch die Kellerdecke und die Bodenplatte betrachtet, wodurch sich eine unrealistisch große Wandquerkraft im Kellergeschoss ergibt. Danach wird ein verfeinertes Modell mit Teileinspannung in der Bodenplatte und nachgiebiger Halterung durch die Kellerdecke untersucht. Es werden Empfehlungswerte f{\"u}r die Federkonstante der Drehfeder auf H{\"o}he der Bodenplatte und der horizontalen Translationsfeder auf H{\"o}he der Kellerdecke angegeben, die in der Praxis Anwendung finden k{\"o}nnen. Es wird besonders der Frage nachgegangen, welche Einfl{\"u}sse die Ber{\"u}cksichtigung des Kellergeschosses bei der Erdbebenbemessung der Aussteifungsw{\"a}nde hat. Dabei wird einerseits die Systemsteifigkeit, von der die Erdbebenersatzlasten abh{\"a}ngen, und andererseits die m{\"o}gliche Verschiebungsduktilit{\"a}t, von der der m{\"o}gliche Verhaltensbeiwert q abh{\"a}ngt, betrachtet.}, language = {de} }