@article{RothsteinGroßeaschoff2024, author = {Rothstein, Benno and Großeaschoff, Judith}, title = {Bestandsparameter f{\"u}r serielle Sanierung}, journal = {Transforming Cities : urbane Systeme im Wandel - das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {1}, issn = {2366-7281}, doi = {10.24053/TC-2024-0006}, institution = {Fakult{\"a}t Bauingenieurwesen}, pages = {34 -- 40}, year = {2024}, abstract = {Die energetische Sanierung von Geb{\"a}uden ist von großer Relevanz, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen. Die Methode des seriellen Sanierens spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie gilt als ganzheitliche Maßnahme zur energetischen Aufwertung von Bestandsgeb{\"a}uden, durch die nicht nur die Geb{\"a}udeh{\"u}lle und die Anlagentechnik, wie etwa das Heizungssystem, effektiv verbessert werden, sondern auch eine Integration von Anlagen zur Strom- und Warmwasseraufbereitung erfolgt. Bei der seriellen Sanierung wird, in Anlehnung an die Industrie und an die modulare Bauweise, eine Vorfertigung der Fassaden- und Dachelemente durchgef{\"u}hrt. Im Nachgang werden die einzelnen Bauelemente und Anlagen montiert bzw. installiert. Durch die Auslagerung der Produktion und durch die Vorfertigung der Elemente besteht das Potenzial, die Montagezeit und die damit verbundenen Einschr{\"a}nkungen vor Ort f{\"u}r die Bewohner deutlich zu reduzieren.}, language = {de} }