@incollection{Krekeler, author = {Krekeler, Christian}, title = {Schritt f{\"u}r Schritt zum Fachtext}, series = {Praxishandbuch Schreibdidaktik : {\"U}bungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-5264-9}, pages = {137 -- 142}, abstract = {Wie kann man die {\"U}berforderung verringern, die unerfahrene Schreibende bei ersten Schreibaufgaben im Fach erfahren? Bei dem hier vorgestellten Schreibarrangement wird die Komplexit{\"a}t der Schreibaufgabe reduziert und an die vorhandenen F{\"a}higkeiten der Schreibenden angekn{\"u}pft.}, language = {de} } @techreport{Best, author = {Best, Frank}, title = {Anwendung der Blockchain-Technologie in Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:kon4-opus4-21071}, pages = {4}, language = {de} } @techreport{Hoffmann, author = {Hoffmann, Olaf}, title = {Bericht Forschungssemester Olaf Hoffmann im WS 2018/19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:kon4-opus4-20914}, pages = {65}, language = {en} } @phdthesis{Schley, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schley, Meranie}, title = {Das Konzept der nachhaltigen Marke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:kon4-opus4-19059}, pages = {83}, abstract = {Nachhaltigkeit stellt seit 2018 einen der bedeutsamsten Trends in der Modeindustrie da. Die Missst{\"a}nde innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie wurden seit dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch im Jahre 2013 zu einer {\"o}ffentlichen Diskussion. Die global ausgerichtete Industrie produziert vermehrt Textilien in k{\"u}rzester Zeit, um best{\"a}ndig das Angebot an aktuellen Modetrends anbieten zu k{\"o}nnen. Die sogenannte Fast-Fashion wird von großen Markenkonzernen wie ZARA und Hennes \& Mauritz (H\&M) zu niedrigen Preisen der breiten Masse zug{\"a}nglich gemacht. Sie wird als einer der gr{\"o}ßten Gr{\"u}nde f{\"u}r {\"U}berkonsum von Bekleidung und sinkender Wertsch{\"a}tzung dieser Waren bezeichnet. Die Gegenbewegung Slow-Fashion m{\"o}chte hingegen die Konsumenten davon {\"u}berzeugen, ihre Bekleidung wieder wertzusch{\"a}tzen. Slow-Fashion steht f{\"u}r Bekleidung, die unter umweltvertr{\"a}glichen und menschenw{\"u}rdigen Bedingungen produziert wird. Durch die Gew{\"a}hrleistung von Transparenz hinsichtlich der Produktionsbedingungen und Lieferketten erm{\"o}glicht Slow-Fashion einen bewussteren Konsum von Mode. Durch Slow-Fashion kann die Integration von Nachhaltigkeit in die Bekleidungsindustrie als einen Modetrend des vergangenen Jahres angesehen werden. Allerdings verstehen nachhaltige Bekleidungsmarken Slow-Fashion nicht als zeitgem{\"a}ßen Trend, sondern vielmehr als Grundbedingung ihrer angebotenen Waren. Dieses Prinzip l{\"a}sst sich auf Marken s{\"a}mtlicher Branchen {\"u}bertragen, sodass sie als ‚nachhaltige Marken' tituliert werden k{\"o}nnten. Bislang mangelt es allerdings an einer einheitlichen Definition f{\"u}r nachhaltige Marken. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung eines Definitionsvorschlags. Dabei muss die Bedeutung von Marken und das Prinzip der Nachhaltigkeit voneinander isoliert er{\"o}rtert werden. Anschließend soll die Schuhmarke ZWEIGUT, die als ein Beispiel aus der Bekleidungsindustrie dient, daraufhin {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob sie dem Anspruch der ausgearbeiteten Definition einer nachhaltigen Marke gerecht wird. Im Laufe dieser Markenanalyse sollen zugleich die Erfolgsbausteine der Marke ZWEIGUT bestimmt werden.}, language = {de} }