@book{GuempelGlaeserJostetal., author = {G{\"u}mpel, Paul and Gl{\"a}ser, Stefan and Jost, Norbert and Mertmann, Matthias and Seitz, Norman and Strittmatter, Joachim}, title = {Formged{\"a}chtnislegierungen}, series = {Kontakt \& Studium}, volume = {655}, edition = {2. Auflage}, publisher = {expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2727-3}, pages = {147}, abstract = {Formged{\"a}chtnislegierungen sind »Legierungen, die nach geeigneter Behandlung aufgrund einer martensitischen Umwandlung ihre Gestalt in Abh{\"a}ngigkeit von der Temperatur {\"a}ndern«. Derartige Materialien werden in den n{\"a}chsten Jahrzehnten eine wachsende Rolle in der Technik spielen. Um die Eigenschaften dieser Werkstoffe optimal nutzen zu k{\"o}nnen, ist es wichtig, den Einfluss des Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses auf ihre Anwendung zu kennen. Das Buch behandelt die metallkundlichen Hintergr{\"u}nde und die Verwendungsm{\"o}glichkeiten der Formged{\"a}chtnislegierungen in verst{\"a}ndlicher, auf den Anwender zugeschnittener Weise.}, language = {de} } @misc{Guempel, author = {G{\"u}mpel, Paul}, title = {Einfluss der W{\"a}rmebehandlung auf die Korrosionsbest{\"a}ndigkeit von nichtrostenden Chromst{\"a}hlen}, abstract = {Fachvortrag auf dem Swiss Materials Materialtreff „W{\"a}rmebehandlung von Metallischen Werkstoffen" am 19.09.2019 an der H{\"a}rterei Arbon AG, Arbon, Schweiz}, language = {de} } @misc{Guempel, author = {G{\"u}mpel, Paul}, title = {Einfluss der W{\"a}rmebehandlung auf die Korrosionsbest{\"a}ndigkeit von nichtrostenden St{\"a}hlen}, abstract = {Fachvortrag im „H{\"a}rterei- und Werkstoffkreis Tuttlingen" am 22.05.2019 auf dem Campus der Hochschule Furtwangen, Tuttlingen}, language = {de} } @inproceedings{HoertnaglWernerWerschleretal., author = {H{\"o}rtnagl, Arnulf and Werner, Konstantin and Werschler, Marco and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Erkennen von martensitischem Gef{\"u}ge in metastabilen austenitischen rostfreien St{\"a}hlen}, series = {Fortschritte in der Metallographie : Vortragstexte der 51. Metallographie-Tagung, 13. - 15. September 2017 in Aalen}, publisher = {Inventum GmbH}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-88355-415-0}, pages = {119 -- 124}, abstract = {Durch Beanspruchungen bei der Fertigung oder in der Anwendung k{\"o}nnen metastabile austenitische St{\"a}hle eine Phasenumwandlung von ?- Austenit zu ?'-Martensit durchlaufen. Verbunden damit sind Eigenschafts{\"a}nderungen, welche sich signifikant auf das Werkstoffverhalten unter mechanischer, tribologischer oder korrosiver Belastung auswirken k{\"o}nnen. Um m{\"o}glichen negativen Auswirkungen wie ungewollte Magnetisierbarkeit oder Beeinflussung von Fertigungsparameter sowie Korrosionseigenschaften zu unterbinden muss die martensitische Phase zun{\"a}chst erfasst und quantifiziert werden. F{\"u}r diese Aufgabe stehen neben den bekannten und kostenintensiven Verfahren wie EBSD und XRD f{\"u}r die praxisnahe Anwendung das magneto-induktive Messverfahren und verschiedene {\"A}tzmethoden zur Verf{\"u}gung. Anhand von Applikationen aus Anwendung, Fertigung und Forschung werden die Wirkweisen, Vorteile und Grenzen verschiedener {\"A}tzverfahren und dem magneto-induktiv messenden FERITSCOPE® MP30 aufgezeigt. Ebenso werden erg{\"a}nzende Methoden bzw. Techniken zur Validation der Verfahren diskutiert und erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Guempel, author = {G{\"u}mpel, Paul}, title = {Beispiele f{\"u}r Sch{\"a}den an rostfreien St{\"a}hlen im Bauwesen}, abstract = {Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises "Korrosion im Bauwesen", Helgoland, 23.05.2016}, language = {de} } @misc{WernerWerschlerGuempel, author = {Werner, Konstantin and Werschler, Marco and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Untersuchung verschiedener Einflussgr{\"o}ßen bei der Martensitgehaltbestimmung mit dem FERRITSCOPE MP30}, abstract = {Fachvortrag auf dem BIG-Treffen der Bodensee-Interessens-Gemeinschaft bei Suisse Technology Partners AG in Neuhausen, Schweiz, 22.04.2016}, language = {de} } @inproceedings{SorgSchulerHoertnagletal., author = {Sorg, Matthias and Schuler, Philipp and H{\"o}rtnagl, Arnulf and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Gemeinschaftlich durchgef{\"u}hrter Workshop mit Fachvortr{\"a}gen zu Korrosions- und Schadensmechanismen an Schutz- und Barrieresysteme bei hochfesten Stahlnetzen}, abstract = {13.10.2017, Geobrugg AG, Davos, CH}, language = {de} } @misc{BogatzkySorgGuempel, author = {Bogatzky, Torsten and Sorg, Matthias and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Schadensanalytik an Bauteilen aus nichtrostenden St{\"a}hlen}, series = {TAE-Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Konstruktions- und Verarbeitungshinweise", 14.09.2017, HTWG Konstanz}, language = {de} } @misc{Guempel, author = {G{\"u}mpel, Paul}, title = {Werkstoffkunde der rostfreien St{\"a}hle, Aufbau und Eigenschaften}, series = {TAE-Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Konstruktions- und Verarbeitungshinweise", 13.09.2017, HTWG Konstanz}, language = {de} } @misc{KarlGuempel, author = {Karl, Andreas and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Oberfl{\"a}chenh{\"a}rtung von nichtrostenden St{\"a}hlen}, series = {TAE-Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Konstruktions- und Verarbeitungshinweise", 13.09.2017, HTWG Konstanz}, language = {de} } @article{FuentesGallardoFuentesMunozMorenoetal., author = {Fuentes, Beatriz Hortig{\´o}n and Gallardo Fuentes, Jos{\´e} Mar{\´i}a and Mu{\~n}oz Moreno, Sergio and G{\"u}mpel, Paul and Strittmatter, Joachim}, title = {Wirkung der Tempcore-Behandlung auf die Zugeigenschaften von Stabstahl}, series = {Stahl und Eisen : Zeitschrift f{\"u}r die Herstellung und Verarbeitung von Eisen und Stahl}, volume = {138}, journal = {The effect of the Tempcore treatment on tensile properties of mild rebar steel}, number = {12}, publisher = {Verlag Stahleisen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-4803}, pages = {45 -- 52}, abstract = {In Anlehnung an das Tempcore-Verfahren wurde an w{\"a}rmebehandeltem Stabstahl das Zugverfestigungsverhalten des Kernes, der Außenhaut sowie dem gesamten Stab experimentell und numerisch ermittelt. Es zeigte sich, dass die Dehnungen am Kern und am {\"a}ußeren Rand gleich sind und der Einfluss des Kerngef{\"u}ges entscheidend f{\"u}r den Beginn der Einschn{\"u}rung in der Außenhaut ist. Eine Verbesserung der Eigenschaften des Kerngef{\"u}ges kann somit die Bruchempfindlichkeit des gesamten Stabes reduzieren.}, language = {de} } @inproceedings{BogatzkyGuempelSorg, author = {Bogatzky, Torsten and G{\"u}mpel, Paul and Sorg, Matthias}, title = {Schadensanalytik an Bauteilen aus nichtrostenden St{\"a}hlen}, series = {Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Auswahl, Einsatz-, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise, Schadensanalyse", 17.-18. Oktober 2018, WITg, T{\"a}gerwilen, Schweiz}, language = {de} } @inproceedings{GuempelObersteLehn, author = {G{\"u}mpel, Paul and Oberste-Lehn, Ulli}, title = {Oberfl{\"a}chenh{\"a}rtung von nichtrostenden St{\"a}hlen}, series = {Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Auswahl, Einsatz-, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise, Schadensanalyse", 17.-18. Oktober 2018, WITg, T{\"a}gerwilen, Schweiz}, language = {de} } @inproceedings{Guempel, author = {G{\"u}mpel, Paul}, title = {Werkstoffkunde der rostfreien St{\"a}hle - Aufbau und Eigenschaften}, series = {Seminar "Rostfreie St{\"a}hle - Auswahl, Einsatz-, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise, Schadensanalyse", 17.-18. Oktober 2018, WITg, T{\"a}gerwilen, Schweiz}, language = {de} } @article{SinzigGuempel, author = {Sinzig, Martin and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Rostfreie und harte St{\"a}hle, ein Widerspruch?}, series = {Swissmechanic : Fachzeitschrift und offizielles Organ des Schweizerischen Verbandes f{\"u}r Mechanik und Technik}, volume = {87}, number = {6}, pages = {41 -- 42}, language = {de} } @article{GuempelBuehrle, author = {G{\"u}mpel, Paul and B{\"u}hrle, J{\"u}rgen}, title = {Einfluss erh{\"o}hter Einsatztemperaturen auf die Verschleiß- und Korrosionseigenschaften von randschichtgeh{\"a}rteten Austenitischen St{\"a}hlen}, series = {Forum : das Forschungsmagazin der HTWG Konstanz}, number = {2014}, issn = {1619-9812}, pages = {28 -- 36}, language = {de} } @inproceedings{HoertnaglGuempel, author = {H{\"o}rtnagl, Arnulf and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Einfluss von Schleifparametern auf die Korrosionsbest{\"a}ndigkeit von metastabilen Austeniten am Beispiel des Werkstoffes 1.4301 (AISI 304)}, abstract = {Posterver{\"o}ffentlichung zur WerkstoffWoche 2015, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Materialkunde e.V., 14.-17.9.2015, Dresden}, language = {de} } @inproceedings{WerschlerGuempel, author = {Werschler, Marco and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Vom Modellpr{\"u}fstand zur Zweischeibensimulationspr{\"u}fung}, abstract = {Fachvortrag auf dem DVM-Workshop "Zuverl{\"a}ssigkeit tribologischer Systeme" am 06.-07.05.2015 in Berlin}, language = {de} } @inproceedings{WerschlerGuempel, author = {Werschler, Marco and G{\"u}mpel, Paul}, title = {Ans{\"a}tze zur Simulationspr{\"u}fung von Zahnfanken mit einem Zweischeibentribometer}, abstract = {Fachvortrag auf dem 11. Arnold-Tross-Kolloquium (Tribologie) am 05.06.2015 in Hamburg}, language = {de} } @article{WerschlerGuempelDittrichetal., author = {Werschler, Marco and G{\"u}mpel, Paul and Dittrich, Fabian and Werner, Konstantin}, title = {Systemdynamisch optimiertes Zweischeibentribometer}, series = {Forum : das Forschungsmagazin der HTWG Konstanz}, number = {2016}, issn = {1619-9812}, pages = {52 -- 57}, language = {de} } @book{GuempelBlumhoferDoerenetal., author = {G{\"u}mpel, Paul and Blumhofer, Gunter and D{\"o}ren, Horst and Gebel, Wolfgang and Heimann, Winfried and Morach, Rudolf and Schmitz, Karl W. and Uhlig, Georg}, title = {Rostfreie St{\"a}hle}, series = {Kontakt \& Studium ; Band 493}, edition = {5., durchgesehende Auflage}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3148-5}, pages = {248}, abstract = {Das Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die metallkundlichen Grundlagen auf dem Gebiet der nichtrostenden St{\"a}hle und {\"u}ber das Einsatzverhalten dieser Werkstoffe. Es werden die notwendigen Hinweise f{\"u}r den Konstrukteur und den Verarbeiter von nichtrostenden St{\"a}hlen gegeben. Einen Schwerpunkt stellt hierbei das Korrosionsverhalten dieser Werkstoffe dar.}, language = {de} } @techreport{GlaeserGuempelKilpertetal., type = {Working Paper}, author = {Gl{\"a}ser, Stefan and G{\"u}mpel, Paul and Kilpert, Heinrich and Strittmatter, Joachim}, title = {Schnellschaltende Aktoren f{\"u}r adaptive Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeugbau}, abstract = {Der Einsatz von adaptiv arbeitenden Sicherheitssystemen im Kraftfahrzeugbereich wird st{\"a}ndig zunehmen. Im vorliegenden Projekt soll ein einfach arbeitendes und schnellschaltendendes Aktorprinzip mit Hilfe des Einsatzes von Formged{\"a}chtniselementen realisiert werden. Ein solch kosteng{\"u}nstiges und sehr sicher arbeitendes System wird nicht nur vorhandene teure und aufwendige Systeme ersetzen k{\"o}nnen, sondern es wird auch durch die hohe Integrierbarkeit und g{\"u}nstige Recyclebarkeit den Einsatz von Aktoren im Kraftfahrzeugbereich erh{\"o}hen. Gegenstand dieses Projektes ist die werkstoffkundliche Entwicklung eines adaptiven Sicherheitssystems mit Formged{\"a}chtnislegierungen zum Einsatz in Kraftfahrzeugen. Durch die spontane Umwandlung der FGL beim {\"U}berschreiten einer kritischen Temperatur, k{\"o}nnen sehr schnell und funktionssicher Linearbewegungen ausgef{\"u}hrt werden. Das Problem der Langzeitstabilit{\"a}t des Formged{\"a}chtniseffektes soll in diesem Forschungsvorhaben betrachtet werden. Hierzu werden durch Auslagerungsversuche sowohl die Auswirkungen von Ausscheidungen, als auch die metallkundlichen Hintergr{\"u}nde f{\"u}r die Entstehung der Ausscheidungen betrachtet. Durch die Kenntnis der ablaufenden Vorg{\"a}nge sollte es m{\"o}glich sein Legierungen einzusetzen, welche die erforderliche Langzeitstabilit{\"a}t aufweisen. In einem weiteren Projektschritt sollen Schnellerw{\"a}rmungssysteme entwickelt und erprobt werden, die es erm{\"o}glichen mit dem vorhandenen Bordstromnetz eine schnellstm{\"o}gliche und sichere Erw{\"a}rmung der FG-Elemente zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @techreport{GuempelRaduBrunsetal., type = {Working Paper}, author = {G{\"u}mpel, Paul and Radu, Ioan-Serban and Bruns, Andr{\´e} and Strittmatter, Joachim}, title = {Entwicklung einer neuartigen Pr{\"u}fanlage zur Pr{\"u}fung von Bauelementen aus Formged{\"a}chtnisteilen}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsvorhabens, unterst{\"u}tzt durch das F{\"o}rderprogramm des BMBF „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" (aFuE), soll eine voll automatisierte, universale Pr{\"u}fanlage gebaut werden mit deren Hilfe es m{\"o}glich ist, das Verhalten von Formged{\"a}chtnislegierungen (FGL) bei der Variation verschiedener Parameter zu ermitteln. Die Pr{\"u}fanlage soll in erster Linie sehr genau die Phasenumwandlungstemperaturen der Formged{\"a}chtnislegierungen ermitteln, um damit einen tieferen Einblick in die metallkundlichen Hintergr{\"u}nde zu gewinnen. Aber es gibt auch weitere Anwendungen wie zum Beispiel das so genannte „Training", indem man durch gezielte thermische und mechanische Belastungen den FGL verschiedene Formged{\"a}chtniseffekte trainiert. Ein weiteres Ziel des Forschungsvorhabens ist das Erstellen einer Pr{\"u}fnorm f{\"u}r FGL die den gesamten Pr{\"u}fablauf dokumentieren und erg{\"a}nzen wird. Letztendlich soll die Pr{\"u}feinrichtung eine Plattform f{\"u}r die Weiterentwicklung der existierenden FG-Anwendungen sein, sowie die Einsatzm{\"o}glichkeiten dieser Werkstoffe zu erweitern. Da es derzeit keine Normung f{\"u}r Bauteile aus FGL gibt, soll in den erfolgten Tests ein Vorschlag f{\"u}r eine FG-Normung gemacht werden. F{\"o}rderkennziffer 17 092 02}, language = {de} } @techreport{GuempelKreikenbohm, type = {Working Paper}, author = {G{\"u}mpel, Paul and Kreikenbohm, Rainer}, title = {Schlussbericht Verbundprojekt "Verfahren zur Schwermetallelimination in sauren Beizabw{\"a}ssern"}, abstract = {Im Vorhaben zur "Schwermetallelimination aus sauren Beizabw{\"a}ssern" sollen zwei 2-stufige Laborreaktoren aufgebaut und betrieben werden, um in diesem Maßstab, die zur Reinigung der Abw{\"a}sser notwendigen mikrobiologischen, physikalisch-chemischen und biophysikalischen Prozesse zu optimieren. Schadstoffabbau, Schwermetallausf{\"a}llung und Biosorption wurden in einem Durchflusssystem so aufeinander abgestimmt, daß bei minimaler Verweilzeit die mikrobiellen Umsetzungen von Nitrat zu molekularem Stickstoff (Denitrifikation) und von Sulfat zu Sulfid (Sulfatreduktion) ablaufen und dabei die Schwermetalle als Hydroxide, Carbonate oder Sulfide effizient ausgef{\"a}llt werden. Dabei muß außerdem die Versorgung der Mikroorganismen durch eine eigene Kohlenstoff- und Energiequelle gew{\"a}hrleistet sein. Die auf der Laborreaktorebene gewonnenen Erkenntnisse sollten dann in den Technikumsmaßstab (100 1) {\"u}bertragen werden. Nach der Erprobung dieser Anlage im Dauerbetrieb und Ausweitung der gewonnenen Erf{\"a}hrungen sollte eine industrielle Anlage (300 1) konzipiert werden. Als erstes Ziel war ein Nitratabbau von 3500 mg NO3/l d angestrebt, w{\"a}hrend als weitergehendes Ziel eine flexible Strategie zur Prozeßf{\"u}hrung bei variierenden Konzentrationen der Abwasserinhaltsstoffe unter Einhaltung der durch den Rahmen-Abwasser-VwV Anhang 40 vorgeschriebenen Einleitungsgrenzwerte ermittelt werden sollte}, language = {de} } @techreport{GuempelStrittmatter, type = {Working Paper}, author = {G{\"u}mpel, Paul and Strittmatter, Joachim}, title = {Formged{\"a}chtnis-FG-Marknagel zur Knochenverl{\"a}ngerung}, abstract = {Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Linearantriebes mittels Formge-d{\"a}chtnislegierungen (FGL) zur Knochenverl{\"a}ngerung und Defekt{\"u}berbr{\"u}ckung ent-sprechend der Methode nach Betz und Baumgart. Der zu entwickelnde Linearantrieb sollte im Idealfall folgende Eigenschaften aufweisen: • mechanisch einfach aufgebaut • leicht zu miniaturisieren • großer Arbeitsweg • variable Positionierung • hohe Leistung • kosteng{\"u}nstig Zur Entwicklung eines derartigen FG-Marknagels sollten die folgenden Teilprobleme gel{\"o}st werden: • Auswahl einer geeigneten FGL zur Realisierung der ben{\"o}tigten Kr{\"a}fte innerhalb der m{\"o}glichen Temperaturdifferenz • Auswahl der Heizspirale und Messung der Aufheiztemperaturen an der Marknagel-oberfl{\"a}che • Ausarbeiten der konstruktiven L{\"o}sung hinsichtlich der ermittelten Werte bez{\"u}glich des Verh{\"a}ltnisses Kraft/Weg • Werkstoffauswahl hinsichtlich der Implantierbarkeit, der Schweißbarkeit mit Laser und der Aufheizung • Mechanische Sicherung (Arretiermechanismus) bei Belastung der Extremit{\"a}t durch den Patienten und Entwicklung eines R{\"u}ckstellmechanismus • Verbindungstechnik der Komponenten • Erprobung der entwickelten Prototypen in Labortests}, language = {de} } @techreport{GuempelBergStrittmatter, type = {Working Paper}, author = {G{\"u}mpel, Paul and Berg, Ulrich and Strittmatter, Joachim}, title = {Energieautonome Grundwasserf{\"o}rderung mit Formged{\"a}chtnislegierungen}, abstract = {In L{\"a}ndern mit aridem Klima, z.B. in D{\"u}rregebieten, und nicht fl{\"a}chendeckender Energieversorgung stellt der Antrieb von Pumpen zur landwirtschaftlichen Bew{\"a}sserung und zur Trinkwasserversorgung ein erhebliches Problem dar. Bisherige Bew{\"a}sserungsanlagen arbeiten gr{\"o}ßtenteils mit Dieselgeneratoren, welche die Umwelt mit Emissionen belasten und zur Verst{\"a}rkung des weltweiten Treibhauseffektes f{\"u}hren, oder {\"u}ber photovoltaisch betriebene Anlagen. Letztere sind in der Anschaffung sehr kostenintensiv und aufgrund ihrer Funktionsweise gegen{\"u}ber St{\"o}reinwirkungen sehr anf{\"a}llig. Gerade in den sogenannten Dritte-Welt-L{\"a}ndern, in denen in der Regel kein geschultes Fachpersonal f{\"u}r Wartungsarbeiten bereitsteht, ist der Ausfall der Anlagen schon kurz nach der Inbetriebnahme eine h{\"a}ufig berichtete Tatsache. Im Werkstoffpr{\"u}flabor der HTWG Konstanz wurde ein System zur energieautonomen Wasserf{\"o}rderung entwickelt, bei der zum Antrieb der Pumpen Formged{\"a}chtnislegierungen (FGL) verwendet werden [1, 2]. Bei Sonnenschein arbeitet diese geplante Bew{\"a}sserungsanlage v{\"o}llig energieautonom: Die W{\"a}rmeenergie der Sonne wird durch die FG-Dr{\"a}hte direkt in mechanische Energie umgewandelt und betreibt die Bew{\"a}sserungspumpen. Die Vorteile dieses einfachen Prinzips liegen in der Bedienerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsf{\"a}higkeit der Anlage wie auch in der Fle-xibilit{\"a}t bez{\"u}glich weiterer Anwendungsf{\"a}lle der modular einsetzbaren W{\"a}rmekraftmaschine in Industrie und Klimatechnik. Der angestrebte Einsatz von derartigen Anlagen w{\"u}rde zu einer entsprechenden Entlastung der immer st{\"a}rker mit Emissionen belasteten Umwelt f{\"u}hren. Das {\"u}beraus große Interesse an diesen Forschungsarbeiten sowie an einem Transfer der Bew{\"a}sserungsanlage in die Industrie zeigte sich auch schon w{\"a}hrend fr{\"u}herer Teilnahmen an Messen, Tagungen und Konferenzen. Die Konkurrenzf{\"a}higkeit dieser sowohl neuartigen als auch sehr einfachen Systeml{\"o}sung wurde, ausgehend von den damals zur Verf{\"u}gung stehenden Ergebnissen, in einer bereits durchgef{\"u}hrten Studie nachgewiesen [2]. Im einzelnen sollten in diesem Projekt neben den anstehenden wissenschaftlichen Untersuchungen zwei Versuchsanlagen konstruiert und gefertigt werden. Dadurch sollten die n{\"o}tigen Erkenntnisse gewonnen werden, um diese innovative Erfindung zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt zu einer transferf{\"a}higen Anlage fertig zu entwickeln. Diese beiden Prototypen bauen auf den bisherigen Arbeiten in diesem Projekt auf, die mit Erfolg gezeigt haben, daß das entwickelte Prinzip sehr gut funktioniert. Ziel dieses Projektes war es also, diese neuartige, innovative W{\"a}rmekraftmaschine weiterzuentwickeln, zu optimieren und die n{\"o}tigen Erkenntnisse zu gewinnen, um diese Anlage nach Abschluß dieses aFuE-Projektes in Zusammenarbeit mit der beteiligten oder neu zu gr{\"u}ndenden Firmen zur Serienreife zu bringen. Ein damit eng verbundenes, weiteres Ziel lag in der Entwicklung einer modular einsetzbaren W{\"a}rmekraftmaschine, die dann auch f{\"u}r die anderen nachfolgend genannten Anwendungsgebiete verwendet werden kann: • Meerwasserentsalzung • Klimatisierungstechnik • Antrieb der Pumpen bei geothermischer W{\"a}rmeeinbringung • Energier{\"u}ckgewinnung aus W{\"a}rmequellen (z.B. Geysire in Island) • Energier{\"u}ckgewinnung in industriellen K{\"u}hlwasserkreisl{\"a}ufen • Energier{\"u}ckgewinnung in der Verfahrenstechnik • Restw{\"a}rmenutzung bei konventioneller Energieerzeugung.}, language = {de} }