@techreport{GrueningerWanzekWiebe, author = {Gr{\"u}ninger, Stephan and Wanzek, Matthias and Wiebe, Anna}, title = {Compliance Essentials}, pages = {52}, language = {de} } @article{GrueningerWanzek, author = {Gr{\"u}ninger, Stephan and Wanzek, Matthias}, title = {Integrity Management und Unternehmenskultur}, series = {Forum Wirtschaftsethik - Jahreschrift des DNWE 2017}, volume = {25}, issn = {0947-756X}, pages = {33 -- 43}, abstract = {Der Begriff "Integrit{\"a}t" nimmt das Verh{\"a}ltnis zwischen individuellem Handeln und der Einhaltung von Regeln und Werten in den Blick. Gr{\"u}ninger/Wanzek betonen, dass integres Handeln nicht blinde Regelbefolgung, sondern die Erf{\"u}llung der zugrundeliegenden Werte erfordert. Von Integrit{\"a}t wird gesprochen, wenn die ethischen Werte im individuellen Denken und Tun sowie auf pers{\"o}nlicher und organisationaler Ebene {\"u}bereinstimmen.}, language = {de} } @incollection{GrueningerWanzek, author = {Gr{\"u}ninger, Stephan and Wanzek, Matthias}, title = {Einf{\"u}hrung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System}, series = {Handbuch Compliance-Management : Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-18785-0}, pages = {401 -- 425}, abstract = {Die Themen Compliance und wertebasiertes unternehmerisches Handeln sind sp{\"a}testens seit dem sogenannten „Abgasskandal", der den Volkswagen-Konzern bereits Strafzahlungen und Schadensersatz in Milliardenh{\"o}he kostete, auch in Unternehmen des Mittelstands und bei Verbrauchern pr{\"a}senter denn je. Im Juni 2018 verh{\"a}ngte die Staatsanwaltschaft Braunschweig im Zusammenhang mit der Manipulation von Abgaswerten ein Bußgeld i. H. v. einer Milliarde Euro gegen Volkswagen. Anfang 2017 einigte sich VW mit dem US-amerikanischen Justizministerium auf einen Vergleich, der die Zahlung von 4,3 Mrd. US-Dollar (2,8 Mrd. Dollar Strafzahlungen, 1,5 Mrd. Dollar f{\"u}r zivilrechtliche Bußgelder) vorsieht. Durch weitere Vergleiche mit Kunden und Autoh{\"a}ndlern in den USA belaufen sich die Gesamtkosten f{\"u}r Strafen, Bußgelder und Vergleichszahlungen auf etwa 25 Mrd. Dollar. Daneben sind weitere Kosten aus der Dieselaff{\"a}re zu erwarten, die sich im Wesentlichen aus dem Kapitalmarktrecht (ggf. vers{\"a}umte Ad-hoc-Mitteilungen), aus Schadensersatzklagen, Motornachr{\"u}stungen und eventuell weiteren Strafzahlungen in anderen Jurisdiktionen ergeben. Hinzukommen die Kosten f{\"u}r die Aufarbeitung der Vorg{\"a}nge und die sogenannte „Remediation" des Compliance-Management-Systems (CMS), die der Gesamtschadenssumme ebenso zuzurechnen sind, wie die internen Kosten (Prozessverbesserungen, Management Attention etc.). Der „Dieselskandal" und seine Folgen belegen damit eindrucksvoll die Relevanz der Compliance.}, language = {de} } @incollection{GrueningerWanzek, author = {Gr{\"u}ninger, Stephan and Wanzek, Matthias}, title = {Grundlagen einer Compliance- und Integrit{\"a}tskultur}, series = {Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-18785-0}, pages = {937 -- 953}, abstract = {„All organizations are inherently criminogenic". Wenngleich diese Aussage durchaus {\"u}bertrieben klingen mag, zeigen neuere Untersuchungen, dass {\"u}ber die H{\"a}lfte der Manager in Deutschland bereits mit unethischem Verhalten in Unternehmen konfrontiert wurden. Aktuelle Skandale in der Automobil- (sog. „Abgasskandal") oder der Finanzindustrie (zuletzt sog. „Cum ex-" und „Cum-Cum-Gesch{\"a}fte") scheinen dar{\"u}ber hinaus zu belegen, dass auch Organisationen mit einem etablierten Compliance-Management, immer wieder nur die Reaktion auf delinquente Handlungen bleibt. Die Pr{\"a}vention wirtschaftskrimineller und unmoralischer Verhaltensweisen hingegen scheitert regelm{\"a}ßig, trotz zum Teil umfangreich ausgestalteter Compliance-Management-Systeme (CMS).}, language = {de} }