@article{StrittmatterHeld, author = {Strittmatter, Marc and Held, J{\"u}rgen}, title = {Umgang mit IP und IT in der Unternehmenstransaktion}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienunternehmen und Stiftungen (FuS)}, number = {6}, issn = {2191-9828}, pages = {226 -- 232}, abstract = {Die Bedeutung immaterieller Rechtsg{\"u}ter nimmt in der Unternehmensrealit{\"a}t st{\"a}ndig zu. Dieser Bedeutungszuwachs hat einen festen betriebswirtschaftlichen Hintergrund: Zunehmend bestimmen nicht mehr Sachanlageverm{\"o}gen, Gesch{\"a}ftsbeziehungen oder die Mitarbeiter den Unternehmenswert, sondern {\"u}berwiegend das Intellectual Property (kurz auch: IP).1 Der Begriff Intellectual Property meint im Folgenden das durch Schutzrechte kodifizierte Wissen, also Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und sonstige Schutzrechte (gewerbliche Schutzrechte) sowie Urheberrechte. Diese Schutzrechte vermitteln absolute Verwertungsrechte und damit Monopolrechte, die es den Inhabern erm{\"o}glicht, das gesch{\"u}tzte IP f{\"u}r eine bestimmte Schutzdauer allein und unter Ausschluss unbefugter Dritter zu verwerten. Auch die Bedeutung von IT nimmt in der Unternehmenspraxis st{\"a}ndig zu.}, language = {de} }