@misc{StanierowskiSchiffels2006, author = {Stanierowski, Alexander and Schiffels, Edmund W.}, title = {Unternehmens-Brettplanspiele im Einsatz an der Hochschule - eine empirische Studie}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:kon4-opus-740}, year = {2006}, abstract = {Der Anstoß zu diesem Projekt kam beim Lesen eines Artikels in einem Wirtschaftsmagazin zum Einsatz des Brettspiels "Go" (abgewandelt 'Gobang') im Training des Managementnachwuchses in Japan und S{\"u}dkorea. Dieses jahrtausendealte Spiel (siehe unten) wird in diesen L{\"a}ndern zum Erlernen strategischen Denkens eingesetzt. Der Gedanke lag daher nahe, zu testen, ob dieses Lernziel auch in der qualifizierten Ausbildung in unserem Kulturkreis erreichbar ist. Leider ist aber die Zahl m{\"o}glicher Spielkonstellationen ist bei Go zum Durchspielen aller Varianten immens groß - wesentlich gr{\"o}sser als beim Schachspiel (!) -, so daß nur einfache Spielvarianten {\"u}ber einen Rechner abbildbar sind. Bei der Suche nach weiteren Spielen kam ich auf den Begriff "Brettplanspiel". Es folgten (teils zuf{\"a}llig) diverse Gespr{\"a}che, in denen immer wieder neue Informationen zum Thema gewonnen wurden, und es reifte die Idee, eine studentische Arbeitsgruppe zusammenzustellen, die angeleitet testen sollte, ob der Einsatz von Unternehmensspielen in Form haptischer Spiele (= Brettspiele) im Rahmen der Hochschulausbildung einen Nutzen bringen kann. Nach mehreren Gespr{\"a}chen wurde das Projekt mit zw{\"o}lf Probanden integriert in das Pflichtfach 'Case Studies' (8. Semester). Ber{\"u}cksichtigt wurden die Spiele 'Factory Global' , 'Coludo', 'Apples\&Oranges' und 'Go' Im WS 2004/2005 wurden dann unter dem Titel "BPS" (f{\"u}r: Brettplanspiele) die Testrunden zu den ausgew{\"a}hlten Spielen an insgesamt f{\"u}nf Tagen durchgef{\"u}hrt; die Detailorganisation wurde von den studentischen Teammitgliedern selbst{\"a}ndig abgewickelt. Abschließend wurde von den Studierenden eine Pr{\"a}sentation der Ergebnisse vorgelegt (s. u.). Grundlage f{\"u}r diese Ergebnispr{\"a}sentation war u. a. die Auswertung der von den Teilnehmern erarbeiteten Frageb{\"o}gen, die von allen Spielern nach jeder Spielrunde ausgef{\"u}llt wurden. Die Spiele aus dieser ersten Testrunde (BPS 1) sind - sieht man von dem Exoten 'Go' (kein Unternehmensspiel) einmal ab - eher dem klassischen Genre zuzuordnen, in denen der unternehmerische Prozess eines Produktionsunternehmens als Ganzes abgebildet / simuliert und durchgespielt wird und in dem die Spieler das Zusammenwirken des g{\"u}terwirtschaftlichen und des finanzwirtschaftlichen Teilprozesses bis schlußendlich zu dessen Abbildung im Periodenabschluss und dessen Interpretation 'begreifbar' erfahren. Neben branchenorientierten Varianten und firmenspezifischen Anpassungen (Siemens z.B. hat 'Apples\&Oranges' der Firma Celemi auf das Wertesystem des Economic Value Added (EVA) angepaßt) entstanden in den letzten Jahren themenspezifische Unternehmens-Brettplanspiele, z.B. zu Themen wie Projektmanagement, Unternehmenslogistik etc.. Im SS 2005 wurde eine weitere Spiel- und Testrunde durchgef{\"u}hrt mit den Spielen 'Silke' (Untenehmenslogistik / SCM), 'PM erleben' (Projektmanagement) und 'Process Factory' (Prozess-Management). Auch die Erkenntnisse aus dieser BPS 2 - Runde (Fragebogen) wurden in einer Pr{\"a}sentation zusammengefaßt.}, language = {de} }