@techreport{GuempelKreikenbohm2003, type = {Working Paper}, author = {G{\"u}mpel, Paul and Kreikenbohm, Rainer}, title = {Schlussbericht Verbundprojekt "Verfahren zur Schwermetallelimination in sauren Beizabw{\"a}ssern"}, year = {2003}, abstract = {Im Vorhaben zur "Schwermetallelimination aus sauren Beizabw{\"a}ssern" sollen zwei 2-stufige Laborreaktoren aufgebaut und betrieben werden, um in diesem Maßstab, die zur Reinigung der Abw{\"a}sser notwendigen mikrobiologischen, physikalisch-chemischen und biophysikalischen Prozesse zu optimieren. Schadstoffabbau, Schwermetallausf{\"a}llung und Biosorption wurden in einem Durchflusssystem so aufeinander abgestimmt, daß bei minimaler Verweilzeit die mikrobiellen Umsetzungen von Nitrat zu molekularem Stickstoff (Denitrifikation) und von Sulfat zu Sulfid (Sulfatreduktion) ablaufen und dabei die Schwermetalle als Hydroxide, Carbonate oder Sulfide effizient ausgef{\"a}llt werden. Dabei muß außerdem die Versorgung der Mikroorganismen durch eine eigene Kohlenstoff- und Energiequelle gew{\"a}hrleistet sein. Die auf der Laborreaktorebene gewonnenen Erkenntnisse sollten dann in den Technikumsmaßstab (100 1) {\"u}bertragen werden. Nach der Erprobung dieser Anlage im Dauerbetrieb und Ausweitung der gewonnenen Erf{\"a}hrungen sollte eine industrielle Anlage (300 1) konzipiert werden. Als erstes Ziel war ein Nitratabbau von 3500 mg NO3/l d angestrebt, w{\"a}hrend als weitergehendes Ziel eine flexible Strategie zur Prozeßf{\"u}hrung bei variierenden Konzentrationen der Abwasserinhaltsstoffe unter Einhaltung der durch den Rahmen-Abwasser-VwV Anhang 40 vorgeschriebenen Einleitungsgrenzwerte ermittelt werden sollte}, language = {de} }