@techreport{SteiblerRieggerFrey, type = {Working Paper}, author = {Steibler, Philipp and Riegger, Jens and Frey, Manuel}, title = {Verbindungstechnik von carbonfaserverst{\"a}rkten Kunststoff-Halbzeugen in dynamischen Robotersystemen}, series = {ResearchPaper}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:kon4-opus-3020}, pages = {3}, abstract = {In folgender Ver{\"o}ffentlichung wird eine M{\"o}glichkeit aufgezeigt, wie der zukunftstr{\"a}chtige Werkstoff „Carbonfaserverst{\"a}rkter Kunststoff" (CFK) einfach und kosteng{\"u}nstig in hochdynamischen Robotersystemen zum Einsatz kommen kann. Hierbei ist es entscheidend, dass die aufwendige und kostenintensive Fertigung von einzelnen CFK-Bauteilen umgangen wird, ohne die herausragenden Werkstoffeigenschaften einzuschr{\"a}nken. Im Forschungsprojekt „Stabkinematik-Leichtbau-Roboter" (SLR) werden dazu verschiedene M{\"o}glichkeiten erarbeitet, stattdessen auf standardm{\"a}ßig angebotene Halbzeuge aus CFK zur{\"u}ckzugreifen. Ein zentrales Thema stellt dabei die Verbindungstechnik dar, die beim F{\"u}gen von CFK Halbzeugen (hier: Platten) erforderlich wird. Eine Vielfalt von Tests verschiedener Verbindungen zeigt, dass sich eine Fingerverzinkung f{\"u}r den betrachten Anwendungsfall am besten eignet. Daher werden zwei Varianten mit Fingerverzinkung genau analysiert, zum einen, eine mit Verschraubungen und, zum anderen, als Klebung. Die Ergebnisse der beiden Varianten zeigen {\"a}hnliche Festigkeitskennwerte, wobei die Klebung etwas h{\"o}here Werte aufweist. Demgegen{\"u}ber ist die Schraubverbindung komfortabler zu montieren und bietet die M{\"o}glichkeit der Demontage.}, language = {de} } @book{Steibler, author = {Steibler, Philipp}, title = {Freischneiden in der Festigkeitslehre}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-048118-1}, doi = {10.1515/9783110481235}, pages = {VIII, 334}, abstract = {Bei der Untersuchung und Beurteilung von realen Bauteilen ist es h{\"a}ufig notwendig, diese in Teilbauteile zu unterteilen. Dieses Zerlegen bzw. Freischneiden ist im Normalfall der Beginn jeder Aufgabe. Es verlangt wenig Theorie, stellt aber in der Praxis h{\"a}ufig eine große Schwierigkeit dar. Daher werden in diesem Lehrbuch nicht nur die einzelnen Teilfragen der Festigkeitslehre betrachtet, sondern aufgezeigt, wie der ganze Prozess von der Aufgabenstellung {\"u}ber das Freischneiden bis zur Bestimmung von Spannungen und Verformungen zu durchlaufen ist. Die angewandten Methoden orientieren sich an den Inhalten, die in einer Vorlesung Technischer Mechanik behandelt werden. Die Berechnungsformeln und ihre praktischen Anwendungen werden vorgestellt, wobei die Anwendung im Vordergrund steht. Durch zahlreiche Beispiele und ungef{\"a}hr hundert {\"U}bungsaufgaben mit dokumentierten L{\"o}sungswegen soll der Leser die Vorgehensweisen nachvollziehen und auf eigene Aufgabenstellungen {\"u}bertragen k{\"o}nnen.}, language = {de} }