MiniKueWeE-Abwärmenutzung : Eine Untersuchung der technischen Machbarkeit hinsichtlich der Speicherung und Umwandlung von Wärmeenergie aus Nichtwohngebäuden
- Das Thema Energiewende ist derzeit so aktuell wie nie. Neben dem Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien gewinnt auch die Energieeffizienz auf allen Ebenen immer mehr an Bedeutung. Dies gilt besonders für viele Teile des Gebäudebereichs, wo heute eine beachtliche Energiemenge, nicht nur für die Wärmeerzeugung, sondern auch zur Raumkühlung benötigt wird (Umweltbundesamt 2020). In Anbetracht der Klimaveränderungen wird der Kühlbedarf in den nächsten Jahrzehnten zudem noch weiter ansteigen. Aus diesem Grund gibt es einen großen Bedarf an innovativen Lösungen, welche eine effiziente Raumkühlung unter möglichst geringem Energieeinsatz gewährleisten. Die vorliegende Projektarbeit untersucht einen Teilbereich einer solchen Lösung. Genaueres zum Hintergrund, den technischen Randbedingungen sowie den Zielen des Projekts, wird in den folgenden Abschnitten erläutert.
Author: | Johannes Stiefel, Manuel Herrmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:kon4-opus4-39105 |
Publisher: | Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung |
Place of publication: | Konstanz |
Advisor: | Peter Stein, Roman Kempf |
Document Type: | Study Thesis |
Language: | German |
Year of Publication: | 2023 |
Release Date: | 2023/07/31 |
Tag: | Wärmepumpe; Abwärmenutzung; Nichtwohngebäude; Kraft-Wärme-Kopplung |
Page Number: | XI, 93 + Anhang |
Institutes: | Fakultät Maschinenbau |
DDC functional group: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |