Klimagerechte Architektur in den afrikanischen Tropen
Sustainable architecture in the African Tropes
- Die traditionelle anonyme Architektur der Tropen hat weltweit über lange Zeiträume hinweg intelligente Bauformen, Baukonstruktionen und Raumfolgen entwickelt für das Wohnen, die Arbeit, die Kultur und die Religion ihrer agrarisch geprägten Gesellschaftsformen unter harten klimatischen Bedingungen. Für die „Dritte Welt“ in den Tropen führte die Begegnung mit der europäischen Zivilisation durch die Kolonisation im 19. Jahrhundert zu einem Zusammenbruch ihrer traditionellen Kulturformen. In den vergangenen 100 Jahren, vor allem seit der Unabhängigkeit der jungen Staaten, wurden grosse bauliche Investitionen geleistet, die jedoch selten unter Beachtung der besonderen Bedingungen des tropischen Klimas erfolgten. Die grosse Masse des Gebauten zeigt heute die stereotypen architektonischen Gestaltungsansätze des europäischen gemässigten Klimas mit nachteiligen Konsequenzen für die ökologische und hygienische Konzeption des Gebäudes. Von derzeit 6 Milliarden Menschen (im Jahre 2000) leben 5 Milliarden in der Dritten Welt. Die Bevölkerungsexplosion in diesen jungen Staaten wird in Zukunft grosse Bauaufgaben für den Wohnungsbau, Verwaltung, Kultur und Soziales erfordern, die mit den überholten europäischen Schematismen nicht mehr zu bewältigen sein werden. Vor diesem Hintergrund könnte ein Rückgriff auf die alten baulichen Erfahrungen der traditionellen anonymen Architektur der Tropen wesentliche und vorbildhafte Hilfestellung bieten für die Entwicklung einer neuen klimagerechten und menschenwürdigen Architektur. Die vorliegende Dissertation konzentriert sich auf die Herausarbeitung der Prinzipien des klimagerechten Bauens in den Tropen. Ihre Ergebnisse gründen auf der Forschung, welche die HTWG Konstanz unter meiner Leitung in den vergangenen 15 Jahren im tropischen Klimaraum Afrikas durchgeführt hat.
- The traditional anonymous architecture of tropical regions throughout the world and over long periods of time has always created intelligent building forms, building constructions and space organisations for living, working, and for the cultural and religious purposes of their agricultural societies subject to harsh climatic conditions. For the Third World in the Tropics the confrontation with European civilization during the 19 th century colonization period resulted in a collapse of traditional cultures. During the past 100 years, especially since young countries became independent, considerable investment in building has been undertaken, which unfortunately have very rarely taken into consideration the specific conditions of tropical climates. The great majority today’s buildings feature the stereotypical architecture of Europe’s temperate climate, partly resulting in disadvantages for the buildings’ ecological and hygienic concept. From the earth’s total population of currently 6 billion (in the year 2000) 5 billion people live in the Third World. The population explosion in these young countries will require huge building efforts for housing, administration, culture and social purposes in the near future. These enormous tasks will not be manageable with outdated European concepts. Considering this background, a return to the past building experiences of the traditional anonymous architecture of tropical regions could offer substantial and exemplary assistance for the development of the new sustainable architecture. The dissertation presented here concentrates on working out the principles of sustainable building in tropical climates. The results are based on research, which has been carried out during the past 15 years in tropical climates under my direction by the HTWG Konstanz.
Author: | Wolfgang Lauber |
---|---|
Document Type: | Other Publications |
Language: | German |
Year of Publication: | 2003 |
Release Date: | 2003/08/05 |
Tag: | traditionelle Architektur; Regenwald; Kamerun; Savanne; Mali traditional architecture; rain forest; Cammeroon; Savannah; Mali |
GND Keyword: | Klimagerechtes Bauen; Tropen; Afrika |
Institutes: | Fakultät Architektur und Gestaltung |
DDC functional group: | 720 Architektur |
Open Access?: | Ja |