Indientourismus - Potenziale, Probleme, Besonderheiten
- Für den deutschen bzw. europäischen Tourismus ist Indien seit Jahrzehnten eine Destination, die kulturtouristisch, aber auch zunehmend gesundheitstouristische interessant ist. Sonderformen wie spiritueller Tourismus, nachhaltiger Tourismus oder Tanztourismus (Bollywood-Dance) haben sich in Nischen etabliert oder beginnen diese zu verlassen. Indien selbst unternahm mit seiner Kampagne „Incredible India“ 2002 eine weltweit beachtete, selbstironische Initiative, sich als „unglaubliche“ Destination in den Auslandsmärkten zu positionieren. Demgegenüber steht eine Realität in Indien, die einerseits Massenarmut, Korruption, Sicherheitsprobleme, Bürokratie und mangelnde Infrastruktur ebenso vorhält wie eine beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft, gut ausgebildete englischsprachige Menschen, ethnische Vielfalt sowie Mystik und Spiritualität. Indien definiert sich – auch touristisch – durch Extreme (vgl. Freyer & Thimm 2011: 261).
Author: | Tatjana ThimmORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:kon4-opus-3475 |
Parent Title (German): | Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien, Jahrestagung des AK Südasien 2013 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2013 |
Release Date: | 2016/06/01 |
Tag: | Indien; Tourismus |
Page Number: | 3 |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |