Um welche Probleme geht es eigentlich im Software-Engineering?
- Das Software-Engineering sollte nicht nur über das Aufzählen von Aktivitäten charakterisiert, sondern zusätzlich auch über grundsätzliche Probleme motiviert werden. Die Beschäftigung mit dem Warum des Software-Engineerings erhält so mehr Gewicht gegenüber dem Wie. Mit der Betonung des Problembewusstseins nährt man auch weniger das Missverständnis, das Software-Engineering diene hauptsächlich der Disziplinierung von Software- Entwicklern. Es geht eben nicht in erster Linie darum, sich in ein Vorgehensmodell einzufügen und eine Aktivität nach der anderen regelkonform mit den vorgesehenen Werkzeugen abzuarbeiten. Vielmehr sind Spürsinn, Kreativität und Urteilsvermögen gefragt. Denn die genannten grundsätzlichen Probleme sind zwar in jedem Projekt allgegenwärtig, aber trotzdem nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar, und sie müssen mangels echter Lösungen immer neu mit angemessenen Kompromissen bewältigt werden. Dabei ist Nützlichkeit der Maßstab, nicht Wahrheit. Das alles ist herausfordernd und Herausforderungen machen Spaß.
Author: | Heiko von Drachenfels |
---|---|
URL: | https://rdcu.be/4dqe |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s00287-015-0940-7 |
ISSN: | 1432-122X |
Parent Title (German): | Informatik-Spektrum |
Volume: | 39 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2016 |
Identifier: | Im Katalog der Hochschule Konstanz ansehen |
Release Date: | 2018/02/27 |
Issue: | 3 |
First Page: | 225 |
Last Page: | 232 |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |