CSR und Compliance im Kontext ihrer Bedeutungsentwicklung
- Viele Unternehmen befassen sich mit Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) getrennt voneinander. Dies mag zum einen der Historie der beiden Themen geschuldet sein, zum anderen aber auch der organisatorischen Verortung vonseiten insbesondere großer Unternehmen, die Compliance häufig der Rechtsabteilung und CSR der Kommunikationsabteilung zuordnen. Durch die isolierte Betrachtung der Themen bleiben aber nicht nur potenzielle Synergien ungenutzt, es werden auch unnötige Konflikte und Redundanzen erzeugt, die sich durch eine integrierte Herangehensweise vermeiden ließen. Bezogen auf die Umsetzung wird ein integriertes Vorgehen durch eine Reihe von Instrumenten begünstigt, die per se sowohl CSR- als auch compliancerelevante Themen ansprechen. Dass eine, aus theoretischer Sicht notwendige und sinnvolle Verknüpfung der beiden Themen auch in der Praxis künftig an Bedeutung gewinnen wird, lässt sich bereits heute an den letzten Überarbeitungen der fünf „großen“ internationalen CSR-Standards bzw. Rahmenwerken erkennen, die allesamt Themen ansprechen, die klassischerweise sowohl dem CSR- als auch dem Compliancemanagement zugeordnet werden können.
Author: | Annika MartensGND, Annette KleinfeldGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-662-56214-7_1 |
ISBN: | 978-3-662-56214-7 |
ISBN: | 978-3-662-56213-0 |
Parent Title (German): | CSR und Compliance : Synergien nutzen durch ein integriertes Management |
Publisher: | Springer Gabler |
Place of publication: | Berlin, Heidelberg |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Publication: | 2018 |
Release Date: | 2019/01/17 |
Tag: | CSR; Compliance; Integriertes Management; CSR-Rahmenwerke; Compliance-Management |
First Page: | 3 |
Last Page: | 33 |
Note: | Volltextzugriff über das Campusnetz der Hochschule Konstanz möglich |
Open Access?: | Nein |
Licence (German): | ![]() |