Non-invasives System für die kontinuierliche Schlafanalyse
- Die Erholung unseres Körpers und Gehirns von Müdigkeit ist direkt abhängig von der Qualität des Schlafes, die aus den Ergebnissen einer Schlafstudie ermittelt werden kann. Die Klassifizierung der Schlafstadien ist der erste Schritt dieser Studie und beinhaltet die Messung von Biovitaldaten und deren weitere Verarbeitung. Das non-invasive Schlafanalyse-System basiert auf einem Hardware-Sensornetz aus 24 Drucksensoren, das die Schlafphasenerkennung ermöglicht. Die Drucksensoren sind mit einem energieeffizienten Mikrocontroller über einen systemweiten Bus mit Adressarbitrierung verbunden. Ein wesentlicher Unterschied dieses Systems im Vergleich zu anderen Ansätzen ist die innovative Art, die Sensoren unter der Matratze zu platzieren. Diese Eigenschaft erleichtert die kontinuierliche Nutzung des Systems ohne fühlbaren Einfluss auf das gewohnte Bett. Das System wurde getestet, indem Experimente durchgeführt wurden, die den Schlaf verschiedener gesunder junger Personen aufzeichneten. Die ersten Ergebnisse weisen auf das Potenzial hin, nicht nur Atemfrequenz und Körperbewegung, sondern auch Herzfrequenz zu erfassen.
Author: | Maksym GaidukORCiD, Ralf SeepoldORCiDGND, Natividad Martínez MadridORCiD, Juan Antonio OrtegaORCiD, Thomas PenzelORCiDGND |
---|---|
ISBN: | 978-3-7369-9961-9 |
Parent Title (German): | 6. Ambient Medicine® Forum „Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen“, 19.-20. Februar 2019, Hochschule Kempten, Tagungsband |
Publisher: | Cuvillier Verlag |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2019 |
Release Date: | 2019/05/28 |
Tag: | Schlafanalyse; Sleep study; Atmung |
First Page: | 23 |
Last Page: | 28 |
Institutes: | Fakultät Informatik |
DDC functional group: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften | |
Open Access?: | Nein |