• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Antoulas, Athanasios C. (1)
  • Bachler, Kevin (1)
  • Bachmann, Martin (1)
  • Baltes, Guido H. (6)
  • Barmeyer, Christoph (3)
  • Beck, Björn (1)
  • Beutel, Jörg (3)
  • Bošković, Lazar (1)
  • Braun, Tristan (1)
  • Ciuprina, Gabriela (1)
  • Datko, Patrick (1)
  • Denk, Heiko (2)
  • Dicleli, Cengiz (6)
  • Ehrenberger, Marcus (1)
  • Eyerer, Peter (1)
  • Franklin, Peter (8)
  • Freyth, Antje (3)
  • Friedrich, Volker (5)
  • Gansloser, Jens (1)
  • Gaschnig, Hannes (1)
  • Grüninger, Stephan (2)
  • Göllinger, Thomas (5)
  • Günther, Katrin (1)
  • Haas, Jonathan (1)
  • Haberstroh, Martin (1)
  • Harrer, Gabriele (2)
  • Harutyunyan, Davit (1)
  • Ilievski, Zoran (1)
  • Ioan, Daniel (1)
  • Ionutiu, Roxana (2)
  • Kempf, Matthias (1)
  • Kettler, Anke (1)
  • Kleinfeld, Annette (3)
  • Klosa, Klaus U. (1)
  • Krekeler, Christian (1)
  • Krüger, Moritz (2)
  • Kula, Sebastian (1)
  • König, Marc (1)
  • Langweg, Hanno (1)
  • Martens, Annika (1)
  • Martins, Nelson (1)
  • Martínez Madrid, Natividad (1)
  • Mienhardt, Frank (2)
  • Mohaghegh, Kasra (2)
  • Pulch, Roland (2)
  • Rentrop, Christopher (1)
  • Reuter, Johannes (1)
  • Rommes, Joost (2)
  • Rottluff, Joachim (1)
  • Saadvandi, Maryam (1)
  • Schelling, Udo (2)
  • Schilders, Wilhelmus H. A. (2)
  • Schreiner, Klaus (1)
  • Schwarting, Andreas (5)
  • Seepold, Ralf (2)
  • Selig, Christoph J. (2)
  • Silveira, L. Miguel (1)
  • Spencer-Oatey, Helen (1)
  • Stark, Thomas (1)
  • Storti, Craig (1)
  • Striebel, Michael (3)
  • Strittmatter, Marc (1)
  • Switzer, Brian (1)
  • Thimm, Tatjana (1)
  • Ungerer, Christina (1)
  • Villena, Jorge Fernández (1)
  • Weber, Frank M. (1)
  • Werkle, Horst (2)
  • Wieland, Josef (1)
  • Zerres, Thomas (2)
  • Zinsmaier, Sandra (1)
  • ter Maten, E. Jan W. (3)
  • Ştefănescu, Alexandra (1)
- less

Year of publication

  • 2019 (4)
  • 2018 (13)
  • 2017 (21)
  • 2016 (20)
  • 2015 (11)

Document Type

  • Part of a Book (69) (remove)

Language

  • German (48)
  • English (21)

Keywords

  • 3D Skelett Wickeltechnik (1)
  • Arbeitsfeld (2)
  • Automatisierung (1)
  • Bauingenieur (2)
  • CSR (1)
  • CSR-Rahmenwerke (1)
  • Cantilever Construction (1)
  • Compliance (1)
  • Compliance-Management (1)
  • Ingenieurbau (2)
+ more

Institute

  • Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (1)
  • Institut für Angewandte Forschung - IAF (1)
  • Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST (1)

69 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwischen Heimatstil und Bauhausmoderne, zwischen Beharrungswillen und Wachstumsdynamik (2017)
Schwarting, Andreas ; Mienhardt, Frank
Zusatzprozess CSR & Integritätsmanagement (2017)
Grüninger, Stephan
Prof. Dr. Stephan Grüninger fokussiert sich in Kap. 55 auf den Zusatzprozess Corporate Social Responsibility (CSR) & Integritätsmanagement. Er setzt sich zu Beginn ausführlich mit einer genauen Begriffsdefinition von Unternehmensverantwortung, CSR, social compliance und Compliance auseinander, bevor er auf die verschiedenen Rahmenwerke (UN Global Compact, ISO 26000, OECD-Leitsätze), auf die themenbezogenen CSR Management Systemstandards (Guiding Principles on Business and Human Rights und SA8000) sowie auf das CSR-soft law eingeht. Der Autor schließt mit einem detaillierten Überblick über Social Compliance Risk Management und Unternehmensintegrität.
Zur Rhetorik der Technik (2018)
Friedrich, Volker
Zur Entwicklung der Zeiss-Dywidag-Schalenbauweise (2017)
Dicleli, Cengiz
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft" im Oskar von Miller Forum, München, 10.11.2017-14.01.2018
Wertemanagement und interne (CSR-) Kommunikation (2017)
Kleinfeld, Annette ; Kettler, Anke
Dem vorliegenden Beitrag liegt ein Verständnis von unternehmerischer Verantwortung zugrunde, das sich auf die Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen bezieht. Verantwortung bedeutet, Rede und Antwort für diese Auswirkungen zu stehen – also Kommunikation. Bevor jedoch nach außen kommuniziert werden kann, müssen im Unternehmen die Voraussetzungen für verantwortliches Entscheiden und Handeln geschaffen werden. Dies wird durch ein systematisches Wertemanagement ermöglicht, das einerseits auf eine gezielte Veränderung der Unternehmenskultur abzielt, durch die Verhalten informell gesteuert wird, und andererseits auf das Aufstellen konkreter Regeln, Vorschriften und Richtlinien. Im Fokus steht die besondere Rolle der internen (CSR-)Kommunikation für die erfolgreiche Umsetzung eines Wertemanagements. Am Beispiel der Fraport AG wird illustriert, wie die Umsetzung des im Jahr 2003 eingeführten wertebasierten Compliance-Managements zu messbaren Erfolgen geführt hat.
Wachstum, Entkoppelung und die Nachhaltigkeitslücke (2016)
Göllinger, Thomas
Veränderungsintelligenz auf individueller Ebene Teil 2: Persönliche Agilität und agiler führen (2017)
Freyth, Antje ; Baltes, Guido H.
Die persönliche Agilität von Mitarbeitern und Führungskräften gilt laut verschiedenen Studien als einer der wichtigsten Befähiger für eine agile Organisation. Die individuellen Fähigkeiten, in der sogenannten VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) erfolgreich zu agieren, sind ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für agile Unternehmen sowie ein individueller Karrierefaktor. Das vorliegende Kapitel führt aus, was agile Menschen konkret auszeichnet, wie ein verändertes Führungsverständnis im Kontext von Agilität und digitaler Transformation aussieht (agile Führung, Führung 4.0) und bietet praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Die Paradigmenwechsel der VUKA-Welt werden erklärt und die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte aus ihnen abgeleitet. Über die Komponenten des 7-V-Modells (Kapitel 6) hinaus ist für persönliche Agilität ein agiles Mindset und weitere Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen erforderlich. Diese zusätzlichen Anforderungen, die an agile Mitarbeiter und agile Führungskräfte gestellt werden, werden differenziert nach Agilitätslevel beschrieben. Denn ob ein Mensch in einer ganzheitlich agilen holokratischen Organisation arbeitet oder in einem eher traditionellen hierarchischen Umfeld, das agiler arbeiten möchte, hat großen Einfluss auf die gestellten Anforderungen. Der Leser erhält Tools zur persönlichen Standortbestimmung und viele Anregungen zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Verbrennungsmotoren (2017)
Schreiner, Klaus
Das Kapitel „Verbrennungsmotoren“ gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.
Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive (2016)
Göllinger, Thomas ; Weber, Frank M.
Understanding otherness and discord (2016)
Barmeyer, Christoph ; Franklin, Peter
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks