Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (349)
- Article (193)
- Book (135)
- Other Publications (116)
- Working Paper (102)
- Journal (72)
- Part of a Book (69)
- Report (57)
- Master's Thesis (48)
- Doctoral Thesis (28)
Language
- German (787)
- English (398)
- Multiple languages (2)
- Russian (1)
Keywords
- .NET Remoting (1)
- .NET-Plattform (1)
- 2 D environment Laser data (1)
- 3D Skelett Wickeltechnik (1)
- AAL (3)
- ADO.NET (1)
- ASP.NET (1)
- Abflussmenge (1)
- Abflussregime (1)
- Abflussrohr (1)
Institute
- Center for Business Compliance & Integrity - CBCI (1)
- Fakultät Architektur und Gestaltung (20)
- Fakultät Bauingenieurwesen (22)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (9)
- Fakultät Informatik (66)
- Fakultät Maschinenbau (24)
- Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (29)
- Institut für Angewandte Forschung - IAF (29)
- Institut für Optische Systeme - IOS (10)
- Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST (15)
In this paper, the problem of controlling the dissolved oxygen level (DO) during an aerobic fermentation is considered. The proposed approach deals with three major difficulties in respect to the nonlinear dynamics of the DO, the poor accuracy of the empirical models for the oxygen consumption rate and the fact that only sampled measurements are available on-line. A nonlinear integral high-gain control law including a continuous-discrete time observer is designed to keep the DO in the neighborhood of a set point value without any knowledge on the dissolved oxygen consumption rate. The local stability of the control algorithm is proved using Lyapunov tools. The performance of the control scheme is first analyzed in simulation and then experimentally evaluated during a successfull fermentation of the bacteria over a period of three days. Pseudomonas putida mt-2
To master complexity, we can organize it or discard it. The Art of Insight in Science and Engineering first teaches the tools for organizing complexity, then distinguishes the two paths for discarding complexity: with and without loss of information. Questions and problems throughout the text help readers master and apply these groups of tools. Armed with this three-part toolchest, and without complicated mathematics, readers can estimate the flight range of birds and planes and the strength of chemical bonds, understand the physics of pianos and xylophones, and explain why skies are blue and sunsets are red.
Bürgerliches Recht
(2019)
Die neunte Auflage deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
Die Massai greifen seit einiger Zeit international agierende Modehäuser an. Unstatthafte kulturelle Aneignung, so lautet der Vorwurf. Die Volksgruppe will die Unternehmen nun mit ihren eigenen Waffen schlagen. Sie plant, ihre kulturellen Zeichen zu kommodifizieren. Wer das vorhat, ist mit dem Eintritt ins internationale Marktgeschehen zwangsläufig denselben Regeln unterworfen wie alle anderen Marktteilnehmer auch. Das heißt: Ohne solide Ausschließlichkeitsrechte werden die Massai von möglichen Verhandlungspartnern als potentielle Lizenzgeber erwartungsgemäß nicht ernst genommen werden. Auch läuft die afrikanische Volkgsruppe Gefahr, dass die kulturell-historische Bedeutung ihrer Zeichen im Wege eines kommerziellen Einsatzes überschrieben oder im schlimmsten Fall sogar umgedeutet wird.
Angesichts der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der betagte oder sonst hinfällige, auf Geldentschädigung klagende Verletzte gezwungen, in Rechtsmittelüberlegungen sein nahendes Ableben als erhebliches Prozessrisiko mit einzubeziehen. Das führt zu einer beträchtlichen Schmälerung der ideellen Bestandteile seines Persönlichkeitsrechts. Es ist daher dringend geboten, im Wege der richterlichen Rechtsfortbildung Kriterien für Ausnahmefallgruppen aufzustellen, um untragbare Härtefälle künftig verlässlich auszuschließen.
This document presents an algorithm for a non-obtrusive recognition of Sleep/Wake states using signals derived from ECG, respiration, and body movement captured while lying in a bed. As a core mathematical base of system data analytics, multinomial logistic regression techniques were chosen. Derived parameters of the three signals are used as the input for the proposed method. The overall achieved accuracy rate is 84% for Wake/Sleep stages, with Cohen’s kappa value 0.46. The presented algorithm should support experts in analyzing sleep quality in more detail. The results confirm the potential of this method and disclose several ways for its improvement.
I4 Production
(2017)
Industry 4.0
(2017)
Die Digitalisierung und Flexibilisierung der Fertigung wird die Arbeitsbedingungen und Prozesse genauso wie Geschäftsmodelle stark verändern. In der Praxis ist gegenwärtig eine wachsende Diskrepanz zwischen Großunternehmen und KMUs erkennbar. Die Lernfabrik an der HTWG Konstanz will genau dies überbrücken.
Modellfabrik Bodensee
(2017)
Poster
KISS
(2017)
Koreferat zum Vortrag
Steps to the stage
(2017)
Compliance Essentials
(2017)
Im vorliegenden Aufsatz werden die rechnerischen Rissbreiten bei frühem und bei spätem Zwang verglichen. Insbesondere wird der Fall betrachtet, dass nach einer frühen Rissbildung infolge Abfließens der Hydratationswärme im fortgeschrittenen Betonalter Zwängungen durch Schwinden und/oder Temperatureinflüsse entstehen. Es wird gezeigt, dass die im jungen Betonalter entstandenen Risse zunächst breiter werden, bevor neue Risse infolge späten Zwangs entstehen können, und dass die resultierende Rissbreite dann größer ist, als wenn die Risse ausschließlich durch späten Zwang entstehen. Für die rechnerische Behandlung dieser Problematik wird ein einfaches Rechenverfahren aufgezeigt. Des Weiteren wird auf die Konzentration von zwangsbedingten Rissen in Schwachstellen, z. B. bei Bodenplatten und Decken mit großen Aussparungen, eingegangen und es wird dargestellt, wie für solche Bauteilgeometrien die rechnerische Begrenzung der Rissbreite erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft ein frontgeführtes Bodenbearbeitungsgerät (6) für ein landwirtschaftliches Fahrzeug (1) mit einem Trägerteil (7) zur Aufnahme an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug (1) und einem Bodenbearbeitungsteil (8), sowie mehreren zwischen dem Trägerteil (7) und dem Bodenbearbeitungsteil (8) angeordneten Lenkern (9, 10, 11). Um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs (1) zu verbessern, sind zwischen dem Trägerteil (7) und dem Bodenbearbeitungsteil (8) drei mittels Aufnahmepunkten (13, 14, 15, 16, 17, 18) jeweils gelenkig aufgenommene Lenker (9, 10, 11) angeordnet, wobei die Aufnahmepunkte (13, 14, 15) an dem Trägerteil (7) ein Dreieck bilden und der Abstand (I1) der Aufnahmepunkte (13, 14) zweier Lenker (9, 10) einer horizontal ausgebildeten Basis des Dreiecks größer als der Abstand (I2) der Aufnahmepunkte (16, 17) dieser Lenker (9, 10) an dem Bodenbearbeitungsteil (8) ausgebildet ist und der Aufnahmepunkt (15) des dritten Lenkers (11) an dem Trägerteil (7) an der Spitze des Dreiecks und der Aufnahmepunkt (18) dieses Lenkers (11) an dem Bodenbearbeitungsteil (8) zwischen den Aufnahmepunkten (16, 17) der anderen beiden Lenker (9, 10) vorgesehen sind.
Method and device for error correction coding based on high-rate generalized concatenated codes
(2017)
Field error correction coding is particularly suitable for applications in non-volatile flash memories. We describe a method for error correction encoding of data to be stored in a memory device, a corresponding method for decoding a codeword matrix resulting from the encoding method, a coding device, and a computer program for performing the methods on the coding device, using a new construction for high-rate generalized concatenated (GC) codes. The codes, which are well suited for error correction in flash memories for high reliability data storage, are constructed from inner nested binary Bose-Chaudhuri-Hocquenghem (BCH) codes and outer codes, preferably Reed-Solomon (RS) codes. For the inner codes extended BCH codes are used, where only single parity-check codes are applied in the first level of the GC code. This enables high-rate codes.
A soft input decoding method and a decoder for generalized concatenated (GC) codes. The GC codes are constructed from inner nested block codes, such as binary Bose-Chaudhuri-Hocquenghem, BCH, codes and outer codes, such as Reed-Solomon, RS, codes. In order to enable soft input decoding for the inner block codes, a sequential stack decoding algorithm is used. Ordinary stack decoding of binary block codes requires the complete trellis of the code. In one aspect, the present invention applies instead a representation of the block codes based on the trellises of supercodes in order to reduce the memory requirements for the representation of the inner codes. This enables an efficient hardware implementation. In another aspect, there is provided a soft input decoding method and device employing a sequential stack decoding algorithm in combination with list-of-two decoding which is particularly well suited for applications that require very low residual error rates.