Refine
Year of publication
Document Type
- Article (38)
- Part of a Book (13)
- Report (12)
- Working Paper (9)
- Conference Proceeding (7)
- Other Publications (6)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Bachelor Thesis (2)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- .NET-Plattform (1)
- Aboriginal people (1)
- Accessible Tourism (1)
- Adivasi (1)
- Alpine area (1)
- Antidumping (1)
- Arrival and departure (1)
- Artisanal mining (1)
- Automotive Industry (1)
- Autorität (1)
- Barrierefreier Tourismus (1)
- Behinderung (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Bildungssprache (1)
- Bioenergy villages (1)
- Biografie (1)
- Black Forest (1)
- Bodensee (2)
- Border tourism (1)
- Brettspiel (1)
- British Columbia (1)
- Buddhism (1)
- Buenos Aires (1)
- Burkina Faso (1)
- C sharp (1)
- CMS (6)
- Canada (1)
- Change Management (1)
- China (1)
- Climate change (1)
- Collaboration (1)
- Compliance-Management-System (2)
- Conflict resolution (1)
- Content-Management-System (4)
- Corporate Responsibility (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Covid-19 (1)
- Creative industries (1)
- Creative tourism (2)
- Credit constraints (1)
- Crowd Sourcing (1)
- Cultural Mapping (1)
- Cultural and creative industries, (1)
- Cultural mapping (1)
- Cultural sustainability (1)
- Cultural tourism (2)
- Custom (1)
- Customary law (1)
- Customer Journey (1)
- Customer integration (1)
- Data-driven language learning (1)
- Datenbank (1)
- Datengesteuertes Fremdsprachenlernen (1)
- Destination (1)
- Deutschland (2)
- Dienstleistungsmanagement (2)
- Digital Change Management (1)
- Digital Leadership (1)
- Digital Services (1)
- Digital age (1)
- Digital regional planning (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalization (1)
- Discourse analysis (1)
- Disputing (1)
- Diversification (1)
- Dokumentation (1)
- Dramapädagogik (1)
- E-mobility (1)
- EU Regulations (1)
- Ecological and Social Sustainability (1)
- Economic Sustainability (1)
- Ecotourism (1)
- Effects of sanctions on trade (1)
- Einzelhandel (1)
- Emerging Markets (1)
- Energy tourism (1)
- Entrepreneurial skills (1)
- Entrepreneurial culture (1)
- Entrepreneurial thinking (1)
- Entrepreneurship education (1)
- Erinnerung (1)
- Essay (1)
- Ethiopia (1)
- Euro method (2)
- Fachhochschule (1)
- Fachsprachenunterricht (1)
- Fake news (1)
- Feuerwehr (1)
- Feuerwehreinsatz (1)
- Fieldwork (1)
- Financial frictions (1)
- Finnland (1)
- Framework for indigenous tourism (1)
- Frankreich (2)
- Freistellungssemesterbericht (8)
- Fuel subsidy (1)
- GIS (1)
- GRAS method (2)
- Geldpolitik (1)
- Generation Z (2)
- Germany (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Geschäftspartner (1)
- Gold mining (1)
- Grammatik (1)
- Gravity equation (1)
- Harmony (1)
- Herrschaft (1)
- Hybride Customer Journey (1)
- Hybrides Leistungsbündel (1)
- Image (1)
- Imaginary geographies (1)
- Indigenous tourism (2)
- Indonesia (1)
- Indonesien (1)
- Indonesisches Nationalmuseum (1)
- Innovation (2)
- Innovationen (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovative Unternehmenskultur (1)
- Intelligent Swarming (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Investitionsgüter-Service (1)
- Investitionsgüterindustrie (1)
- Investitionsgüterservice (1)
- Islam (1)
- Itemanalyse (1)
- Kerala (1)
- Key Performance Indicators (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Klimawandel (1)
- Knowledge Centered Service (1)
- Knowledge management (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konstanz (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kooperation (1)
- Korpustraining (1)
- Kreativtourismus (1)
- Kreativwirtschaft (1)
- Krise (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturtourismus (1)
- LINUX (1)
- Lake Constance (2)
- Landscape stereotypes (1)
- Legal anthropology (1)
- Local livelihoods (1)
- Macht (1)
- Management (1)
- Marke (1)
- Material and Substance Management (1)
- Media discourse analysis (1)
- Mehrworteinheiten (1)
- Messaging (1)
- Methodik des Fremdsprachenunterrichts (1)
- Methodology (1)
- Mobile application (1)
- Mobility Solutions (1)
- Mode (1)
- Modellierung (1)
- Mono-Projekt (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Museumstourismus (1)
- MySQL (1)
- Myanmar (1)
- Nachhaltige Marken (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- National Accounts (1)
- Non-survey techniques (2)
- Non-tariff barriers (2)
- Nostalgie (1)
- Online travel reviews (1)
- Overtourism (1)
- PLM (2)
- Participatory mapping (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Planspiel (1)
- Portfolioanalyse (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Portfoliooptimierung (1)
- Post-truth (1)
- Preisbündelung (1)
- Projektaufgaben (1)
- Projektcontrolling (1)
- Protokoll (1)
- Prozessmanagement (1)
- Raumsemantik (1)
- Regional marketing (1)
- Religious actors (1)
- Renewable energy (1)
- Retail economies (1)
- Rezension (1)
- Rural development (1)
- Sanction databases (1)
- Sanctions (1)
- Sapir-Whorf-Hypothese (1)
- Schreibvermittlung (1)
- Schwarzwald (1)
- Schweigsamkeit (1)
- Selbstevaluation (1)
- Self Service (1)
- Service Design (1)
- Service Management (1)
- Service business model (1)
- Service-Management (1)
- Service-Pricing (1)
- Servicegeschäftsmodelle (1)
- Serviceinnovation (1)
- Sevilla (1)
- Shopping tourism (1)
- Small and medium-sized enterprises (1)
- Smart Services (2)
- Smart services (1)
- Social development (1)
- Social entrepreneurship (1)
- South India (1)
- Sozialer Raum (1)
- Spiritual tourism (1)
- Sstainability (1)
- State (1)
- State export credit guarantees (1)
- Stationary Retail (1)
- Stationärer Einzelhandel (1)
- Story-mapping (1)
- Strategisches Spiel (1)
- Structured Digital Approach (1)
- Strukturfonds (1)
- Strukturpolitik (1)
- Sustainability (2)
- Sustainable Mobility (1)
- Sustainable development (1)
- Sustainable tourism (1)
- Switzerland (1)
- Systemgeschäft (1)
- Tangotanztourismus (1)
- Target-Shortfall-Probability-Vektor (1)
- Tariffs (1)
- Testverfahren (1)
- Tourism (3)
- Tourism Development (1)
- Tourism marketing (1)
- Tourism sciences (1)
- Tourismus (2)
- Tourismuswissenschaft (1)
- Trade policy (1)
- Trade protection (1)
- TripAdvisor (1)
- Türkei (1)
- Unabhängigkeit (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmensspiel (1)
- Updating supply and use tables (2)
- Uzbekistan (1)
- Verantwortung (1)
- Verbundangebot (1)
- Verkörperter Raum (1)
- Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens (1)
- Visitor flow management (1)
- WTO (1)
- Winter tourism (1)
- Wirtschaftsdeutsch (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaftssprache (1)
- Wissensmanagement (3)
- Äthiopien (1)
Institute
- Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (96) (remove)
Service in der Investitionsgüterindustrie wird heutzutage in der Regel immer noch manuell und vor Ort beim Kunden ausgeführt. Dazu braucht es qualifizierte Service-Techniker:innen, die über das nötige Produkt- Prozesswissen verfügen. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Investitionsgüterindustrie stellt insbesondere die Internationalisierung eine Herausforderung dar, da qualifizierte Service-Techniker:innen eine rare Ressource sind. Es gilt sie möglichst effektiv und effizient einzusetzen. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des SerWiss-Projektes eine Lösung entwickelt, die es KMU ermöglicht, service-rele-
vantes Wissen effizient zu generieren, zu strukturieren und am Point-of-Service bereitzustellen sowie im Rahmen geeigneter Geschäftsmodelle zu vermarkten. Im Beitrawird erläutert, wie sich dieses erfasste Wissen als kundenorientiertes Wertangebot einsetzen und erlöswirksam in entsprechenden Geschäftsmodellen umsetzen lässt.
Der Kundenservice von morgen
(2023)
Die digitale Selbstbedienung im Einzelhandel und anderen Dienstleistungsbereichen verändert die Konsumwelt. Self-Services werden zunehmend von Konsumenten aller Altersklassen genutzt. Der Handel muss seine Servicekanäle hinterfragen und vermehrt auf Self-Service als Kundenkontaktpunkt setzen. Andere Branchen haben diesbezüglich bereits Lösungen umgesetzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Nutzung von Self-Service-Lösungen in Abhängigkeit von der Generationen-Zugehörigkeit und gibt Handlungsempfehlungen für KMU aus dem Einzelhandel.
Im Investitionsgüterservice ist Wissen längst zu einem zentralen Erfolgshebel geworden, sowohl zur Steigerung der Prozesseffektivität und -effizienz als auch als Fundament für werthaltige Geschäftsmodelle. Das Management Service-relevanten Wissens ist für kleine und mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie jedoch oftmals eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche weit über IT-technische Aspekte hinausreicht. In dem vom BMBF sowie vom ESF (ko)finanzierten Projekt „SerWiss“ wurde vor diesem Hintergrund ein umfassender Lösungsansatz entwickelt und bei zwei Projektpartnern aus der Investitionsgüterindustrie prototypisch umgesetzt.
Die durch KMU geprägte Investitionsgüterindustrie steht aufgrund der zunehmenden Internationalisierung im Servicegeschäft, Mitarbeiterengpässen, hohen Prozesskosten sowie fehlendem Wissensmanagment vor großen Herausforderungen. Durch die Digitalisierung entstehen große Nutzenpotenziale im Servicegeschäft. Vor diesem Hintergrund wurde ein auf den Methoden Intelligent Swarming und Knowledge Centered Service basierender, integrierter Ansatz entwickelt, der KMU aus der Investitionsgüterindustrie befähigt, Servicewissen effizient zu generieren, zu strukturieren und international zu vermarkten.
This paper aims to apply the basics of the Service-Dominant Logic, especially the concept of creating benefits through serving, to the stationary retail industry. In the industrial context, the shift from a product-driven point of view to a service-driven perspective has been discussed widely. However, there are only few connections to how this can be applied to the retail sector on a B2C-level and how retailers can use smart services in order to enable customer engagement, loyalty and retention. The expectations of customers towards future stationary retail develop significantly as consumers got used to the comfort of online shopping. Especially the younger generation—the Generation Z—seems to have changed their priorities from the bare purchase of products to an experience- and service-driven approach when shopping over-the-counter. To stay successful long-term, companies from this sector need to adapt to the expectations of their future main customer group. Therefore, this paper will analyse the specific needs of Generation Z, explain how smart services contribute to creating benefit for this customer group and how this affects the economic sustainability of these firms.
As one of the most important branches of the industry in Germany and
the European Union, the mechanical and plant engineering sector is confronted with fundamental changes due to ever shorter innovation cycles and increased competitive pressure. This makes it even more important to increase the level of service components in business models with a low service level, which are still frequently found in SMEs. This paper is dedicated to the changes that the individual components of a business model have experienced and will experience. Special attention is paid to economic sustainability, since service business models can also positively influence the long-term nature of a business. Seven interviews conducted with relevant companies serve as the empirical basis of this paper. The analysed effects of smart services and active customer integration are structured and summarized within the three pillars of every business model (value proposition, the value creation architecture and the revenue mechanic).
A growing share of modern trade policy instruments is shaped by non-tariff barriers (NTBs). Based on a structural gravity equation and the recently updated Global Trade Alert database, we empirically investigate the effect of NTBs on imports. Our analysis reveals that the implementation of NTBs reduces imports of affected products by up to 12%. Their trade dampening effect is thus comparable to that of trade defence instruments such as anti-dumping duties. It is smaller for exporters that have a free trade agreement with the importing country. Different types of NTBs affect trade to a different extent. Finally, we investigate the effect of behind-the-border measures, showing that they significantly lower the importer’s market access.
100 Jahre Türkische Republik
(2023)
Online-Reisebewertungsplattformen sind der Treffpunkt für Touristen, um ihre Erlebnisse zu teilen und einander zu beeinflussen. Die Untersuchung des Besuchererlebnisses beim Besuch eines Museums kann sich positiv auf die Museumsentwicklung auswirken. In dieser Arbeit wurde eine qualitative Inhaltsanalyse verwendet, um die positiven und negativen Aspekte von Museumsbesuchen im indonesischen Nationalmuseum zu untersuchen. Durch die Datenanalyse von 420 TripAdvisor-Bewertungen des Nationalmuseums wurden die Aspekte ermittelt, die zur Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Besucher beitragen. Dadurch werden Museumsfachleute in die Lage versetzt, Museumsbesuche weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass es 12 wichtige Themen gibt, die direkt mit der Erlebniswelt der Besucher im Museum verbunden sind, nämlich Ausstellungsdesign, Museumsidentität, First-hand Experience, Zugänglichkeit, Dienstleistungsumfeld, Architektur, Orientierung und Beschilderung, Annehmlichkeiten, Führungen, Wartungsarbeiten, Geschenkladen und Café, Mitarbeiter. Zu den positiven Aspekten der 12 Themen gehören die umfassenden Sammlungen, die Ausstellungsgestaltung, die Möglichkeit, Neues zu lernen, die günstigen Eintrittspreise, die strategische Lage des Museums, die informativen Museumsführer und die Dienstleistungen für eine Vielzahl von Museumsbesuchern. Bei den negativen Aspekten des Museums konzentrierten sich die Klagen der Besucher im Allgemeinen auf den Mangel an Interaktivität, Beschreibung, Kontext und Beleuchtung der Exponate. Darüber hinaus beklagten sich die Besucher über die Überfüllung an den Wochenenden, die ungepflegten Toiletten, das Verhalten des Personals und die Renovierungsarbeiten, die während der Öffnungszeiten des Museums durchgeführt wurden. Zur Verbesserung der Besuchsqualität sollte das Museum die Interaktivität und die Pflege der Sammlungen intensivieren, eine bessere Beleuchtung installieren, ausführliche Informationen über die Exponate bereitstellen, den Kundenservice und Mitarbeiterschulungen verbessern, Führungen für Kinder anbieten und einen offiziellen Museumsladen eröffnen.
Im Sommersemester 2022 habe ich laufende und neue Forschungsprojekte sowohl national wie auch international vorangetrieben. Schwerpunktmäßig wurde die international etablierte Global Sanctions Data Base (GSDB) in Kooperation mit Forschern aus den USA und Österreich aktualisiert und in Form einer Forschungsarbeit der Forschungsgemeinschaft bekannt gemacht. Aufgrund der erarbeiteten Expertise habe ich zahlreiche Vorträge und Interviews in Medien zu Sanktionen und deren ökonomische Wirkung gegeben. Darüber hinaus wurde ein Buchkapitel zu Sanktionen in Kooperation mit internationalen Wissenschaftlern verfasst. Ferner wurde ein neues Forschungsprojekt in Kooperation mit einem regionalen Unternehmen zur Entwicklung eines Prozesses für die THG-Bilanzierung initiiert. Zwei wissenschaftliche Publikationen (peer-reviewed) wurden finalisiert. Ferner wurden 2 neue wissenschaftliche Forschungsprojekte mit internationalen Wissenschaftlern initiiert und die Ergebnisse in Arbeitspapieren veröffentlicht. Die zugrundeliegenden Manuskripte wurden in peer-reviewed Zeitschriften eingereicht. In Kooperation mit der Universität Konstanz wurde ein Schülertag für Gymnasiasten organisiert, um die Bedeutung von Wirtschaftspolitik den Schülern näher zu bringen.
Noteninflation
(2014)
Uzbekistan is an emerging tourism destination that has experienced a strong increase in tourists since 2017. However, little research on tourism development in Uzbekistan exists to date. This study therefore analyzes possible research topics and proposes a tourism research agenda for Uzbekistan. A mix of methods was used consisting of participant observation, semi-structured qualitative expert interviews and qualitative content anal- ysis. The results revealed a variety of research deficits in different areas, which could be synthesized into a total of ten research fields, which were clustered into three overarching areas, namely market research, management, and culture & environment. The subordi- nate research fields identified are Demand, Statistics, Potentials, Governance, Products, Infrastructure & Development, Marketing, Heritage & Nation-building, Sustainability as well as Peace & Conflict Prevention. A strategic research plan based on this tourism research agenda could help to foster a purposeful scientific debate. Tourism research in these fields has both the potential to investigate and compare theoretical issues in an unique context and to produce applied research results that can make a relevant contri- bution to tourism development in Uzbekistan.
Dieser Beitrag untersucht, ob externe Interventionen, in Form von Forschung und/oder Wissenschaftskommunikation, als Mediator für Innovationen in Krisenzeiten in der Tourismusbranche fungieren können. Dabei wird anhand dreier Case Studies diskutiert, inwiefern die Corona-Krise ein Window-
of-opportunity für innovative Geschäftsmodelle im Tourismus darstellen konnte. Die Projektergebnisse geben Hinweise darauf, dass Krisen im Allgemeinen und Wissenschaftskommunikation im Speziellen als Push-Faktoren Innovationen befördern können. Zwar kam es bei den Projektpartnern zu einer Entwicklung von Innovationen im Projektzeitraum, jedoch wurde die Implementierung vermehrt in eine unbestimmte Zukunft verschoben. Durch die damit verbundene Rückkehr zum Status-Quo blieben die angestoßenen Innovationen zu einem Großteil auf einer konzeptionellen Ebene. Dies deutet auf eine Attitude-behavior-gap in Bezug auf die Schaffung und Umsetzung von Innovationen in Krisenzeiten.
In diesem Beitrag wird der finnische Tangotanztourismus
unter Berücksichtigung des Konzeptes des verkörperten Raumes (Low 2003) und des Raumverständnisses von Lefebvre (1991) auf den vielschichtig miteinander verbundenen Ebenen von Körper, Kultur und Raum analysiert. Die finnische „Kultur der Schweigsamkeit“ wird in diesem Zusammenhang im Besonderen
betrachtet. Methodisch werden hierbei sowohl Interviews mit Expertinnen und Experten, teilnehmende Beobachtung als auch die Auswertung von Filmmaterial herangezogen. Im Ergebnis zeigen sich vielfältige Wechselwirkungen von Körper, Kultur und Raum, die zusätzlich Potenziale für den finnischen Tangotanztourismus
aufzeigen.
Die vorliegende Studie analysiert die Barrierefreiheit der
Stadt Konstanz im Hinblick auf Angebote für und Nachfrage von Touristinnen und Touristen. Die Datenerhebung basierte auf einem Methodenmix aus Interviews und Umfragen von Probanden und Probandinnen mit Behinderungen und zuständigen Akteurinnen und Akteuren in der Stadtplanung sowie Begehungen vor Ort. Als theoretische Grundlage wird das Modell der Unabhängigkeit nach
Nosek and Fuhrer (1992) verwendet. Die Untersuchung zeigt, dass der Bedarf an barrierefreien Angeboten sehr divers ist und die Umsetzung im Sinne eines Universal Design durch die zunehmende Nachfrage zentral. Die Analyse des Tourismusraum Konstanz zeigt Schwachpunkte und Stärken, mit denen sich Implikationen für andere Tourismusregionen ableiten lassen.
The Black Forest offers renewable energy as a specific tourist destination in the form of bioenergy villages (BEV). Particularly expert tourists tend to visit them. The results of two quantitative surveys on the supply and demand side show that there is, up to now, an untapped potential among experienceoriented
tourists for this type of niche tourism.
In diesem Beitrag stellen wir Inhalte und Methoden des Kurses »How to communicate successfully in international teams« vor. Wir zeigen auf, wie einzelne Kurselemente mittels unseres methodisch-didaktischen Ansatzes get_connected vermittelt werden. Die Darstellung basiert auf der Dokumentation eines im Sommersemester 2021 in Kooperation zwischen der HTWG Konstanz und dem Beijing Institute of Technology (online) durchgeführten Kurses. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung dokumentierten Reflexionen, Einsichten und Evaluationen der Kursteilnehmenden weisen auf einen Kompetenzaufbau im Hinblick auf die Fähigkeit zu Perspektivenwechsel, Selbstreflexion, Frustrationstoleranz, Flexibilität und empathische Kommunikation hin.
Der Artikel stellt den methodisch-didaktischen Ansatz get_connected zur Förderung der Zusammenarbeit in kulturell gemischten Teams vor. Mit diesem Ansatz reagiert die HTWG Konstanz auf die langjährige Erfahrung, dass sich trotz grundsätzlich optimaler struktureller Bedingungen für interkulturelles Lernen – mit regelmäßiger Teilnahme chinesischer Studierender im
Fachstudium an der deutschen Hochschule – beiderseitige Vorurteile über »die anderen« nicht automatisch auflösen, sondern sich sogar verstärken können. In der konkreten Zusammenarbeit zeigt sich, dass das eigene Handeln oftmals hinter dem für sich selbst formulierten Anspruch an kulturell adäquates Verhalten zurückbleibt. Mit Methoden des erfahrungsbasierten interkulturellen Lernens
und insbesondere durch die von den Lehrenden als Coachinnen bzw. Coaches begleitete Arbeit mit Emotionen in kulturell gemischten (deutsch-chinesischen) Gruppen werden die Studierenden darin unterstützt, als Vorbereitung auf eine zukünftige Tätigkeit in international vernetzten Teams ihr
Kommunikationsverhalten zu reflektieren, den Perspektivenwechsel sowie neue emotionale bzw. kommunikative Strategien einzuüben und damit ihre interkulturelle Handlungskompetenz – auch im deutsch-chinesischen Dialog – zu verbessern. Der Beitrag stellt den im Rahmen von designbased research über mehrere Semester hinweg (weiter-)entwickelten Ansatz get_connected und
seine Umsetzung in einem Kursformat zum Erwerb interkultureller (China-)Kompetenz für Studierende aller Fachrichtungen vor. Die konkreten Erfahrungen bei der (Online-)Durchführung des Kurskonzepts im Sommersemester 2021 an der HTWG Konstanz unter Einbeziehung chinesischer (und internationaler) Studierender der Partnerhochschule Beijing Institute of Technology werden
im Folgekapitel (Beitrag von Thelen, Bai und Obendiek) dargestellt.
Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen
(2022)
Die zunehmende internationale Vernetzung der akademischen Welt, die sich in den
aktuellen Internationalisierungsbemühungen deutscher Hochschulen widerspiegelt, erfordert eine Auseinandersetzung mit interkulturellen Aspekten der Hochschuldidaktik. Unterschiedliche Lernstile und Rollenerwartungen an Lehrende und Studierende beeinflussen die gegenseitige Wahrnehmung und den Studienerfolg. Der Beitrag reflektiert Erfahrungen deutscher/westlicher Lehrender und chinesischer Studierender: Aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedlichen Ebenen werden Diskrepanzen zwischen Erwartungen und tatsächlichen Gegebenheiten aufgezeigt und im Kontext unterschiedlicher Lerntraditionen erklärt. Dabei stehen die Anforderungen an die Lehrenden als den zentralen Akteur*innen einer erfolgreichen Wissensvermittlung im Vordergrund. Im internationalen Kontext sind ihre interkulturellen Kompetenzen ähnlich wichtig wie ihre Fachkompetenzen. Die chinesische Lerntradition erschwert chinesischen Studierenden einen direkten Anschluss an die Studienkultur im deutschen Hochschulsystem. Zu dem Hemmnis, in einer Fremdsprache zu studieren, kommt die Schwierigkeit, Debattenkultur und Wissenschaftsstreit als angemessene Auseinandersetzungsformen zu verstehen. Der direkte, offene und häufig nur aus westlicher Sicht als objektiv empfundene Umgang mit Themen kann aufgrund unterschiedlicher kultureller Prägung dazu beitragen, dass das Studium in Deutschland als anstrengend und befremdlich empfunden wird. In diesem Beitrag werden erfahrungsbasierte Überlegungen geteilt, wie chinesische Studierende an die Debattenkultur an deutschen Hochschulen herangeführt werden können. Der Beitrag endet mit Hinweisen und guidelines für deutsche Lehrende im Umgang mit chinesischen Studierenden.
Der Beitrag beschreibt beispielhaft die administrativen, organisatorischen und sozialen Voraussetzungen gelungener Austauschprogramme mit chinesischen Partnerhochschulen. Hierzu gehört neben einer intensiven Beziehungspflege mit diesen Partnerinstitutionen eine gelebte Willkommenskultur für chinesische Studierende an der deutschen Hochschule. Letztere beinhaltet eine über die notwendigen administrativen Prozesse hinausgehende Betreuung, besondere Kursangebote sowie eine kontinuierliche Vernetzung und Einbindung der chinesischen Studierenden durch verschiedene extracurriculare Aktivitäten zur Integration in den Studienalltag und in das Alltagsleben über verschiedene Phasen hinweg (vor der Ausreise, bei der Ankunft, im Verlauf des Studiums, bei der Gestaltung von Praxisphasen sowie beim Übergang ins Berufsleben). Als Teil
dieses Maßnahmenplans fördern interkulturelle Kursangebote in kulturell gemischten Gruppen nicht nur die Integration der chinesischen Studierenden. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der internationalen Ausbildung deutscher Studierender im Sinne einer internationalization@home. Entsprechende Angebote erhöhen damit die Wertschätzung von Internationalisierung als Mehrwert für die gesamte Hochschule. Gleichzeitig unterstützen sie den Ausbau interkultureller Sensibilität als wichtiger Qualifikation für das zukünftige Berufsleben für die Studierenden beider Seiten. Um all diese Maßnahmen zu verwalten und umzusetzen, sind personelle Ressourcen zur Betreuung und Evaluation der Programme erforderlich. Darüber hinaus bedarf es einer konstruktiven Kommunikationskultur zwischen verschiedenen Abteilungen der Hochschule sowie hinreichend mit China-Kompetenz ausgestatteter Akteur*innen (Mitarbeiter*innen im Akademischen Auslandsamt, Professor*innen, Auslands- und Regionalbeauftragte etc.).
Purpose
The goal of this research survey was to propose an entrepreneurship education model for students in higher education institutions.
Methodology
A questionnaire was distributed to 246 randomly sampled students at the Universitas Negeri Jakarta. The data was analyzed through Structural Equation Modeling to study the variables of entrepreneurship education for higher education students and examine whether it can be predicted by the university leadership as a facilitator of entrepreneurial culture, university departments as promoters of entrepreneurial skills, and university research as an incubator of local business
development.
Findings
The results show that university leadership as a facilitator of entrepreneurial culture is supported by the university leadership’s fostering a culture of entrepreneurial thinking. It was also evident that the university placed sufficient emphasis on entrepreneurial education, and it successfully motivated lecturers to embrace entrepreneurship education, and students to embrace entrepreneurship education. The results also indicated that university departments acted as promoters of entrepreneurial skills and stimulated students to attain sufficient entrepreneurial skills during their university education. Lastly, the university research also proved as an incubator of local business development and was found influenced by the university conducting research projects with local
private sector businesses and supporting graduates planning to launch start-ups.
Implications to Research and Practice
The survey results will provide valuable policy insights to improve entrepreneurship education. The university faculty and students would have opportunities to gain practical experience in local private sector businesses. The model of entrepreneurship education proposed herein can be applied for higher education students.
Das erfolgreiche Gestalten von Organisationen setzt die systematische Analyse ihrer Prozesse voraus. Das gilt auch und insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU). Die praktische Durchführung solcher in KMU ist jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden, die in der vorhandenen Literatur bislang kaum reflektiert werden. In diesem Beitrag werden Erfahrungen aus 20 in KMU durchgeführten Prozessanalysen geteilt. Entlang der Prozessphasen werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und ihre spezifischen Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung in KMU identifiziert. Der Beitrag unterstreicht die Relevanz von Prozessanalysen in KMU und befähigt zugleich zu ihrer Durchführung.
Zwischen den Herstellern und Nutzern von Investitionsgütern zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Geschäftsbeziehung ab. Die Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten, der Total Cost of Ownership, wird zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor der anbieterseitigen Servicestrategie sowie zum relevanten Bestandteil jedes intelligenten Beschaffungsmanagements.
Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Führungskräfte, Service-, Instandhaltungs- und Beschaffungsverantwortliche sowie Entwickler erhalten einen praxisnahen Einblick in die beste Vorgehensweise bei der Ermittlung von TCO-Kennwerten, bei der Vertragsgestaltung, aber auch für die Risikobetrachtung und den richtigen Umgang mit Umsetzungshindernissen. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieses an Bedeutung zunehmenden Themenfeldes.
Das Businessmodell europäischer Industrieunternehmen befindet sich derzeit im Wandel vom traditionellen Produkthersteller hin zum Anbieter hybrider Leistungsbündel aus Produkten und begleitenden Dienstleistungen. Ein technisch hochentwickeltes Produktportfolio reicht zukünftig nicht mehr aus, um sich im internationalen Wettbewerb zu differenzieren. Innovative Servicekonzepte bieten Herstellern die Möglichkeit, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber ihren Wettbewerbern aufzubauen und diesen Wettbewerbsvorteil nachhaltig abzusichern.
Die ausgewogene Beitragssammlung dieses Herausgeberwerks liefert einen aktuellen Überblick über erfolgreiche Serviceinnovationen und bietet Unternehmen konkrete Leitfäden, diese auch erfolgreich umzusetzen. Durch die Einbindung hochkarätiger Autoren aus Unternehmenspraxis, Hochschulen und Beratung gelingt es auf einzigartige Weise, das gesamte Spektrum innovativer B2B-Dienstleistungen aufzuzeigen.
The main objective of this paper is to revisit the Euro method in a critical and constructive way.Wehave analysed some arguments against the Euro method published recently in the literature as well as some other relevant aspects of the SUT-Euro and SUT-RAS methods not covered before. Although not being the Euro method perfect, we believe that there is still space for the use of the Euro method in updating/regionalizing Supply and Use tables.
For decades now, exports and import have grown more rapidly than domestic production. This is a strong indication that, besides the rapid growth of foreign trade in final goods, trade in intermediates is becoming increasingly important. For this reason, an input-output ap-proach is more appropriate for any analysis of diversification than a traditional approach based purely on macroeconomic data.
This article analyses economic diversification in Gulf Cooperation Council (GCC) countries using data from input-output tables which are an integral part of the national accounts. We compare the performance of the GCC economies with that of a reference case, Norway, which is considered to have successfully diversified its economy despite having a large oil resource base. It also assesses these countries’ relative progress on sustainable development using a measure of the World Bank, adjusted net savings, which evaluates the true rate of savings in an economy after accounting for investments in physical and human capital, de-pletion of natural resources, and damage from environmental pollution.
The article concludes that GCC countries have, contrary to expectation, collectively per-formed relatively well on diversification, but their performance on sustainable development varies.
Cultural Mapping 4.0
(2021)
Die Bodenseeregion gehört zu einer der ältesten Kulturlandschaften Europas. Ihre regionale kulturelle Identität trägt zum Image sowie Identifikation seitens der Bevölkerung mit der Bodenseeregion bei. Dennoch mangelt es an einer ganzheitlichen, die gesamte Bodenseeregion umfassende Betrachtung der Frage, was die kulturelle Identität der Bodenseeregion ausmacht. Das Forschungsprojekt «CultMap4.0» hat daher zum Ziel, aus einer räumlichen Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität zu untersuchen. Neben der Leitfrage, was kulturelle Identität in einer grenzüberschreitenden und diversen Region wie dem Bodensee zu sein und leisten vermag, werden im Rahmen von vier Themenschwerpunkten folgende Forschungsfragen untersucht: Wie nehmen einheimische Bevölkerung, Unternehmen und TouristInnen die regionale kulturelle Identität (Eigenbild) und das Image (Fremdbild) der Bodenseeregion wahr? Wie kann der Ansatz des “Cultural Mappings” durch partizipative Kartierung digital transformiert werden, und wie können kulturelle Identität und Mobilität mit digitalem Storytelling in Storymaps visualisiert werden? Welchen Beitrag kann “Cultural Mapping 4.0” als partizipatives Werkzeug zur Regionalplanung und zur Kommunikation mit Stakeholdern in der Bodenseeregion und anderenorts leisten? Die dabei entstehenden Storymaps – interaktive Webinhalte aus Texten, Karten und weiteren Medien – zur kulturellen Identität der Bodenseeregion sollen auf der Plattform “Cultural Mapping” Project Lake Constance” veröffentlicht werden, um so von den Stakeholdern als Planungs- und Entscheidungstool sowie fürs Standortmarketing genutzt werden zu können.
Cultural Mapping 4.0
(2021)
Cultural mapping aims to capture and visualize tangible and intangible cultural assets. This extend abstract proposes the consequent extension of analogue forms of cultural mapping using digital technologies, and its contribution is two-fold. First, the necessary theoretical basis is provided by a literature review of the still-young field of cultural mapping and the complementary disciplines of participatory mapping and digital story-mapping. Second, we propose a digitally enhanced Cultural Mapping 4.0 vision based on a case study from an ongoing research project in the Lake Constance region. Digital participatory mapping approaches are applied to capture data, and to validate and disseminate the results, story-mapping - a spatial form of digital storytelling - is used.
This paper examines the interdependencies of tourism, Buddhism and sustainability combining in-depth-interviews with Buddhism experts and non-participant observation in a mixed-method approach. The area under investigation is the Alpine region of Austria, Germany and Switzerland, since it is home to Asian and Western forms of Buddhism tourism alike. Results show that Buddhism tourism as a value-based activity on the one hand is not commercial, but since demand is rising, on the other hand tendencies towards more commercial forms can be observed. As a modest form of activity Buddhism tourism does not shape the landscape of the Alpine area and by its nature it incorporates sustainability.
Beim data-driven learning (DDL) werden Lernerinnen und Lerner angeleitet, sprachliche Muster mit Hilfe von Korpuswerkzeugen zu entdecken und eigene Korpusabfragen durchzuführen. Am Beispiel einer Unterrichtseinheit für den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht wird der Einsatz von DDL erläutert. Es wird deutlich, welche Chancen korpuslinguistische Verfahren bieten, aber auch, welche Probleme beim DDL auftreten können. Vor allem für die Planung des Fachsprachenunter-richts können korpuslinguistische Analysen hilfreich sein: Zu nennen sind die Bedarfsermittlung, die Auswahl von Materialien, die Identifizierung von typischem Wortschatz und häufigen Mustern sowie die Erstellung von Übungsmaterialien. Das Praxisbeispiel, das auf andere Kontexte übertragen werden kann, illustriert, wie sich korpuslinguistische Verfahren und DDL auf die Unterrichtsplanung und -durchführung auswirken: Sprache wird als Datenmenge betrachtet; der Fokus liegt auf sprachlichen Mustern; Fragen nach der Korrektheit bzw. der Angemessenheit werden thematisiert.
This paper describes the rationale and the development of a structured digital approach for measuring corporate environmental sustainability using performance metrics.
It is impossible to imagine today's age without the preservation of our environment, not even in the corporate environment. Currently, sustainability is mostly only rudimentarily considered in companies, mostly only with written down phrases on the website. This will no longer be sufficient in the future, which is why companies should record sustainability on a numerical basis. Based on the development of a workable concept for companies, a small empirical study was carried out, which can be used to numerically measure the sustainability performance of companies. Two utility analyses were completed.
One of them was supplemented by expert interviews. Well-known practitioners from the business world were interviewed and asked for their assessment of ecological performance indicators. The result of the research is an indicator-based concept that can be applied in corporate practice to determine ecological sustainability performance.
Anthropologists’ arrival stories have long served to justify, naturalize, and domesticate—often through humor—the fraught moment of entering unasked into other people's lives. This textual convention has been thoroughly critiqued, but no comparable attention has been paid to the analogous moment of departure from the field. The digital age enables both sides to maintain contact, a shift that negates the finality of earlier departures. This article engages the changes wrought by digital media that allow us to remain connected to the field. While this seems a humane affordance, it also means that it is no longer feasible to cleanly sever ties established ‘there’. When anthropologists leave the field, the field will likely follow them—on Facebook or Instagram.
The State of Custom
(2021)
In our article, we engage with the anthropologist Gerd Spittler’s pathbreaking
article “Dispute settlement in the shadow of Leviathan” (1980) in which
he strives to integrate the existence of state courts (the eponymous Leviathan’s
shadow) in (post-)colonial Africa into the analysis on non-state court legal practices.
According to Spittler, it is because of undesirable characteristics inherent
in state courts that the disputing parties tended to rather involve mediators than
pursue a state court judgment. The less people liked state courts, the more likely
they were to (re-)turn to dispute settlement procedures. Now how has this situation
changed in the last four decades since its publication date? We relate his findings
to contemporary debates in legal anthropology that investigate the relationship
between disputing, law and the state. We also show through our own work in
Africa and Asia, particularly in Southern Ethiopia and Kyrgyzstan, in what ways
Spittler’s by now classical contribution to the field of legal anthropology in 1980
can be made fruitful for a contemporary anthropology of the state at a time when
not only (legal) anthropology has changed, but especially the way states deal with
putatively “customary” forms of dispute settlement.
Bittamo
(2021)
The Ethiopian state increasingly seeks to enlist putative ‘traditional authorities’ to lend legitimacy to policies and interventions in the southwestern peripheries of the country. The underlying assumptions do not accord with the perceptions of the local populations: among the Kara in the South Omo region, legitimacy is predicated upon duty and accountability, and higher degrees of public legitimacy are disconnected from authority and direct command over other people’s conduct. The office of the Kara bitti, the highest spiritual leader, thus proves intractable to such attempts at enlistment and has been little affected by the radical transformation of the Kara’s lives through increasing integration into the Ethiopian state over recent decades. But even as the office has changed little, the lives of those expected to assume the role of bitti has, and the duties of a bitti strongly constrain the office holder and limit their personal ambitions and participation in politics at the local, regional and national level.
The main objective of this paper is to revisit Temursho’s (2020) article “On the Euro method” in a critical and constructive way. We have praised part of his work and at the same time, we have analysed some of his arguments against the Euro method and against the work published by Valderas-Jaramillo et al. (2019). Moreover, we have analysed some other relevant aspects of the SUT-Euro and SUT-RAS methods not covered in Temursho (2020). Temursho (2020) seems to conclude that no one should use the Euro method again because of its limitations and drawbacks. However, although not being the Euro method perfect, we are afraid that there is still space for the use of the Euro method in updating/regionalizing supply and use tables.
This paper examines how varying antidumping methodologies applied within the World Trade Organization differ in the extent to which they reduce targeted exports. We show that antidumping duties, on average, hit Chinese exporters harder than those of other targeted countries. This difference can be traced back in part to China's non-market economy status, which affects the way antidumping duties are calculated. Furthermore, we show that the type of imposed duty matters, as ad-valorem duties affect exports differently compared to specific duties or duties conditional on the export price. Overall, however, antidumping duties remain effective in reducing imports independent of market economy status.
Creative industry and cultural tourism destination Lake Constance - a media discourse analysis
(2020)
The following media discourse analysis examines the news media coverage of four regional online newspapers, about the topics “creative industries” and “cultural tourism” at Lake Constance region in the period from 2006 until 2016. The results show that, besides event-relater reporting, there is currently no vibrant media discourse on the topics “creative industries” and “cultural tourism”. Even though the image of the Lake Constance region is heavily influenced by tourism, “cultural tourism” also plays a secondary role when it comes to regional news reporting. Moreover, discourses do not overlap and thus no synergies within the local media discourse are formed. This result is relevant for the regional tourism development, because the cooperation between “creative industries” and “cultural tourism” creates opportunities such as the expansion of the tourism offer and an extension of the tourist season. To activate unused opportunities at the different destinations of the region, a supra-regional visibility of the sector “creative industries” should be developed and the cooperation of the sector with local stakeholders of cultural tourism should be promoted.
This paper presents the goals, service design approach, and the results of the project “Accessible Tourism around Lake Constance”, which is currently run by different universities, industrial partners and selected hotels in Switzerland, Germany and Austria. In the 1st phase, interviews with different persons with disabilities and elderly persons have been conducted to identify the barriers and pains faced by tourists who want to spend their holidays in the region of Lake Constance as well as possible assistive technologies that help to overcome these barriers. The analysis of the interviews shows that one third of the pains and barriers are due to missing, insufficient, wrong or inaccessible information about the
accessibility of the accommodation, surroundings, and points of interests during the planning phase of the holidays. Digital assistive technologies hence play a
major role in bridging this information gap. In the 2nd phase so-called Hotel-Living-Labs (HLL) have been established where the identified assistive technologies
can be evaluated. Based on these HLLs an overall service for accessible holidays has been designed and developed. In the last phase, this service has been implemented
based on the HLLs as well as the identified assistive technologies and is currently field tested with tourists with disabilities from the three participated countries.
A conceptual framework for indigenous ecotourism projects – a case study in Wayanad, Kerala, India
(2020)
This paper analyses indigenous ecotourism in the Indian district of Wayanad, Kerala, using a conceptual framework based on a PATA 2015 study on indigenous tourism that includes the criteria: human rights, participation, business and ecology. Detailed indicator sets for each criterion are applied to a case study of the Priyadarshini Tea Environs with a qualitative research approach addressing stakeholders from the public sector, non-governmental organisations, academia, tour operators and communities including Adivasi and non-Adivasi. In-depth interviews were supported by participant and non-participant observations. The authors adapted this framework to the needs of the case study and consider that this modified version is a useful tool for academics and practitioners wishing to evaluate and develop indigenous ecotourism projects. The results show that the Adivasi involved in the Priyadarshini Tea Environs project benefit from indigenous ecotourism. But they could profit more if they had more involvement in and control of the whole tourism value chain.
The Lake Constance region is due to its scenic attractiveness one of the most visited destinations in German-speaking countries. Scenic attractiveness as well as so-called landscape stereotypes also play a decisive role in tourism marketing. Tour operators reproduce supra-individual landscape concepts and establish mental geographies that ultimately influence the choice of destinations. A growing trend in tourism is the emergence of creative narratives in tourism marketing and tourism offers induced by creative companies. By means of a discourse-analytical investigation, whose theoretical and conceptual frame of reference is the hegemony and discourse theory of Laclau and Mouffe (1985), recurring landscape stereotypes are identified in tourist promotional material for the destination Bodensee. Based on these results as well as expert interviews with regional tourism stakeholders, a discussion of the creative economic potential for regional tourism marketing will take place. The investigation shows that these potentials are currently not being exhausted. At the same time, creative tourism can help a rural region, such as Lake Constance, to position itself as an alternative to city tourism, while at the same time addressing the lucrative target group 60plus.
Schreiben im Studium
(2020)
Sollte das wissenschaftliche Schreiben als allgemeine Wissenschaftssprache vermittelt werden oder sollten die sprachlichen Anforderungen in den jeweiligen Disziplinen berücksichtigt werden? Die Antwort auf diese Frage hängt auch davon ab, wie stark sich die Wissenschaftssprachen unterscheiden. In der vorliegenden Studie wurden wissenschaftssprachliche Besonderheiten anhand zweier Korpora untersucht, die deutschsprachige Dissertationen der Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL) bzw. Maschinenbau (MB) umfassten und in denen der Gebrauch von Mehrworteinheiten (z.B. im vergleich zu den) verglichen wurde. Die Untersuchung verdeutlicht den unterschiedlichen Gebrauch der Mehrworteinheiten zwischen den Disziplinen: Nur vierzehn der 50 häufigsten Mehrworteinheiten wurden in beiden Korpora genutzt. Die Ergebnisse werden mit Blick auf die Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens erörtert. Es werden Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode angestellt und es wird diskutiert, wie die Korpuslinguistik die Schreibvermittlung im Studium unterstützen könnte.
Which testing formats are most appropriate for assessing academic language skills? Christian Krekeler addresses this question for informal language assessment in the classroom. In the first part of this chapter discrete items, isolated tests of writing, and integrated tests, three formats which are frequently used in standardised assessment, are investigated and their usefulness for classroom assessment, where diagnosis, achievement and learning are important test functions, is discussed. Because academic language use is cognitively demanding, it is argued that assessment of academic language skills should include authentic and complex tasks as well as subject specific content. The resulting tensions between complex, authentic and context sensitive tasks and the requirements of language assessment methodology are discussed in the second part of the chapter.