Refine
Document Type
- Article (5)
- Book (2)
- Report (2)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (7)
- English (2)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Architektur (5)
- Diversity (1)
- Entwerfen (2)
- Freistellungssemesterbericht (2)
- Joint building venture (1)
- Military land redevelopment (1)
- Stadtbaukunst (2)
- Stadtgeschichte (1)
- Stadtplanung (3)
- Städtebau (6)
Institute
So is About Urbanity
(2016)
Südstadt Tübingen is a successful military land redevelopment project, in which functional mix and urban diversity have been identified as main goals. In the whole development process, joint building venture has been utilized as important urban development instrument. On one hand, this instrument helps citizens development adaptive and affordable living space and let them find own identity to the new quarter; on the other hand, it is also important to cultivate urban diversity and suitable spatial feeling, mix relationship in living and working conditions, so that the quarters will have very flexible structure to accommodate diversified urban life styles.
Stadterfahrungen von Zeitzeugen aller Epochen untersuchte Professor Leonhard Schenk vom Fachgebiet Städtebau und Entwerfen der Studiengänge Architektur in seinem Fortbildungssemester im SoSe17. Wie erleben Menschen die Stadt, was erscheint ihnen am spezifischen „Stadterlebnis“ bemerkenswert? Die menschlich-subjektive Komponente erweitert die Auseinandersetzung mit der Stadt, die bisher primär aus einer theoretischen, künstlerischen oder technischen Perspektive betrachtet wird.
Sein Fortbildungssemester, das er am Institut für Architekturgeschichte ifag der Universität Stuttgart verbrachte, führte ihn auch zu unterschiedlichen Auslandsstationen, europäischen Metropolen und Partnerhochschulen, die er im Rahmen des Erasmusprogramms betreut.
Stadt entwerfen
(2018)
Zweite, komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage in neuem Layout, größerem Format und mit neuen Projekten.
Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos. Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.
Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl.
Der hybride Baublock behauptet sich in Deutschland nach wie vor als erfolgreichster und beliebig kopierbarer Stadtbaustein der städtebaulichen Wettbewerbe, so der Autor in einer Analyse wichtiger Entscheidungen der letzten drei Jahre. Allerdings steht das Wohnhochhaus vor einem erstaunlichen Comeback.
设计城市
(2019)
Die Vermessung der Stadt
(2023)
Notizen zur Stadtbaukunst
(2021)
Bedarf es heute einer institutionalisierten Stadtbaukunst? Als Gegenbewegung zur schematischen, mechanischen Stadterweiterungspraxis entwickelte sich Stadtbaukunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und fand in Praxis und Diskurs ihren Höhepunkt vor dem Ersten Weltkrieg. Seit einigen Jahren wird nun von verschiedenen Seiten deren Neuentdeckung und Neubewertung eingefordert. Doch die Lage heute ist eine andere als die vor über hundert Jahren. Was bedeutet das für die Idee einer Stadtbaukunst im Zusammenspiel mit Städtebau, Architektur und Stadtplanung?
Stadtbaukunst
(2021)