Refine
Document Type
- Conference Proceeding (14)
- Article (10)
- Other Publications (2)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- no (27)
Keywords
- Application Integration (1)
- Challenges (1)
- Compliance (1)
- DSR (2)
- Decision Framework (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitalization (1)
- ERP systems (1)
- End-user computing (1)
- Enterprise architecture (1)
Institute
Die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und die stärkere Einbindung von IT-Systemen erzeugen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Chancen und Risiken zugleich. Risiken, die insbesondere in einer fehlenden IT-Compliance resultieren können. Wie Studien zeigen, sind KMU in Bezug auf IT-Compliance-Maßnahmen im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen jedoch im Rückstand [1]. Im Beitrag wird mithilfe von Experteninterviews und einer qualitativen Datenanalyse der Frage nachgegangen, welcher Status quo an Maßnahmen aktuell implementiert und wie der empfundene Compliance-Reifegrad ist. Weiterhin werden die Gründe und Motive erörtert, die zu diesem Zustand geführt haben. Letztlich sind Treiber identifiziert worden, die zu einem höheren Bewusstsein in der Zukunft führen können. Die Arbeit zeigt interessante Erkenntnisse aus der Praxis, da die Experteninterviews Einblicke in den aktuellen Status quo in Bezug auf IT-Compliance liefern.
In several organizations, business workgroups autonomously implement information technology (IT) outside the purview of the IT department. Shadow IT, evolving as a type of workaround from nontransparent and unapproved end-user computing (EUC), is a term used to refer to this phenomenon, which challenges norms relative to IT controllability. This report describes shadow IT based on case studies of three companies and investigates its management. In 62% of cases, companies decided to reengineer detected instances or reallocate related subtasks to their IT department. Considerations of risks and transaction cost economics with regard to specificity, uncertainty, and scope explain these actions and the resulting coordination of IT responsibilities between the business workgroups and IT departments. This turns shadow IT into controlled business-managed IT activities and enhances EUC management. The results contribute to the governance of IT task responsibilities and provide a way to formalize the role of workarounds in business workgroups.
An IT-GRC approach in SME
(2022)
The digital transformation of business processes and the integration of IT systems leads to opportunities and risks for small and medium-sized enterprises (SMEs). Risks that can result in a lack of IT compliance. The purpose of this research-in-progress paper is to present the current state of a IT-Governance-Risk-Compliance (IT-GRC) research-project. First, the results of an already conducted literature research will be discussed, combined with qualitative interviews (expert survey) of persons close to IT compliance. In the context of this paper, a first design approach will be developed by selecting relevant existing frameworks and standards and the identification of SME-specific conditions. The first design is intended to contribute a further artefact conception of tailoring approaches and standards and the creation of a guidance.
Durch die zunehmende Vernetzung und den Anstieg von eingesetzter Hard- und Software hat sich die Komplexität der Unternehmensarchitektur von Unternehmen über die Jahre stetig erhöht. Das Aufkommen nutzerfreundlicher Informationstechnologie (IT)-Lösungen befähigt außerdem Fachbereiche, IT innovativ einzusetzen. Dies erhöht die Heterogenität und damit nochmals die Komplexität der Unternehmensarchitektur. Darüber hinaus treibt dieser IT-Einsatz die Digitalisierung in den Unternehmen maßgeblich voran. Dies wirft die Frage auf, ob Unternehmen überhaupt noch eine Relevanz in der Reduktion der Komplexität durch IT-Integration sehen oder ob dies vor dem Hintergrund der Digitalisierung schon ein alter Hut ist. Experteninterviews und eine qualitative Datenanalyse zeigen, dass IT-Integration und Digitalisierung keine disjunkten Phänomene sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Die Ergebnisse betonen, wie unterschiedlich der Begriff aufgefasst werden kann und dass die einheitliche Nutzung damit essenziell ist. Darüber hinaus zeigen sie, dass Digitalisierung einerseits Treiber der IT-Integration ist, andererseits aber auch die Möglichkeiten zur Umsetzung verändert. Dabei ist die Integrationsentscheidung durch die Vielzahl an Vor- und Nachteile komplex. Fachbereichs-IT ist selten explizites Ziel von IT-Integrationsprojekten. Der Beitrag zeigt den wissenschaftlichen Forschungsbedarf in neuen technologischen Möglichkeiten zur IT-Integration und in der Balance von Flexibilität und IT-Integration in der Unternehmensarchitektur. Er beleuchtet, dass eine gemeinsame Sprache die Basis für IT-Integrationsprojekte ist und dass eine Kultur, in der Fachbereiche aktiv an IT-Integrationsentscheidungen teilhaben, das Ziel eines jeden Unternehmens sein sollte. Insgesamt zeigen die Analysen, dass IT-Integration noch lange kein alter Hut, sondern, im Gegenteil, brandaktuell ist.
Das Thema Schatten-IT hat erst in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen.1 Unter dem Begriff Schatten-IT werden dabei Systeme verstanden, welche die Fachbereiche in Eigenregie beschaffen oder erstellen und die nicht in das IT-Servicemanagement des Unternehmens eingebunden sind.2 Das Thema Schatten-IT ist dabei weder neu noch selten. Trotz dieser langen Geschichte war über die Verbreitung der Schatten-IT wenig Genaues bekannt. Im einem Beitrag in dieser Zeitschrift im Jahr 2011 haben wir die Risiken der Schatten-IT beschrieben und damit die Notwendigkeit für die Auseinandersetzung mit dem Thema Schatten-IT hergeleitet.3 Im Forschungsprojekt Schatten-IT des Konstanzer Instituts für Prozesssteuerung wurde dann in den vergangenen Jahren eine Methode zum Management der Schatten-IT entwickelt und in verschiedenen Fallstudien evaluiert. Ziel dieses Beitrages ist es, die empirischen Ergebnisse aus den Fallstudien vorzustellen.4 Die Datenbasis bilden dabei die Fallstudien in vier Unternehmen, in denen insgesamt 386 Schatten-IT Systeme gefunden wurden. Zwei der Unternehmen stammen aus der Finanz- und Versicherungsbranche, die beiden anderen aus der Fertigungsindustrie. Je ein Abteilungsbereich wurde für die Untersuchung herangezogen. Aus diesen Fallstudien stellt der Beitrag im zweiten Kapitel die Ausprägungen der aufgedeckten Schatten-IT vor. Im dritten Kapitel folgt dann die Beschreibung der geschäftlichen Relevanz der Schatten-IT. Im vierten Abschnitt gehen wir auf die Qualität der Schatten-IT Systeme ein. In der Fortsetzung des Artikels werden in einem weiteren Beitrag die möglichen Prüfungsansätze beschrieben.
Schatten-IT (Teil 2)
(2017)
Shadow information technology systems (SITS) coexist with formal enterprise systems in organisations. SITS pose risks but also increase flexibility of business units. Practice shows that SITS emerge, despite that Enterprise Architecture Management (EAM) aims at controling all IT systems in an organization. Studies acknowledge this problem in general. However, they neither show the specific influencing areas of SITS nor provide approaches to address them. To close this gap, we use a literature review to analyse examples of practical SITS and their interference with EAM concerns. Thus, we find that they hinder especially transparency, reduction of EA complexity and governance. Research has focused on achieving transparency, governing the evolution of the EA but lacks strategies for reducing complexity. This study contributes to research and practice by uncovering the main influencing areas of SITS on EAM, as well as by laying a foundation for future research on this topic.
Der Begriff Schatten-IT beschreibt Systeme, die außerhalb des Verantwortungsbereiches der IT durch die Fachabteilung eigenständig entwickelt und betrieben werden. Obwohl dieses Phänomen weit verbreitet ist, blieb diese Schatten-IT in Wissenschaft und in Praxis lange unbeachtet. Seit einiger Zeit ist eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Phänomen erkennbar. Jedoch gibt es bisher nur wenige empirisch gestützte Erkenntnisse über die Schatten-IT. Diese Lücke wird in dem vorliegenden Beitrag angegangen. Auf Basis von vier Fallstudien werden die Verbreitung, Verwendung und die Qualität der Schatten-IT ermittelt. Dabei zeigt sich, dass die Schatten-IT mit durchaus erheblichen Risiken verbunden sein kann. Demgegenüber bleibt die Qualität jedoch merklich zurück. Erkennbar ist dabei auch, dass die Schatten-IT nicht im Blickfeld der Kontrollsysteme der Unternehmen erscheint. Durch Maßnahmen wie die Steigerung der Awareness der Schatten-IT im Unternehmen sowie eine Entwicklung der Schatten-IT hin zu einer gesteuerten Fachbereichs-IT lassen sich die Risiken wirksam reduzieren. Zudem sind die Kontrollsysteme der Unternehmen so anzupassen, dass auch die Schatten-IT in diesen sichtbar wird.
The IT unit is not the only provider of information technology (IT) used in business processes. Aiming for increased performance, many business workgroups autonomously implement IT resources not covered by their organizational IT service management. This is called shadow IT. Risks and inefficiencies associated with this phenomenon challenge organizations. Organizations need to decide how to deal with identified shadow IT and if the business or the IT unit should be responsible for corresponding tasks and components. This study proposes design principles for a method to control identified shadow IT following action design research in four organizational settings. The procedure results in an allocation of IT task responsibilities between the business workgroups and the IT unit following risk considerations and transaction cost economics, leading to an IT service governance. This contributes to governance research regarding adaptive and efficient arrangements with reduced risks for business-located IT activities.