Refine
Year of publication
Document Type
- Article (23)
- Conference Proceeding (18)
- Other Publications (6)
- Report (2)
- Part of a Book (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Aboriginal people (1)
- Accessible Tourism (1)
- Adivasi (1)
- Alpine area (1)
- Barrierefreier Tourismus (2)
- Behinderung (1)
- Bioenergy villages (1)
- Black Forest (1)
- Bodensee (2)
- Border tourism (1)
Für den deutschen bzw. europäischen Tourismus ist
Indien seit Jahrzehnten eine Destination, die kulturtouristisch,
aber auch zunehmend gesundheitstouristische
interessant ist. Sonderformen wie spiritueller
Tourismus, nachhaltiger Tourismus oder Tanztourismus
(Bollywood-Dance) haben sich in Nischen
etabliert oder beginnen diese zu verlassen. Indien
selbst unternahm mit seiner Kampagne „Incredible
India“ 2002 eine weltweit beachtete, selbstironische
Initiative, sich als „unglaubliche“ Destination in den
Auslandsmärkten zu positionieren. Demgegenüber
steht eine Realität in Indien, die einerseits Massenarmut,
Korruption, Sicherheitsprobleme, Bürokratie
und mangelnde Infrastruktur ebenso vorhält wie eine
beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft, gut
ausgebildete englischsprachige Menschen, ethnische
Vielfalt sowie Mystik und Spiritualität. Indien definiert
sich – auch touristisch – durch Extreme (vgl. Freyer &
Thimm 2011: 261).
Während jeder Phase der touristischen Wertschöpfungskette spielen Wahrnehmungsprozesse eine relevante Rolle. Sofern es sich nicht um einen Wiederholungsbesucher handelt, kann der potenzielle Tourist zunächst nur auf das Image, das Fremdbild einer Destination, zurückgreifen, das nicht nur durch Tourismusmarketing, sondern auch durch andere Wahrnehmungsprozesse geformt wurde: immer wenn die Destination Gegenstand in einem Film, einer Nachrichtensendung oder einem Buch ist, trägt dies dazu bei, das Image zu formen. Somit ist nur ein Teil der touristischen Wahrnehmung vor der Reise eine durch Tourismusmarketing gesteuerte. Das Image oder Bild, das ein potenziell Reisender von einer Destination hat, kann somit über Jahre hinweg aufgebaut worden sein, durch Verbindung sämtlicher Eindrücke von ihr, die er im Laufe seines Lebens gesammelt hat. Diese inneren Bilder können individuell abweichen, weisen aber in vielen Fällen kollektive Gemeinsamkeiten auf (z. B. wird Paris mehrheitlich mit Romantik, mit der Südsee das Paradies und Berlin mit Party verbunden). Während und nach der Reise sucht der Tourist die Bestätigung dieser inneren Bilder – sie erweisen sich als persistent auch gegenüber der Realität. Diese Art der touristischen Wahrnehmung wird von Hennig (1997) treffend mit dem Begriff der „Imaginären Geographie“ beschrieben und soll daher zentraler Bezugspunkt dieses Beitrages sein. Angewendet wird dieses Konzept auf das Fallbeispiel Sevilla. Ziele des Beitrages sind daher:
- Aufzeigen des Erklärungspotenzialsdes Konzepts der „Imaginären Geographie“ von Christoph Hennig für touristische Wahrnehmungsprozesse
- Darstellung der Rolle der touristischen Intermediäre klassischer und neuer Reisemedienanhand des Fallbeispiels Sevilla
- Erläuterung des Bezugs der „Imaginäre Geographien“ (und verwandter Ansätze) zur Praxis (hier Fallbeispiel Sevilla)
Flamenco und Tango gehören zu den ersten Assoziationen, mit denen Sevilla und Buenos Aires in Verbindung gebracht werden. Seit der Entstehung beider Kunstformen im 19. Jahrhundert entwickelte sich kontinuierlich ein Tanztourismus, der bis heute zu ausdifferenzierten Geschäftsmodellen führte. Flamenco und Tango erlangten als immaterielles Weltkulturerbe außerdem erhebliche Bedeutung für das Destinationsimage der beiden Städte. Das Modell von Gereffi et al. (2005) zu «Governance of Global Value Chains» wird in adaptierter Form auf Flamenco- und Tangotanztourismus angewendet, um Bedeutungsdimensionen im Destinationsmanagement herauszuarbeiten.
The Kerala tourism model
(2017)
Sustainable tourism in Kerala is on the rise. Therefore, this South Indian state is assessed according to the sustainable tourism criteria of the Strasdas et al. (2007) framework. Kerala as a state does not qualify as a sustainable tourism destination, although individual success stories at the NGO and government level exist. This conceptual paper delivers a detailed analysis of the three dimensions of sustainability, i.e. ecology, economy and socio-cultural aspects, of the ‘Kerala tourism model’ and discusses the question of whether this model can be transferred to other developing countries. Copyright © 2016 John Wiley & Sons, Ltd and ERP Environment
Tango Argentino
(2016)
Geographieunterricht ist in besonderem Maße prädestiniert, Mensch-Umwelt- und Mensch-Mitwelt-Beziehungen bewusst zu machen. Hierzu soll dieser Band beitragen, denn Musik wirkt ganzheitlich und lässt uns geographische Sachverhalte nicht nur visuell wahrnehmen, sondern macht sie akustisch "fühlbar" und bringt somit eine neue Erfahrungsdimension in den Unterricht. Da Musik aber auch eng mit Kultur verbunden ist, ermöglichen die 12 Unterrichtsbeispiele zudem Zugänge zu kulturellen Vorstellungen anhand diverser Raumbeispiele.
Purpose The purpose of this paper is to find out tourism movement patterns via the tracking of tourists with the help of positioning systems like GPS in the rural area of the Lake Constance destination in Germany. In doing so past, present and future of tourist tracking is illustrated. Design/methodology/approach The tracking is realized via common smartphones extended by an app, with dedicated sensors like position loggers and a survey. The three different approaches are applied in order to compare and cross-check results (triangulation of data and methods). Findings Movement patterns turned out to be diverse and individualistic within the rural destination of Lake Constance and following an ants trail in sub-destinations like the city of Constance. Repeat visitors and first-time visitors alike always visit the bigger cities and main day-trip destinations of the Lake. A possible prediction tool enables new avenues of governing tourism movement patterns. Research limitations/implications The tracking techniques can be developed further into the direction of “quantified self” using gamification in order to make the tracking app even more attractive. Practical implications An algorithm-based prediction tool would offer new perspectives to the management of tourism movements. Social implications Further research is needed to overcome the feeling of invasiveness of the app to allow tracking with that approach. Originality/value This study is original and innovative because of the first-time use of a smartphone app in tourist tracking, the application on a rural destination and the conceptual description of a prediction tool.
Der Süden
(2018)
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern die Sapir-Whorf-Hypothese, die die Abhängigkeit des Denkens von der Sprache postuliert, einen Erklärungsansatz zur raumsemantischen Konstruktion des touristischen Südens liefern kann. Sie dient als Analyseraster in Verbindung mit empirischen Befunden zu den touristischen Imageprofilen von Sevilla und Buenos Aires, die als Fallbeispiele touristischer Städte des Südens gewählt wurden.
E-mobility in Tourism
(2018)
This article examines chances for and obstacles to e-mobility in tourism at the cross-border region of Lake Constance, Germany. Using secondary internet research, a database of key e-mobility supply factors was generated and visualized utilizing a geographical information system. The results show that fragmentation in infrastructure and information due to the cross-border situation of the four-country region is the main obstacle for e-mobility in tourism in the Lake Constance region. Cooperation and coordination of the supply side of e-mobility in the Lake Constance region turned out to be weak. To improve the chances of e-mobility in cross-border tourism a more client-oriented approach regarding information, accessibility, and conditions of use is necessary.