Refine
Year of publication
Document Type
- Article (23)
- Conference Proceeding (18)
- Other Publications (6)
- Report (2)
- Part of a Book (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Aboriginal people (1)
- Accessible Tourism (1)
- Adivasi (1)
- Alpine area (1)
- Barrierefreier Tourismus (2)
- Behinderung (1)
- Bioenergy villages (1)
- Black Forest (1)
- Bodensee (2)
- Border tourism (1)
The Black Forest offers renewable energy as a specific tourist destination in the form of bioenergy villages (BEV). Particularly expert tourists tend to visit them. The results of two quantitative surveys on the supply and demand side show that there is, up to now, an untapped potential among experienceoriented
tourists for this type of niche tourism.
Cultural Mapping 4.0
(2021)
Die Bodenseeregion gehört zu einer der ältesten Kulturlandschaften Europas. Ihre regionale kulturelle Identität trägt zum Image sowie Identifikation seitens der Bevölkerung mit der Bodenseeregion bei. Dennoch mangelt es an einer ganzheitlichen, die gesamte Bodenseeregion umfassende Betrachtung der Frage, was die kulturelle Identität der Bodenseeregion ausmacht. Das Forschungsprojekt «CultMap4.0» hat daher zum Ziel, aus einer räumlichen Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität zu untersuchen. Neben der Leitfrage, was kulturelle Identität in einer grenzüberschreitenden und diversen Region wie dem Bodensee zu sein und leisten vermag, werden im Rahmen von vier Themenschwerpunkten folgende Forschungsfragen untersucht: Wie nehmen einheimische Bevölkerung, Unternehmen und TouristInnen die regionale kulturelle Identität (Eigenbild) und das Image (Fremdbild) der Bodenseeregion wahr? Wie kann der Ansatz des “Cultural Mappings” durch partizipative Kartierung digital transformiert werden, und wie können kulturelle Identität und Mobilität mit digitalem Storytelling in Storymaps visualisiert werden? Welchen Beitrag kann “Cultural Mapping 4.0” als partizipatives Werkzeug zur Regionalplanung und zur Kommunikation mit Stakeholdern in der Bodenseeregion und anderenorts leisten? Die dabei entstehenden Storymaps – interaktive Webinhalte aus Texten, Karten und weiteren Medien – zur kulturellen Identität der Bodenseeregion sollen auf der Plattform “Cultural Mapping” Project Lake Constance” veröffentlicht werden, um so von den Stakeholdern als Planungs- und Entscheidungstool sowie fürs Standortmarketing genutzt werden zu können.
The Lake Constance region is due to its scenic attractiveness one of the most visited destinations in German-speaking countries. Scenic attractiveness as well as so-called landscape stereotypes also play a decisive role in tourism marketing. Tour operators reproduce supra-individual landscape concepts and establish mental geographies that ultimately influence the choice of destinations. A growing trend in tourism is the emergence of creative narratives in tourism marketing and tourism offers induced by creative companies. By means of a discourse-analytical investigation, whose theoretical and conceptual frame of reference is the hegemony and discourse theory of Laclau and Mouffe (1985), recurring landscape stereotypes are identified in tourist promotional material for the destination Bodensee. Based on these results as well as expert interviews with regional tourism stakeholders, a discussion of the creative economic potential for regional tourism marketing will take place. The investigation shows that these potentials are currently not being exhausted. At the same time, creative tourism can help a rural region, such as Lake Constance, to position itself as an alternative to city tourism, while at the same time addressing the lucrative target group 60plus.
Viele touristische Aktivitäten sind mit einem erhöhten Energiebedarf (Strom, Wärme, Kraftstoffe) verbunden, sodass Tourismus nicht losgelöst von der Energiewirtschaft bzw. deren Klimawirksamkeit zu betrachten ist. Das Projekt befasst sich daher mit der Triade Tourismus, Klimawandel und erneuerbare Energienutzung.
Die Veränderungen des Klimas stellen den Tourismus vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen, im Sinne eines nachhaltigen Tourismus gerecht zu werden, kann der Tourismus dem Klimawandel mit Anpassungs- und/oder Vermeidungsstrategien begegnen (vgl. ELSASSER ET AL. 2000). Im Rahmen dieses Projektes werden sowohl mögliche Anpassungs- als auch Vermeidungsstrategien thematisiert. Ein besonderer Fokus wird dabei zum einen auf die Nutzung von erneuerbaren Energien (EE) gelegt. Zum anderen werden die Entwicklungen des Tourismus und die Anpassungen an die Änderungen des Klimas vornehmlich in Bezug auf den Wintertourismus betrachtet. Räumlich konzentriert sich das Projekt auf das Mittelgebirge Schwarzwald.
Die vorliegende Studie analysiert die Barrierefreiheit der
Stadt Konstanz im Hinblick auf Angebote für und Nachfrage von Touristinnen und Touristen. Die Datenerhebung basierte auf einem Methodenmix aus Interviews und Umfragen von Probanden und Probandinnen mit Behinderungen und zuständigen Akteurinnen und Akteuren in der Stadtplanung sowie Begehungen vor Ort. Als theoretische Grundlage wird das Modell der Unabhängigkeit nach
Nosek and Fuhrer (1992) verwendet. Die Untersuchung zeigt, dass der Bedarf an barrierefreien Angeboten sehr divers ist und die Umsetzung im Sinne eines Universal Design durch die zunehmende Nachfrage zentral. Die Analyse des Tourismusraum Konstanz zeigt Schwachpunkte und Stärken, mit denen sich Implikationen für andere Tourismusregionen ableiten lassen.
The Kerala tourism model
(2017)
Sustainable tourism in Kerala is on the rise. Therefore, this South Indian state is assessed according to the sustainable tourism criteria of the Strasdas et al. (2007) framework. Kerala as a state does not qualify as a sustainable tourism destination, although individual success stories at the NGO and government level exist. This conceptual paper delivers a detailed analysis of the three dimensions of sustainability, i.e. ecology, economy and socio-cultural aspects, of the ‘Kerala tourism model’ and discusses the question of whether this model can be transferred to other developing countries. Copyright © 2016 John Wiley & Sons, Ltd and ERP Environment
Vortrag und Abstract
Für den deutschen bzw. europäischen Tourismus ist
Indien seit Jahrzehnten eine Destination, die kulturtouristisch,
aber auch zunehmend gesundheitstouristische
interessant ist. Sonderformen wie spiritueller
Tourismus, nachhaltiger Tourismus oder Tanztourismus
(Bollywood-Dance) haben sich in Nischen
etabliert oder beginnen diese zu verlassen. Indien
selbst unternahm mit seiner Kampagne „Incredible
India“ 2002 eine weltweit beachtete, selbstironische
Initiative, sich als „unglaubliche“ Destination in den
Auslandsmärkten zu positionieren. Demgegenüber
steht eine Realität in Indien, die einerseits Massenarmut,
Korruption, Sicherheitsprobleme, Bürokratie
und mangelnde Infrastruktur ebenso vorhält wie eine
beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft, gut
ausgebildete englischsprachige Menschen, ethnische
Vielfalt sowie Mystik und Spiritualität. Indien definiert
sich – auch touristisch – durch Extreme (vgl. Freyer &
Thimm 2011: 261).