700 Künste und Unterhaltung
Refine
Document Type
- Report (4)
- Article (1)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (3)
- English (3)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Architektur (2)
- Business english (1)
- Design (1)
- Devising (1)
- Drama in education (2)
- Dramapädagogik (1)
- Entwerfen (1)
- Fotografie, Kunst, Design (1)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Kommunikation im Raum (1)
Sabbatical semester report
(2015)
Sabbatical semester report
(2020)
Dramapädagogik-Tage 2018
(2019)
Der Tagungsband zur 4. Konferenz zu Drama und Theater im Fremd- und Zweitsprachenunterricht versammelt Tagungsbeiträge aus den Bereichen Grundlagen, Forschung und Praxis. Die Beiträge reichen von Begriffsklärungen zur Dramapädagogik über Skizzen aktueller Forschungprojekte hin zu Praxisbeiträgen zu den Themen Process Drama und interkulturelles Lernen, Körpersprache und Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenlernen mit Gedichten, reflektiver Praxis, Drama Grammatik und performativer Literatur- und Kulturdidaktik.
Stadt entwerfen
(2018)
Zweite, komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage in neuem Layout, größerem Format und mit neuen Projekten.
Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos. Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden.
Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl.