Wiss. Zeitschriftenartikel unreviewed
Refine
Document Type
- Article (12)
- Contribution to a Periodical (2)
Keywords
- Bestandsgebäude (1)
- ChatGPT (1)
- Co-Creation (1)
- Data Cooperative (1)
- Datenschutz (1)
- Denkmalschutz (1)
- Energetische Sanierung (1)
- Gebäudeklasse (1)
- Gebäudestruktur (1)
- Investitionsgüterservice (2)
Im Service Management zeichnet sich ein grundlegender Paradigmenwechsel ab: Der Kunde wird zunehmend nicht mehr nur als Konsument, sondern als aktiver Mitgestalter von Dienstleistungen und Wertschöpfungsprozessen betrachtet. Dieser Ansatz, oft als „Kollege Kunde“ beschrieben, bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Servicequalität zu steigern, Kundenbeziehungen zu intensivieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau – einer Branche, die von komplexen Produkten und personalisierten Dienstleistungen geprägt ist – eröffnet diese Entwicklung neue Perspektiven für die Gestaltung des Service Managements.
Die Fallgestaltungen in der Praxis zeigen, dass das Thema KI und deren Einsatz in Unternehmen und anderen Organisationen stark von den spezifischen Gegebenheiten abhängig ist. Hierunter fallen sowohl die entsprechenden Use Cases als auch die einzusetzenden Technologien. Die Frage nach Elementen relevanter KI-Technologien sowie deren Parameter und Rahmenbedingungen für den produktiven Einsatz in Organisationen wird im zweiten Teil des Fachbeitrags untersucht. Anhand einer Darstellung der KI-Technologien und Beispiele für Projekt-Parameter werden insbesondere folgende Aspekte thematisiert:
Spezifika bei Bundes-, Landes-, Kommunalbehörden, Projekt- und Risikosteuerung, Risikomatrix, Praxishinweise und Empfehlungen zur systemtechnische Projektsteuerung, Besonderheiten, Integrationsszenarien (betrieblich/behördlich), Compliance-Systeme.
Arbeitnehmerüberlassung – Notwendiges Flexibilisierungsinstrument oder „prekäres“ Arbeitsverhältnis?
(2024)
Wehklagen beherrscht Deutschland, Deindustrialisierung drohe. Und die Bundesregierung müsse dringend günstigere Rahmenbedingungen schaffen … von Energiepreisen bis zu den Fachkräften. Dabei steht Deutschland vor einem
tiefgreifenden Strukturumbruch, der am ehesten wohl vergleichbar ist mit dem Strukturwandel der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weltwirtschaftliche Pole geraten ins Rutschen und Deutschlands Exportorientierung wird damit vielleicht zum Auslaufmodell. So tiefgreifend ist dieser Strukturumbruch, dass der Staat nur wenig dazu beitragen kann, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Zukunft auszurichten. Gefragt ist im Gegenteil mehr Unternehmergeist, mehr Innovation – ein Plädoyer für tatkräftige Entrepreneure einer neuen Gründerzeit.
ChatGPT als Recherchetool?
(2024)
„ChatGPT may produce inaccurate information about people, places, or facts“, so warnt Open AI vor der Unzuverlässigkeit der Auskünfte, die sein Chatbot erteilt. Zu KI-Kompetenz, die heute zu den zukunftsrelevanten und berufsvorbereitenden Studienzielen gezählt wird, gehört, diese Unzuverlässigkeit einschätzen zu können. Der Beitrag bietet dazu eine Fehlertypologie und setzt sie in Bezug zur technischen Funktionsweise. Zwanzig Arten der Unzuverlässigkeit von KI-Auskünften ordnet er den drei Ursachenfeldern Trainingsmaterial, Generierungsprozess und Programmierung zu. Außerdem entwirft er ein Modell des paradoxen Mechanismus der User-Psychologie – Technikglaube vs. Eliza-Effekt – und rekurriert auf Harry Frankfurts Begriff des Unfugs („Bullshit“), der wie zugeschnitten auf KI-Auskünfte scheint. Einige der Fehlertypen, insbesondere die im Generierungsprozess selbst erzeugten, sind als unbehebbares Kernphänomen zu sehen. Im Einsatz generativer KI als Informations- und Recherchetool steckt daher ein großes und dauerhaftes Gefahrenpotenzial – für den Kompetenzaufbau im Studium, aber auch für unsere Wissensgesellschaft als Ganzes.
The construction sector, characterized by a large number of small and medium-sized enterprises (SMEs), faces particular challenges in the digital age. Data cooperatives, such as the Bavarian Construction Data Cooperative (Bauform eG), currently being founded, represent a transformative solution by providing these SMEs with a platform to leverage their collective strength in data management, sharing and use. Initiated by GemeinWerk Ventures and supported by the Bavarian Construction Industry Association, Bauform eG provides shared services and construction data through its member companies via a digital collaboration platform. This innovative approach improves collaboration and organization within the construction value chain and aims at governance innovation to enable trustful data exchange between stakeholders and create a pre-competitive space of trust. This model promotes SME productivity and innovation through ecosystem collaboration and represents an important step in the digital transformation of the construction sector.
Die Relevanz des technischen Service für den langfristigen Unternehmenserfolg ist mittlerweile unbestritten. In vielen Unternehmen leidet das personalintensive Servicegeschäft jedoch zunehmend unter dem schnell voranschreitenden Fachkräftemangel. Zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer professionellen Kundenbindung im Service sind daher die Konzeption und Umsetzung effektiver, dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und damit verbundene effizientere Formen der Arbeitsgestaltung für die meist mittelständischen
Unternehmen zentrale Aufgaben. Ebenso trägt der Trend in Richtung Self-Service-Angebote und die Einbeziehung der Kunden in Wertschöpfungs- oder Serviceprozesse zu einem Umdenken bei, um auch im B2B-Kontext in Zukunft enger mit dem Kunden zusammenzuarbeiten und diesen aktiv in die Wertschöpfung einzubeziehen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt dabei in der strukturierten Digitalisierung von Service-relevantem Wissen, wodurch eine räumliche und teilweise auch zeitliche Entkoppelung von Leistungsnachfrage und -erbringung möglich wird.