300 Sozialwissenschaften
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (21)
- Conference Proceeding (6)
- Book (3)
- Part of a Book (3)
- Doctoral Thesis (1)
- Other Publications (1)
- Report (1)
Keywords
- Accessible Tourism (1)
- Adaption (1)
- Adivasi (1)
- Alpine area (1)
- Arbeitsrecht (2)
- Arrival and departure (1)
- Autorität (1)
- Bildgeneratoren (1)
- Buddhism (1)
- Carbon offset project (1)
Die Relevanz des technischen Service für den langfristigen Unternehmenserfolg ist mittlerweile unbestritten. In vielen Unternehmen leidet das personalintensive Servicegeschäft jedoch zunehmend unter dem schnell voranschreitenden Fachkräftemangel. Zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer professionellen Kundenbindung im Service sind daher die Konzeption und Umsetzung effektiver, dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und damit verbundene effizientere Formen der Arbeitsgestaltung für die meist mittelständischen
Unternehmen zentrale Aufgaben. Ebenso trägt der Trend in Richtung Self-Service-Angebote und die Einbeziehung der Kunden in Wertschöpfungs- oder Serviceprozesse zu einem Umdenken bei, um auch im B2B-Kontext in Zukunft enger mit dem Kunden zusammenzuarbeiten und diesen aktiv in die Wertschöpfung einzubeziehen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt dabei in der strukturierten Digitalisierung von Service-relevantem Wissen, wodurch eine räumliche und teilweise auch zeitliche Entkoppelung von Leistungsnachfrage und -erbringung möglich wird.
Digital transformation is changing the service landscape and confronting companies with challenges such as staff shortages and changing customer behavior. This paper examines the impact of self-service options on customer perceptions and their potential to improve a company’s resilience. The empirical study conducted for this purpose with 400 participants from different age groups, but with a focus on Generation Z, shows that almost all respondents have encountered self-service at some point, with the retail, tourism and financial sectors leading in usage. About 90% of respondents use self-service several times a month. While all generations value time savings and convenience, older participants express more concerns about errors, lack of support and privacy. The study highlights the increasing prevalence of self-service, particularly among young people, and their positive perceptions. Self-service solutions offer businesses the ability to address challenges, engage with customers and streamline processes. The positive impact extends not only to B2C processes, but also allows conclusions to be drawn about the positive influence of self-service options in internal and external B2B activities such as order management and customer support.
The aim of this paper is to find out in how accommodation providers in the Seychelles perceive climate change and what mitigation and adaptation measures they can provide. In order to answer these questions, a qualitative mixed-method-approach, comprised of twenty semi-structured interviews, an online-survey and participant observation was used. Results show that accommodation providers especially perceive the effects of climate change that directly affect their business and that they have already partly implemented some mitigation and adaptation measures. However, strategies and regulations are needed at the Seychelles’ government level and on a global level to actually achieve CO2 neutral travel.
This chapter takes a detailed look at the developmental state model and its manifestations in regional development policies. Developmentalist ideas have been waxing and waning across periods of economic boom and bust. Recent years, however, have seen a renaissance of East Asian developmentalism – reminiscent of its heyday in the 1980s and 1990s and most notably driven by the region’s continued economic strength.
The endorsement of state-led modernization, preferential policies, and close state-business relations – which underpinned Japan/Korea/China’s transformations – has also left its mark on current ODA practices in the region and beyond. East Asia’s state agencies are pushing ahead with colossal infrastructure programs – in close cooperation with commercial actors – that advance broad development goals and, at the same time, promotes national interests. Compared to Western OECD peers, Asian development cooperation tends to focus less on neoliberal and democratic principles and, instead, places greater emphasis on state-corporatist and meritocratic ideas.
To what extent East Asia’s infrastructural megaprojects and connectivity corridors across Eurasia and Africa (BRI, EAI, and Partnership for Quality Infrastructure) will generate political momentum for an emergent developmental consensus remains uncertain. The jury is still out when it comes to whether and how Asian developmentalism will take center stage in global development debates. What is clear, however, is that the changing zeitgeist of a less Anglo/Euro-centric world bodes well for more heterodox and diverse ideas on development cooperation.
Der Wandel des Einzelhandels
(2023)
Die Ursachen der existentiellen Bedrohung vieler Einzelhandelsunternehmen sind nicht nur auf die Nachwirkungen der Coronapandemie und den Ukraine-Krieg mit der daraus resultierenden Inflation und Kaufzurückhaltung zurückzuführen. Auch die Digitalisierung und die wachsende Onlinekonkurrenz sowie ein verändertes Einkaufs- und Konsumverhalten der Kund:innen setzt den Einzelhandel unter Druck. Dabei scheint besonders die junge Generation Z, die mit dem Internet, sozialen Medien und digitalen Anwendungen aufgewachsen ist, nicht mehr den traditionellen Konsummustern zu entsprechen, und erwartet eine Ausrichtung des Einzelhandels an ihre Bedürfnisse. Doch wie ticken junge Konsument:innen und wie unterscheiden sich ihre Erwartungen an den Handel von älteren Generationen? Im Beitrag werden Antworten auf diese Fragen gegeben.
A key objective of this research is to take a more detailed look at a central aspect of resilience in small and medium-sized enterprises (SMEs). A literature review and expert interviews were used to investigate which factors have an impact on the innovative capacity of start-ups and whether these can also be adapted by SMEs. First of all, it must be stated that there are considerable structural and process-related differences between start-ups and SMEs. These can considerably inhibit cooperation between the two forms of enterprise. However, in the same context, success factors and issues in the start-up sector could also be identified that can improve cooperation with SMEs. These and other findings are then discussed in both an economic and an academic context. This article was written as part of the research activities of the Smart Services Competence Centre (proper name: Kompetenzzentrum Smart Services), a central contact point for all questions in the area of smart service digitalization in Baden-Wuerttemberg. Here, companies can obtain information about various digital technologies and take advantage of various measures for the development of new ideas and innovative services (Kompetenzzentrum Smart Services BW: Über das Kompetenzzentrum, 2021).
Service in der Investitionsgüterindustrie wird heutzutage in der Regel immer noch manuell und vor Ort beim Kunden ausgeführt. Dazu braucht es qualifizierte Service-Techniker:innen, die über das nötige Produkt- Prozesswissen verfügen. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Investitionsgüterindustrie stellt insbesondere die Internationalisierung eine Herausforderung dar, da qualifizierte Service-Techniker:innen eine rare Ressource sind. Es gilt sie möglichst effektiv und effizient einzusetzen. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des SerWiss-Projektes eine Lösung entwickelt, die es KMU ermöglicht, service-rele-
vantes Wissen effizient zu generieren, zu strukturieren und am Point-of-Service bereitzustellen sowie im Rahmen geeigneter Geschäftsmodelle zu vermarkten. Im Beitrawird erläutert, wie sich dieses erfasste Wissen als kundenorientiertes Wertangebot einsetzen und erlöswirksam in entsprechenden Geschäftsmodellen umsetzen lässt.
Der Kundenservice von morgen
(2023)
Die digitale Selbstbedienung im Einzelhandel und anderen Dienstleistungsbereichen verändert die Konsumwelt. Self-Services werden zunehmend von Konsumenten aller Altersklassen genutzt. Der Handel muss seine Servicekanäle hinterfragen und vermehrt auf Self-Service als Kundenkontaktpunkt setzen. Andere Branchen haben diesbezüglich bereits Lösungen umgesetzt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Nutzung von Self-Service-Lösungen in Abhängigkeit von der Generationen-Zugehörigkeit und gibt Handlungsempfehlungen für KMU aus dem Einzelhandel.
Im Investitionsgüterservice ist Wissen längst zu einem zentralen Erfolgshebel geworden, sowohl zur Steigerung der Prozesseffektivität und -effizienz als auch als Fundament für werthaltige Geschäftsmodelle. Das Management Service-relevanten Wissens ist für kleine und mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie jedoch oftmals eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, welche weit über IT-technische Aspekte hinausreicht. In dem vom BMBF sowie vom ESF (ko)finanzierten Projekt „SerWiss“ wurde vor diesem Hintergrund ein umfassender Lösungsansatz entwickelt und bei zwei Projektpartnern aus der Investitionsgüterindustrie prototypisch umgesetzt.
Die durch KMU geprägte Investitionsgüterindustrie steht aufgrund der zunehmenden Internationalisierung im Servicegeschäft, Mitarbeiterengpässen, hohen Prozesskosten sowie fehlendem Wissensmanagment vor großen Herausforderungen. Durch die Digitalisierung entstehen große Nutzenpotenziale im Servicegeschäft. Vor diesem Hintergrund wurde ein auf den Methoden Intelligent Swarming und Knowledge Centered Service basierender, integrierter Ansatz entwickelt, der KMU aus der Investitionsgüterindustrie befähigt, Servicewissen effizient zu generieren, zu strukturieren und international zu vermarkten.