Refine
Document Type
- Article (2)
- Bachelor Thesis (1)
- Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
Has Fulltext
- yes (6)
Keywords
- Bestand (1)
- Business-IT-Alignment (1)
- Elliptic curve cryptography (1)
- Elliptic curve point multiplication (1)
- Energiesprong (1)
- Fallstudie (1)
- Freistellungssemesterbericht (1)
- Gaussian integers (1)
- Gebäudeaufstockung (1)
- Holzbauweise (1)
Um gegen den Klimawandel vorzugehen, ist im Gebäudebestand eine Reduktion der Treibhausemmissionen nötig. Dafür müssen politische Entscheidungsträger, Wohnungsunternehmen und Baufirmen gemeinsam arbeiten, um CO2 Neutralität zu erreichen. Die energetische Sanierung der bedürftigen Gebäude ist mit den konventionellen Methoden bis zum Jahr 2050 nicht zu erreichen. Das Energiesprong Prinzip bietet einen Lösungsansatz, welcher finanziell interessant ist und mit weniger Personalaufwand in großer Menge umgesetzt werden kann. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass die bisher verwendeten konstruktiven Systeme jedoch noch Optimierungsbedarf haben, um den finanziellen Rahmen des Prinzips einzuhalten und den Massenmarkt bedienen zu können. Die Untersuchungen dieser Arbeit ergeben, dass eine im Prozess eingebundene Gebäudeaufstockung in Holzbauweise eine lohnende Ergänzung sein kann. Aus nachhaltigem Baumaterial wird mit verhältnismäßigem Mehraufwand eine größere Rentabilität der Immobilie bewirkt und dem Problem der Wohnungsknappheit in Städten entgegengewirkt.
Die Vermessung der Stadt
(2023)
Die Zusammenarbeit von Business und IT-Abteilung ist entscheidend für die digitale Transformation. Unternehmen etablieren IT-Business-Partner-Organisationen (IT-BPOs), um diese Zusammenarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe strukturiert zu ermöglichen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Herausforderungen von IT-BPOs in Unternehmen zu verstehen und relevante Erfolgsfaktoren abzuleiten. Fallstudien mit zwei Unternehmen identifizieren die „Qualität der Arbeitsergebnisse“ sowie die „Zusammenarbeit innerhalb der IT-BPO und an den Schnittstellen zur IT-Abteilung und dem Business“ als zentrale Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, zeigt der Beitrag basierend auf den 17 identifizierten Erfolgsfaktoren drei Lösungsansätze auf, wie Unternehmen eine wirksame IT-BPO nachhaltig etablieren: Governance als IT-BPO-Rahmen, strukturierte Dialoge für die Kommunikation, Enterprise Architecture Management für Ergebniskonsolidierung und -tracking. Praktiker erhalten dadurch Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer IT-BPO im Unternehmen. Zudem erweitert der Beitrag die Forschung zur Schnittstelle zwischen Business und IT und bietet Einblicke in die Schaffung einer effektiven IT-Business-Partnerschaft.
This work presents a new concept to implement the elliptic curve point multiplication (PM). This computation is based on a new modular arithmetic over Gaussian integer fields. Gaussian integers are a subset of the complex numbers such that the real and imaginary parts are integers. Since Gaussian integer fields are isomorphic to prime fields, this arithmetic is suitable for many elliptic curves. Representing the key by a Gaussian integer expansion is beneficial to reduce the computational complexity and the memory requirements of secure hardware implementations, which are robust against attacks. Furthermore, an area-efficient coprocessor design is proposed with an arithmetic unit that enables Montgomery modular arithmetic over Gaussian integers. The proposed architecture and the new arithmetic provide high flexibility, i.e., binary and non-binary key expansions as well as protected and unprotected PM calculations are supported. The proposed coprocessor is a competitive solution for a compact ECC processor suitable for applications in small embedded systems.
Verhaltenskunde
(2011)
Salem baut Neu-Birnau
(2012)