Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Hilfe

Antworten

Was kann in Opus veröffentlicht werden?

Die Hochschulbibliothek betreibt ein Online-Publikations-System (OPUS) als institutionelles Repositorium für alle Veröffentlichungen der HTWG. Dazu zählen:

  • wissenschaftliche Arbeiten von Angehörigen der HTWG wie Aufsätze, Monographien, Reports, Beiträge in Sammelwerken, Kongressbeiträge, Forschungsarbeiten, Dissertationen u.a.
  • Abschlussarbeiten von Studierenden der HTWG wie Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
  • Schriftenreihen der HTWG
  • Veröffentlichungen der Forschungsinstitute und Einrichtungen der HTWG

Welche Vorteile hat das elektronische Publizieren in OPUS?

Das Online-Publikations-System (OPUS) dient der elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten der HTWG. Daraus ergeben sich für Autoren folgende Vorteile:

  • weltweite Verfügbarkeit der Veröffentlichung ohne Verzögerung durch Herstellung, Druck und Vertrieb und ohne Kosten
  • Einbindung von Multimedia-Elementen möglich
  • Sicherung der Authentizität der Veröffentlichung und damit ihrer Zitierfähigkeit
  • Langfristige Archivierung
  • Bibliographischer Nachweis über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen
  • Volltextsuche über die gesamte Veröffentlichung möglich

Wissenschaftler, Mitarbeiter in Lehre und Forschung und Studierende können mit Hilfe von institutionellen Repositorien wie dem Online-Publikations-System der HTWG schnell und kostenlos auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Informationen zugreifen.

Welchen Service bietet die Bibliothek rund um das Publizieren?

Die Bibliothek begleitet die Veröffentlichung in OPUS mit verschiedenen Service-Angeboten:

  • für die Veröffentlichung notwendige Arbeiten wie das Erfassen der Metadaten oder die Aufbereitung der Dokumente werden von der Bibliothek nach Absprache betreut oder durchgeführt
  • Sie können uns Ihre Dokumente via Mail für die Übernahme in OPUS zusenden. Eine evtl. erforderliche Überprüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen nehmen wir nach Absprache vor
  • für die Übernahme älterer Beiträge en bloc in größerer Anzahl erstellen wir ein Konzept
  • die Veröffentlichungen sind langzeitarchiviert und erhalten einen persistenten Identifier durch die Deutsche Nationalbibliothek. Eine nachträgliche Löschung ist nicht mehr möglich
  • die Metadaten sind über Verbundkataloge und Suchmaschinen sehr breit recherchierbar
  • neben Open-Access-Veröffentlichung ermöglicht eine abgestufte Zugriffsteuerung die Nutzung von OPUS beispielsweise über einen passwortgeschützten Zugang auch als fakultätsinternes Archiv von Abschlussarbeiten
  • aus den erfassten Metadaten auch ohne Volltexte kann optional eine Hochschulbibliographie generiert werden

Was für Leitlinien stehen hinter dem elektronischen Publizieren in OPUS?

(In Vorbereitung)

Wie geht der Veröffentlichungsvorgang vor sich?


Mit der Veröffentlichung räumt der Autor der HTWG Hochschule Konstanz bestimmte Nutzungsrechte ein. Darüber hinaus obliegt dem Autor die Pflicht zu klären, ob Urheber- oder Verwertungsrechte Dritter verletzt werden und ggf. deren Einverständnis einzuholen. Zunächst müssen Sie also die rechtlichen Bedingungen für eine Veröffentlichung im Repositorium der HTWG Konstanz prüfen und ggf. klären.

Nun erfolgt die eigentliche Veröffentlichung. Klicken Sie auf der OPUS-Startseite auf das Menü „Veröffentlichen“. Sie werden zunächst aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Mit Setzen des Hakens im Feld „Einverständniserklärung“ anerkennen Sie die rechtlichen Bedingungen zur Veröffentlichung des Dokumentes in OPUS.

Es folgt ein Eingabeformular, in das verschiedene bibliographische Daten zu Ihrer Veröffentlichung (sog. Metadaten) abgefragt werden. Sie dienen der Beschreibung Ihrer Veröffentlichung in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen. Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie so genaue Angaben wie möglich. Zum Beispiel werden erfasst:

  • der Autor oder die Autoren der Veröffentlichung
  • der Titel der Veröffentlichung
  • eine inhaltliche Kurzbeschreibung
  • die Sprache, Erscheinungsjahr und ggf. Verlag
  • Schlagworte, die den Inhalt der Veröffentlichung beschreiben
  • ggf. Zugriffsbeschränkungen auf den Volltext
  • die Lizenz, d.h. unter welchen Bedingungen die Veröffentlichung weiter genutzt werden darf

Zum Abschluss der Datenerfassung werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt. Sie können die Eingaben zu Ihrem Dokument prüfen, gegebenenfalls ändern und direkt abspeichern.

Hinweis: Cookies müssen im Webbrowser eingeschaltet sein, um Dokumente über das Veröffentlichungsformular einstellen zu können.

Die endgültige Freigabe erfolgt durch die Bibliothek. Sie erhalten über die Freigabe eine Mitteilung per Mail.

Bitte beachten Sie: Eine Änderung oder Löschung der Veröffentlichung ist dann nicht mehr möglich.

Als Autor können Sie selbst entscheiden, welche Nutzungsbedingungen für Ihr Dokument gelten sollen. Diese Bedingungen können in sog. Creative Commons Lizenzen festgelegt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in dieser Übersicht oder unter: https://creativecommons.org/licenses/

Kann der Zugriff auf den Volltext der Veröffentlichung beschränkt werden?


Ist keine Open-Access-Veröffentlichung gewünscht oder urheberrechtlich möglich, können Sie Ihr Dokument in OPUS mit einer Zugriffsbeschränkung eintragen.

Sie können den Zugriff auf den Volltext einschränken auf eine Veröffentlichung im Campusnetz der HTWG, innerhalb der Bibliothek oder innerhalb einer Fakultät der HTWG. Auch ein bibliografischer Nachweis ohne Volltextzugriff ist möglich.

Sind Zugriffsbeschränkungen gewünscht, wählen Sie im Eingabeformular unter Open Access bitte "Nein" aus und teilen der Bibliothek die Art der gewünschten Zugriffsbeschränkung mit.

Können in OPUS veröffentlichte Publikationen geändert oder gelöscht werden?

Die Dokumente stehen nach der Veröffentlichung über OPUS im Internet zur Verfügung und werden von der Bibliothek dauerhaft archiviert. Erschlossen werden sie weltweit über Bibliothekskataloge und Suchmaschinen.

Eine Möglichkeit, Dokumente nachträglich zu ändern oder zu löschen ist nicht möglich. Dies garantiert die Authentizität der Dokumente, die damit gedruckten Publikationen vergleichbar sind.

Wünscht der Verfasser eine Korrektur, so muss das geänderte Dokument vollständig neu eingebracht und veröffentlicht werden. Dies entspricht einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.

Welche rechtlichen Bedingungen sind zu beachten?
Durch Setzen des Hakens der Einverständniserklärung anerkennen Sie die folgenden rechtlichen Bedingungen:
  1. Eine Veröffentlichung über das Online-Publikations-System (OPUS) der HTWG setzt die dauerhafte Übertragung des einfachen Rechts auf öffentliche Zugänglichmachung des Dokuments im Internet durch den Urheber an den Betreiber voraus. Darüber hinaus steht es dem Verfasser uneingeschränkt frei, das vollständige Werk vor oder nach dem Erscheinen gegebenenfalls verändert oder in Auszügen anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.
  2. Der Autor räumt dem Betreiber des Online- Publikations-Systems folgende Nutzungsrechte ein:
    • das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken,
    • das Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts (die Originalarchivierung bleibt erhalten) und im Falle der Veröffentlichung,
    • das einfache Nutzungsrecht zur öffentlichen Zugänglichmachung in internationalen Datennetzen gemäß §19a UrhG,
    • das Recht zur Meldung sowie Übergabe an eine Langzeitarchivierungsstelle,
    • das Recht, die Metadaten, insbesondere Abstract und Inhaltsverzeichnis, unbeschränkt jedermann zugänglich und nutzbar zu machen.
  3. Der Betreiber verpflichtet sich, die Autoren bei ihren Publikationsvorhaben zu unterstützen, die Dokumente zu archivieren und unter vertretbarem Aufwand dauerhaft verfügbar zu halten. Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autoren und Herausgeber verantwortlich.
  4. Den Autoren bzw. dem Herausgeber der Publikation obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhält der Autor Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzt er die Bibliothek der HTWG Konstanz unverzüglich davon in Kenntnis. Die Bibliothek der HTWG Konstanz haftet nicht für aus der Verletzung von Urheber- und Verwertungsrechten resultierende Schäden.
  5. Die Urheberrechte der Autoren bleiben gewahrt. Durch Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz können bestimmte Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden. Die Veröffentlichung auf dem Online-Publikations-System der Bibliothek steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
  6. Die Metadaten der auf dem Online-Publikations-System veröffentlichten Dokumente dürfen von jedermann über die OAI-Schnittstelle abgerufen, gespeichert und - gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl - Dritten verfügbar gemacht werden. Im Falle der elektronischen Erstveröffentlichung auf dem Online-Publikations-System ist ein Link zur Frontdoor der Ressource auf dem Online-Publikations-System in Form der URL bzw. URN anzugeben.
  7. Bereits publizierte Dokumente werden nicht vom Server gelöscht. Bei Zweitpublikationen und Preprints kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines wichtigen rechtlichen Grundes der Online-Zugriff eingeschränkt werden. Preprints können auch aus inhaltlichen Gründen von den Autoren oder den Herausgebern zurückgezogen werden. Die Dokumente verbleiben jedoch im Archiv.
Was ist bei der Veröffentlichung von Abschlussarbeiten zu beachten?

  1. Die Abschlussarbeit gilt hochschulrechtlich als Prüfungsleistung. Über das Prüfungsrecht hinausgehende Verwertungs- und Nutzungsrechte hat die Hochschule nicht, außer sie sind ihr explizit vom Absolventen eingeräumt worden.
  2. Dem Verfasser steht grundsätzlich das alleinige Urheberrecht an der Arbeit und den daraus resultierenden Verwertungs- und Nutzungsrechten zu.
  3. Die in einer Abschlussarbeit enthaltenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entdeckungen sind grundsätzlich frei und unterliegen keinen Schutzrechten. Werden sie genutzt, ist die Herkunft zu belegen.
  4. Auch der Absolvent muss das Urheberrecht Dritter bei der Erstellung der Arbeit berücksichtigen.
  5. Hat der Absolvent einem Dritten (beispielsweise einer Firma) ein ausschließliches Nutzungsrecht an der Arbeit eingeräumt, so ist die Abschlussarbeit von der Hochschule unter Ausschluss des Zugriffs von Unbefugten zu verwahren. In diesem Fall darf die Arbeit nicht in die Bibliothek eingestellt, von der Hochschule verwertet oder allgemein zugänglich gemacht werden.
  6. Die Veröffentlichung einer Arbeit auf dem Volltextserver der Bibliothek bedeutet nicht die Übertragung von anderen Nutzungsrechten. Die Arbeit kann natürlich jederzeit über einen Verlag oder einen kommerziellen Diplomarbeitsanbieter zusätzlich veröffentlicht werden. Allerdings darf dann dabei kein ausschließliches Nutzungsrecht vereinbart werden.
  7. Das Einstellen auf dem Volltextserver der Bibliothek ist unwiderruflich und kann nicht zurückgenommen werden. Die Abschlussarbeit gilt damit im urheberrechtlichen Sinne als veröffentlicht und ist über einen entsprechenden Link zitierfähig!

Was steckt technisch hinter dem Online-Publikations-System?

Das Repositorium der Bibliothek der HTWG Konstanz wird auf Basis der Software OPUS 4 betrieben. Auszug aus der Kurzbeschreibung des KOBV:

"OPUS 4 ist eine Open-Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. (...) OPUS orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat (...). Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OPEN-AIRE. OPUS 4 ist das Nachfolgesystem von OPUS, das an der Universitätsbibliothek Stuttgart entstanden ist. Die Software wurde von 2008 - 2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 wird die Entwicklung vom KOBV - nachhaltig vorangetrieben."



Wir danken den Organisatoren des Repositoriums der Hochschule Hannover für die freundliche Überlassung ihrer Hilfetexte als Vorlage.