Refine
Document Type
- Article (5)
- Other Publications (2)
- Report (2)
- Conference Proceeding (1)
Has Fulltext
- no (10)
Keywords
- Autofähre (1)
- Binnenflotte (1)
- Kanäle (1)
- Klimawandel (1)
- Niedrigwasser (1)
- Passagierfähre (1)
- Seehafenhinterlandverkehr (1)
- Tourismus (1)
- Urbane Versorgung (1)
- Verkehrsleistung (1)
Institute
Schwankende Fahrrinnentiefen stellen eine Herausforderung für die verladende Wirtschaft dar, die auf kostengünstigen Transport von Massengütern per Binnenschiff angewiesen ist. Basierend auf Unternehmensbefragungen wurde ein Modell entwickelt, das nicht nur die Verwundbarkeit von Unternehmen gegenüber schwankenden Fahrrinnentiefen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berechnen kann, sondern auch die positive Wirkung von Anpassungsmaßnahmen. Nachdem in einem früheren Artikel die Auswirkungen des Klimawandels quantifiziert wurden, wird nun hier die Wirksamkeit verschiedener Anpassungsmaßnahmen vergleichend für Unternehmen an Rhein und Elbe vorgestellt.
Vortrag
In einigen europäischen Nachbarländern herrschen weitaus schlechtere Voraussetzungen für die Binnen-schifffahrt als in Deutschland. Die wenigsten Länder verfügen über eine so effiziente Wasserstraße wie beispielsweise den Rhein. Dennoch forcieren nicht wenige die Verlagerung von Transporten von der Straße auf das Binnenschiff.
Der Bodensee und das in ihm gespeicherte Wasser dient vielen Zwecken: Neben seiner ökologischen Bedeutung für die Region ist er Trinkwasserquelle und Schifffahrtsweg, wird für Freizeit und Naherholung genutzt. Die Schifffahrt stellt eine der zentralen Attraktionen am Bodensee dar – sie zieht Tagesausflügler und Naherholungssuchende ebenso an wie Urlauber. Der Tourismus ist dabei eine der zentralen Einkommensquellen am Bodensee. Während der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre wurden jedoch die verschiedenen Schifffahrtstypen beeinträchtigt. Dies traf den Tourismus wie auch Berufspendler, Häfen, anliegende Gemeinden und den Gütertransport. Der Beitrag verdeutlicht die Bedeutung der Bodenseeschifffahrt und nennt einige Folgen der Niedrigwasserereignisse der letzten Jahre.
Schon die Römer nutzten die Binnenschifffahrt für den Transport ihrer Güter (SCHRöTER 2005). Noch heute stellt die Binnenschifffahrt auf dem Rhein einen wichtigen Standortfaktor dar, weshalb sich viele Unternehmen, die auf den Transport von Massengütern angewiesen sind, an seinen Ufern niedergelassen haben, um die Binnenschifffahrt als günstiges Transportmittel nutzen zu können (ROTHSTEIN et al. 2009, SCHOLTEN et al. 2009).
Im folgenden Artikel wird sowohl kurz die wirtschaftliche Bedeutung der Binnenschifffahrt auf dem Rhein angesprochen als auch deren rezente und zukünftige Entwicklung. Dabei werden auch die Auswirkungen niedriger Fahrrinnentiefen auf die Transportkapazität der Binnenschifffahrt betrachtet.
Navigation on the Danube
(2016)
This report contains two parts: The first part presents an overview on studies concerning the Danube, inland navigation or the impact of climate change on either of those. The second part gives a more detailed analysis of inland navigation on the Danube, partly based on studies presented in part one. Part two covers the current situation along the Danube by covering the topic of bottlenecks and other limitations for shipping along the Danube. Based on these informations, an estimation of the economic impacts of low water periods on inland navigation is made. As a last step, measures to reduce the impact of low water on inland navigations are presented. The report shows, that inland navigation still is an important transport mode, along the Danube as well as in other european regions. Especially in Romania, inland navigation still has a large share of more than 20% and rising in total transport. However, inland navigation depends strongly on good conditions of its infrastructure. These good conditions are limited mainly by two factors: one are the so called bottlenecks. Those are areas with sub-optimal shipping conditions e.g. due to solid rock formations in the river that lead to a reduced water depths. The other factor is the weather (and, on a longer time scale, the climate) which, mostly depending on precipitation and evaporation, can lead to low water levels seasonally. In addition to these two natural factors, laws which e.g. regulate the maximum number of barges allowed. Human build structures like locks limit the size of vessels as well as the speed they can travel with. These limiting factors are identified and located in the first chapter of part two of this report, before the water depth needed by several ship sizes as well as the cargo fleet available along the Danube are presented. One of the targets of this report is to estimate the economic impact of low water periods. All the factors named above as well as the freight prices charged for connections along the Danube are used to each this target in chapter II.4. To estimate the impact of low water periods on the freight prices, a method developed by Jonkeren et al. (2007) for the Rhine is transfered to the Danube. By transfering Jonkeren et al. (2007) method, regression equations for several transport connections along the Danube are identified that give a first estimate for the connection of freight prices and water levels. With the help of these regression equations, an estimation of the total expenses for transport via inland navigation for several years is possible. The yearly and seasonal variability is identified as well as the additional expenses due to water levels below 280cm. But additional expenses are not the only impact of changing water levels on inland navigation. Another is, that while the demand for transport stays at the same level, sometimes the water levels are not sufficient enough to use the full capacity of the fleet. Therefore, the (theoretical) amount of cargo that could not be transported due to low water levels is calculated as well and presented in chapter II.5. Finally, some measures to overcome some of the here named problems of inland navigation due to low water levels are presented. These are separated into two general approches: change the ship or change the river. Both methods have their advantages and disadvantages due to technical as well as regulatory and other factors. The list presented here however is incomplete and only gives a few ideas of how some problems can be overcome. In the end, an individual mix for the different regions along the river and sometimes for the individual companies must be found.
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des Klimawandels auf den Transport massengutaffiner Unternehmen in Baden-Württemberg sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen. In einem ersten Schritt wurden dabei verschiedene Literatur- und Datenanalysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Baden-Württemberg, seine (massengutaffinen) Unternehmen sowie die von diesen verwendeten Verkehrsträger durchgeführt. Daten zum Klimawandel werden dabei aus vorangegangenen Studien entnommen, unter anderem den breit angelegten Untersuchungen des KLIWAS Projekts, aus dem auch einige Eingangsdaten für das hier verwendete Vulnerabilitätsmodells stammen. Um die Vulnerabilität und Anpassungsmöglichkeiten der Unternehmen mittels des genannten Modells zu untersuchen werden weitere, unternehmensspezifische Daten benötigt, die durch eine Unternehmensbefragung erhoben wurden. Insgesamt wurden etwa 400 Unternehmen direkt angeschrieben; durch den Versand der Fragebögen durch Wirtschaftsverbände wurde der Kreis der befragten Unternehmen nochmals erweitert. Bei den an der Befragung teilnehmenden Unternehmen hatte das Binnenschiff mit etwa 30% im Schnitt einen deutlich höheren Transportanteil als die Bahn mit im Durchschnitt knapp 8%. Dies kann als Indikator für die wahrgenommene Betroffenheit durch den Klimawandel interpretiert werden, die zur Teilnahme an der Befragung motivierte.