Refine
Document Type
- Conference Proceeding (3)
- Article (2)
- Report (2)
- Working Paper (2)
Keywords
- Chassis dynamometer (1)
- Doppelriemen-Getriebe (1)
- Driving cycle WLTC (1)
- Freistellungssemesterbericht (2)
- Fuel consumption (1)
- Matlab (1)
- Mechatronik (1)
- NEDC (1)
- Osteosynthese (1)
- Osteosyntheseplatte (1)
Institute
Several possibilities of tests under load on a chassis dynamometer are presented. Consumption measurements according standard driving cycles as the New European Drive Cycle (NEDC) and Worldwide harmonized light duty test procedure/cycle (WLTP/WLTC) make special attention to the observance of the regulations necessary. The rotational masses of inertia and the load depending on velocity have to match the required values. Load tests as well allow the determination of the maximum acceleration in the current gear and the slippage of the driven wheels.
In diesem Aufsatz, der im Rahmen eines Freistellungssemesters entstanden ist, werden technische, umwelttechnische, ethische und rechtliche Themen zum Autonomen Fahren im Hinblick auf die Umsetzung in der Lehre betrachtet. Curricula zum Autonomen Fahren der Kettering University und Udacity werden vorgestellt.
Bei der Auslegung des Verteilergetriebes leistungsverzweigter Hybridantriebe müssen die Übersetzungen sorgfältig hinsichtlich des Wirkungsgrades ausgewählt werden. Die ungünstige Leistungsübertragung im seriellen, elektrischen Zweig sowie die Blindleistung sind zu minimieren. Die Formelzusammenhänge werden in diesem Aufsatz, der im Rahmen eines Freistellungssemesters entstanden ist, hergeleitet.
In der automobilen Kompaktklasse werden trockenlaufende Stufenlosgetriebe bisher nicht eingesetzt. Dies ist vor allem auf die nicht zufriedenstellende Übertragbarkeit von Leistung im Zusammenhang mit einem ausreichenden Stellbereich (Getriebespreizung) der Umschlingungsmittel zurückzuführen. Neben Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Verbundkeilriemen, die für diesen Zweck eingesetzt werden, müssen vor allem jedoch konstruktive Lösungen für eine Leistungssteigerung gefunden werden. Es soll das Konzept eines Doppelriemen- (Twinbelt-) Getriebes untersucht werden. Durch die Verwendung zweier Riemen statt eines einzelnen kann nahezu eine Verdoppelung der übertragbaren Leistung erwartet werden, was die Einsatzmöglichkeiten für das Getriebe wesentlich erweitert. Als problematisch ist vor allem die Bauraumfrage des zusätzlichen Riementriebs, sowie der erhöhte Aufwand in der Getriebesteuerung zu sehen. Außerdem müssen für eine rentable Fertigung des Getriebes die notwendigen zusätzlichen Bauteile auf ein Minimum reduziert werden. Neben der theoretischen und konstruktiven Auslegung der zu entwickelnden Komponenten des Twinbelt-Getriebes und der Bauraumuntersuchung für die Anwendung in der automobilen Kompaktklasse ist auch die Entwicklung eines Komponenten-Prüfstandes durchzuführen. Der Prüfstand soll die Untersuchung der Funktionalität dieser neuen Getriebebauform, aber auch die Versuche in bezug auf die notwendigen Verstell- und Anpresssysteme, sowie das Betriebsverhalten der eingesetzten Riemen ermöglichen.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines miniaturisierten vollimplantierbaren Gerätes zur Verlängerung von Kiefer- und Schädelknochen, basierend auf den Erkenntnissen von Plattenosteosynthese-Verfahren. Dieses Gerät, im folgenden Mechatronische Osteosyntheseplatte (kurz MO) oder Distraktor genannt, ist ein kleiner Teleskopaktuator, der eine Kraft von mindestens 30 N erzeugt, die zur Verlängerung eines Knochens benötigt wird. Der Antrieb erfolgt durch Formgedächtnisdrähte aus einer Nickel-Titan-Legierung, die im Inneren des Gerätes gespannt sind. Diese Drähte werden über eine drahtlose niederfrequente Energieeinkopplung mit Strom versorgt. Über einen Ratschenmechanismus wird die Kraft auf eine teleskopartig ausfahrende Platte übertragen. Der Distraktor wird direkt auf den Knochen mit kommerziell erhältlichen Titan-Knochenschrauben aufgeschraubt. Die Neuerung bei dieser Entwicklung ist u.a. der Antrieb durch Drähte aus Formgedächtnislegierung, sowie die vollständige Implantierbarkeit des Gerätes. Formgedächtnislegierungen können in kaltem Zustand mit geringem Kraftaufwand verformt werden. Werden sie anschließend erhitzt, so „erinnert“ sich die Legierung an ihre ursprüngliche Form und nimmt den vorherigen unverformten Zustand wieder ein. Ziel dieser Neuentwicklung ist, durch das vollständige Verschließen des operierten Bereichs die Infektionsgefahr zu minimieren, das Risiko für den Patienten zu senken und den Behandlungskonfort zu erhöhen. Durch die minimierte Narbenbildung wird das kosmetische Ergebnis ebenfalls verbessert. Desweiteren soll die Erfassung von Messwerten für Weg und Kraft integriert werden, um so dem betreuenden Arzt Auskunft über den Fortschritt des Verlängerungsprozess und die Heilung zu geben. Eingesetzt wird die Osteosynthese durch Knochenverlängerung in der plastischen Chirurgie bei Missbildungen, Fehlstellungen oder Unfällen.
The aim of the paper is to present the simulation of the sweeping process based on a mathematical model that includes the drag force, the lift force, the sideway force, and the gravity. At the beginning, it is presented a short history of the street sweepers, some considerations about the sweeping process and the parameters of the sweeping process. Considering the developed model, in Matlab there is done some simulation for the trajectory of a spherical pebble. The obtained results are presented in graphical shape.
At the University of Applied Sciences Konstanz, Germany, a modern electronically controlled dynamometer and several cars are available for tests. Numerous studies have been carried out, and the latest results will be presented. The paper is intended to explain different tests under load. One focus is the driving cycle WLTC (Worldwide harmonized Light vehicles Test Cycle) and the requirements for the proper conduct of investigation with this driving cycle. Two and three wheelers have a great importance for mobility in various Asian countries. But also in other countries, this segment is very important for the so-called First or Last Mile Vehicles. Because of this, a short explanation of the driving cycle WMTC (Worldwide harmonized Motorcycle Emissions Certification/Test Procedure) is given. The various possibilities for the operation of the dynamometer and for carrying out various experiments are shown.
Other important figures that can be determined on a dynamometer are the wheel power, the power losses and eventually the engine performance. With the brake specific torque, the traction force at the propelled wheels, the maximum acceleration or maximum gradeability of a car can be determined.
As well the slippage related to load can be measured on the dynamometer. The dynamic wheel radius of the driven wheels has a significant influence on the slippage. Because of the temperature increase of the tires during the tests the tire pressure increases. A rise of tire temperature, tire pressure, and wheel speed results in an increase of the dynamic wheel radius and slippage. Equations for the determination of the dynamic wheel radius are presented.