• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Architektur und Gestaltung

Refine

Author

  • Baumann, Bettina (1)
  • Dannecker, Sebastian (1)
  • Dicleli, Cengiz (1)
  • Friedrich, Volker (2)
  • Fritz, Oliver (1)
  • Günther, Katrin (1)
  • Karbe, Roger (1)
  • Klingler, Martin (1)
  • Lauber, Wolfgang (1)
  • Schenk, Leonhard (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2018 (6)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2012 (4)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)

Document Type

  • Master's Thesis (5)
  • Report (5)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Other Publications (3)
  • Article (2)
  • Book (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (19)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (15)
  • no (5)

Keywords

  • Afrika (1)
  • Architecture in Space (1)
  • Architektur (2)
  • Architekturstudium (1)
  • Ausstellung (1)
  • Baugeschichte (1)
  • Baukonstruktion (1)
  • Bauphysik (1)
  • Berlin (1)
  • Blomeier (1)
+ more

20 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nichts als Worte (2016)
Friedrich, Volker
Vortrag zum Forschungssemester, Hochschule Konstanz, 24.03.2016
Nichts als Worte (2015)
Friedrich, Volker
Vortrag zum Forschungssemester, Hochschule Konstanz, 24.03.2015
Tätigkeits- und Erfahrungsbericht Forschungssemester Sommersemester 2018 (2019)
Wickert, Jo
Using Design Research for a Better Understanding of Complex Problems (2018)
Switzer, Brian
Although the Hospice Foundation in Constance knew they had a personnel problem, they were unsure how to begin to fix it. In addition to difficulties in finding and keeping employees, the Hospice Foundation’s employees were often on sick leave, adding pressure on remaining staff. Twelve communication design students in the masters program at the University of Applied Sciences in Constance (HTWG Konstanz) conducted a study aimed at identifying the causes for these problems and, more generally, understanding how the employees work and feel. Even though the methods in this study are well known, it presents an important prototype for designers and design researchers because of its success in finding useful insights. It also serves as a pre-design project briefing for both management and designers. It demonstrates the usefulness of qualitative methods in providing a deeper understanding of a complex situation and its usefulness as a strategic tool and for defining a project’s focus and scope. Ideally, it also provides insights into health care for the elderly.
Bericht zum Fortbildungssemester 2016/17 (2018)
Fritz, Oliver
Kooperationsprojekt mit der Universität der Künste Berlin zur empirischen Untersuchung virtueller Arbeitsumgebungen im zeichnerischen Prozess (2018)
Günther, Katrin
Im Sinne einer dialogischen, transdisziplinären Auseinandersetzung zwischen künstlerischer Praxis, Kultur- und Ingenieurwissenschaften geht es bei diesem Projekt um die Entwicklung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Fallstudie mit den Zielen der konkreten Erarbeitung eines Kunstwerks unter den Bedingungen digitaler Medien - und um eine Befragung dieser Medien aus der Perspektive der künstlerischen Praxis, der Interfacegestaltung und der Entwurfswissenschaften (Teil der UDK Berlin). Bericht aus dem Freistellungssemester Sommer 2018
Stadt entwerfen (2018)
Schenk, Leonhard
Zweite, komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage in neuem Layout, größerem Format und mit neuen Projekten. Städtebauliches Entwerfen basiert auf Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien, die funktionale Ansprüche erfüllen und zugleich die Entwurfselemente zu einem unverwechselbaren Ganzen fügen müssen. Auch wenn Entwürfe fast immer vom Zeitgeist geprägt sind, so sind die kompositorischen Grundprinzipien weitgehend zeitlos. Stadt entwerfen erläutert die wichtigsten Entwurfs- und Darstellungsprinzipien im Städtebau anhand von ausgewählten historischen Beispielen und internationalen zeitgenössischen Wettbewerbsbeiträgen. Im Zentrum der Publikation steht die Frage, wie die Projekte entworfen wurden und welche Methoden und Instrumente dem Entwerfer zur Verfügung stehen: Neben dem klassischen Entwurf, der im Kopf des Entwerfers entsteht, erweitert sich gegenwärtig das Repertoire durch neue, computergestützte Methoden, wie z.B. dem parametrischen Entwerfen, bei dem veränderbare Parameter den Entwurf automatisiert beeinflussen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten anbieten. Drei Best-Practice-Beispiele, die Hafencity Hamburg, Belval-Ouest in Luxemburg und die Südstadt in Tübingen, zeigen im Schlusskapitel, wie prämierte städtebauliche Konzepte und Entwürfe erfolgreich realisiert werden. Mit Beiträgen von Oliver Fritz, Rolo Fütterer und Markus Neppl.
Ateliersemesterbericht Prof. Valentin Wormbs (2018)
Wormbs, Valentin
Bericht in Text und Bild über die Erfahrungen und künstlerischen Ergebnisse aus dem Ateliersemester von Prof. Valentin Wormbs, Fakultät Architektur und Gestaltung, Studiengänge Kommunikationsdesign, im Wintersemester 2017/18.
Moderne als Geschichte (2015)
Schwarting, Andreas
Um uns die Stadt. lesen.reisen.schreiben (2018)
Schenk, Leonhard
Stadterfahrungen von Zeitzeugen aller Epochen untersuchte Professor Leonhard Schenk vom Fachgebiet Städtebau und Entwerfen der Studiengänge Architektur in seinem Fortbildungssemester im SoSe17. Wie erleben Menschen die Stadt, was erscheint ihnen am spezifischen „Stadterlebnis“ bemerkenswert? Die menschlich-subjektive Komponente erweitert die Auseinandersetzung mit der Stadt, die bisher primär aus einer theoretischen, künstlerischen oder technischen Perspektive betrachtet wird. Sein Fortbildungssemester, das er am Institut für Architekturgeschichte ifag der Universität Stuttgart verbrachte, führte ihn auch zu unterschiedlichen Auslandsstationen, europäischen Metropolen und Partnerhochschulen, die er im Rahmen des Erasmusprogramms betreut.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks