Externer wissenschaftlicher Fachvortrag oder Poster
Refine
Document Type
- Conference Proceeding (165)
- Other Publications (62)
- Article (1)
- Preprint (1)
Keywords
- Agenda 2030 (1)
- Anstand (1)
- Barrierefreier Tourismus (1)
- Bernstein polynomial (1)
- Bodensee (1)
- Bundeskongress Compliance Management (1)
- CRCPolynom (1)
- Cauchon algorithm (2)
- Checkerboard ordering (1)
- Checkerboard partial ordering (1)
Institute
- Fakultät Bauingenieurwesen (2)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (1)
- Fakultät Informatik (3)
- Fakultät Maschinenbau (9)
- Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (1)
- Institut für Angewandte Forschung - IAF (3)
- Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST (4)
- Institut für Systemdynamik - ISD (1)
- Institut für Werkstoffsystemtechnik Konstanz - WIK (3)
- Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau - WITg (11)
Adjusting the friction response of the wheel-rail interface is a key factor in the mitigation of wear and rollingcontact fatigue (RCF) in rails. The use of top-of-rail (TOR) friction conditioners has the potential to reduce maintenance costs significantly. Unfortunately, conflicting results on the use of commercial TOR conditioners have been presented in the literature. In this work, the performance of commercial TOR conditioners and a laboratory-made formulation were tested, both on the lab scale and in field measurements. Friction results are discussed together with the structural and chemical analysis of the tested materials.
Cultural Mapping 4.0
(2021)
Die Bodenseeregion gehört zu einer der ältesten Kulturlandschaften Europas. Ihre regionale kulturelle Identität trägt zum Image sowie Identifikation seitens der Bevölkerung mit der Bodenseeregion bei. Dennoch mangelt es an einer ganzheitlichen, die gesamte Bodenseeregion umfassende Betrachtung der Frage, was die kulturelle Identität der Bodenseeregion ausmacht. Das Forschungsprojekt «CultMap4.0» hat daher zum Ziel, aus einer räumlichen Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität zu untersuchen. Neben der Leitfrage, was kulturelle Identität in einer grenzüberschreitenden und diversen Region wie dem Bodensee zu sein und leisten vermag, werden im Rahmen von vier Themenschwerpunkten folgende Forschungsfragen untersucht: Wie nehmen einheimische Bevölkerung, Unternehmen und TouristInnen die regionale kulturelle Identität (Eigenbild) und das Image (Fremdbild) der Bodenseeregion wahr? Wie kann der Ansatz des “Cultural Mappings” durch partizipative Kartierung digital transformiert werden, und wie können kulturelle Identität und Mobilität mit digitalem Storytelling in Storymaps visualisiert werden? Welchen Beitrag kann “Cultural Mapping 4.0” als partizipatives Werkzeug zur Regionalplanung und zur Kommunikation mit Stakeholdern in der Bodenseeregion und anderenorts leisten? Die dabei entstehenden Storymaps – interaktive Webinhalte aus Texten, Karten und weiteren Medien – zur kulturellen Identität der Bodenseeregion sollen auf der Plattform “Cultural Mapping” Project Lake Constance” veröffentlicht werden, um so von den Stakeholdern als Planungs- und Entscheidungstool sowie fürs Standortmarketing genutzt werden zu können.