Management von Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung : Eine empirische Studie
- Durch die Banken- und Finanzkrise, welche 2007 in den USA begann und sich 2008 auf die Weltwirtschaft ausweitete, sehen sich Unternehmen mit Einsparungen und Insolvenzen konfrontiert. Deutsche Unternehmen stehen somit weiterhin einem enormen Innovationsdruck gegenüber und müssen Deutschland als Technologie- und Wissensstandort gerecht werden. Ein starker Zusammenhalt wird hierbei durch Entwicklungskooperationen gefördert und stellt deren Wichtigkeit in den Mittelpunkt. Es stellt sich schnell die Frage nach der praktischen Umsetzung von Kooperationen in Forschung und Entwicklung. Die vorliegende Arbeit soll einen umfassenden, aktuellen Überblick über die Grundlagen einer Unternehmenskooperation geben und mit Hilfe einer empirischen Studie die gängige Praxis darstellen. Dabei werden sowohl Gründe, Ziele, rechtliche Aspekte als auch die eigentliche Durchführung und spätere Beendigung der Zusammenarbeit beleuchtet. Wichtige Kernpunkte dieser Studie sind die unternehmensinternen Kernkompetenzen, der Schutz des Know-hows und die Kategorisierung von Entwicklungskooperationen. Gleichzeitig werden aktuelle Daten, die Situation der Forschung und Entwicklung in Deutschland und das Thema Förderung zusammengefasst, um ein ganzheitliches Bild zu generieren.
Author: | Luis M. Michel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:kon4-opus-1198 |
ISBN: | 978-3-939638-13-1 |
Series (Serial Number): | Konstanzer Managementschriften (Band 7) |
Publisher: | Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung |
Place of publication: | Konstanz |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of Publication: | 2009 |
Identifier: | Im Katalog der Hochschule Konstanz ansehen |
Release Date: | 2009/12/10 |
GND Keyword: | Forschung und Entwicklung; Kooperation; Innovation; Kernkompetenz; Know-how Schutz |
Edition: | 1. Aufl. |
Page Number: | X, 143 S. |
Open Access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |