• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Aebersold, Andreas (2)
  • Bachler, Kevin (1)
  • Baltes, Guido H. (3)
  • Beck, Björn (1)
  • Bošković, Lazar (2)
  • Burger, Andreas (1)
  • Christ, Martin (1)
  • Denk, Heiko (1)
  • Dicleli, Cengiz (2)
  • Dotterweich, Markus (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (88) (remove)

Document Type

  • Article (23)
  • Conference Proceeding (21)
  • Book (12)
  • Report (8)
  • Part of a Book (7)
  • Other Publications (5)
  • Journal (5)
  • Working Paper (4)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Patent (1)
+ more

Language

  • German (88) (remove)

Has Fulltext

  • no (70)
  • yes (18)

Keywords

  • 3D Skelett Wickeltechnik (1)
  • Anstand (3)
  • Architektur (1)
  • Auffangnorm UWG (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Autofähre (1)
  • Automatisierung (1)
  • BHKW (1)
  • Baden-Württemberg (1)
  • Baukonstruktionen (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Architektur und Gestaltung (5)
  • Fakultät Bauingenieurwesen (5)
  • Fakultät Informatik (3)
  • Fakultät Maschinenbau (4)
  • Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (3)
  • Institut für Angewandte Forschung - IAF (2)
  • Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST (8)
  • Institut für Systemdynamik - ISD (1)
  • Institut für professionelles Schreiben - IPS (2)
  • Konstanz Institut für Corporate Governance - KICG (4)
+ more

88 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fesselnde Fachveröffentlichungen? (2018)
Oertner, Monika
„Nackte Tatsachen genügen nicht, um den Leser bis zum Schluss bei der Stange zu halten. [Auch der] Verfasser von [Fach- und] Sachtexten hat das Recht – wenn nicht gar die Pflicht –, die Wunder der Erzählkunst für sich zu erschließen, um seine Texte zu einer interessanten und vergnüglichen Lektüre zu machen.“ – Der Vortrag geht der Frage nach, ob diese Forderung des vielgelesenen Ratgeberautors Sol Stein berechtigt ist und inwiefern sie eingelöst werden kann. Zu diesem Zweck werden Stil- und Kompositionsmittel aus den Bereichen Lexik, Grammatik, Syntax, Stilistik, Erzählstrategie und Textorganisation anhand von Formulierungsbeispielen vorgestellt und auf ihre Funktion in Erzählliteratur oder Journalismus hin untersucht. In einem zweiten Schritt wird jeweils nach der Übertragbarkeit dieser sprachlichen Mittel auf Fachtexte gefragt. Anhand parallel ausgerichteter Beispiele wird eine mögliche verlagerte Funktion im Wissenschaftskontext skizziert. Der erhoffte Erkenntnisgewinn des Vortrags betrifft sowohl das Verfassen eigener Publikationen als auch die Vermittlung von Schreibfähigkeiten für künftige Fachautor*innen, weshalb die Formulierungsbeispiele verschiedensten, auch technischen und naturwissenschaftlichen Domänen entnommen sind. (Literaturangabe: Stein, Sol: Über das Schreiben [1995], dt. Waltraud Götting, 10. Aufl., Zweitausendeins, Frankfurt a. M., 2006, zit. S. 49)
Plagiatssoftware im Praxistest (2018)
Oertner, Monika
Der Einsatz von Plagiatssoftware sollte auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Da die Beurteilung des digitalen Prüfberichts Expertenwissen voraussetzt, erscheint ein unbegleiteter Zugriff nicht sinnvoll. Da meist nicht mit Betrugsabsicht, sondern aus Regelunkenntnis plagiiert wird, ist eine Beschränkung auf eine flächendeckende Detektion keine Lösung. Umfassendes Regelwissen, ein Verständnis für die grundlegende Bedeutung intertextueller Bezüge sowie selbstverantwortliches Handeln sind Vermittlungsziele der HTWG-Schreibberatung. Zu diesem Zweck macht das HTWG-Modell den Schreibkursbesuch zur Zulassungsvoraussetzung für die freiwillige Plagiatskontrolle und behält sich die Deutungshoheit über den Prüfbericht vor.
Smart-Future-Living-Bodensee (2018)
All the papers in this book correspond to works presented during the workshop ”Smart-Future-Living-Bodensee”, held in Konstanz, Germany, on November 24, 2017
Der Süden (2018)
Thimm, Tatjana
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern die Sapir-Whorf-Hypothese, die die Abhängigkeit des Denkens von der Sprache postuliert, einen Erklärungsansatz zur raumsemantischen Konstruktion des touristischen Südens liefern kann. Sie dient als Analyseraster in Verbindung mit empirischen Befunden zu den touristischen Imageprofilen von Sevilla und Buenos Aires, die als Fallbeispiele touristischer Städte des Südens gewählt wurden.
Übersicht und Systematik zu Skaleneffekten von Energietechnologien – Empirie und Anwendungen I: Photovoltaik und Windkraft (2018)
Göllinger, Thomas ; Gaschnig, Hannes ; Knauf, Jakob
Die 3D Skelett Wickeltechnik auf dem Weg in die Serienfertigung (2018)
Haas, Jonathan ; Bachler, Kevin ; Eyerer, Peter ; Beck, Björn ; Bošković, Lazar
Der Konstruktionsprozess der 3D Skelett Wickeltechnik (3DSW) im Überblick (2018)
Haas, Jonathan
Simulationsmethoden bei der Entwicklung von Extremleichtbaukomponenten in Faserverbundbauweise (2018)
Haas, Jonathan
Begrüßung und Vorstellung der Simulationsaktivitäten der HTWG Konstanz (2018)
Bošković, Lazar ; Lege, Burkhard
Compliance im Unternehmen für Dummies (2018)
Haag, Oliver ; Jantz, Maximilian
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks