Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (465)
- Article (258)
- Book (143)
- Other Publications (137)
- Working Paper (107)
- Part of a Book (86)
- Report (82)
- Journal (76)
- Master's Thesis (49)
- Doctoral Thesis (35)
Language
- German (899)
- English (556)
- Multiple languages (4)
- Russian (1)
Keywords
- .NET Remoting (1)
- .NET-Plattform (1)
- 2 D environment Laser data (1)
- 3D Skelett Wickeltechnik (1)
- 3D ship detection (1)
- AAL (3)
- ADO.NET (1)
- ASP.NET (1)
- Abflussmenge (1)
- Abflussregime (1)
- Abflussrohr (1)
- Aboriginal people (1)
- Abrasive grain material (1)
- Abschätzung (1)
- Abstract interpretation (1)
- Abu Dhabi (1)
- AbuDhabi (1)
- Abwasserableitung (1)
- Abwasserkanal (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Academic german (1)
- Accelerometers (1)
- Accessible Tourism (1)
- Actions (1)
- Active Server Pages (1)
- ActiveX Data Objects (ADO) (1)
- Activity monitoring (1)
- Actuators (3)
- Adaptive (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Additive manufacturing (1)
- Adivasi (1)
- Aerobic fermentation (1)
- Afrika (1)
- Agenda 2030 (1)
- Agenten-Plattform (1)
- Agiles Lehren (1)
- Akquisition <Vertrieb> (1)
- Aktor (1)
- Aktorik (1)
- Aktuatorik (1)
- Algorithm (1)
- Alternative Energien (1)
- Alternative Energy Production (1)
- Alterung (1)
- Alterungsbeständigkeit (1)
- Amateurfunk (1)
- Ambidexterity (1)
- Ambient assisted living (1)
- Amphibienfahrzeug (1)
- Analog-Digital-Umsetzer (1)
- Analog-to-digital-Converter ; Spice Simulation ; Analog integrated circuit design ; (1)
- Analyse (1)
- Anlaufmanagement (1)
- Anlaufplanung (1)
- Annotation (1)
- Anstand (3)
- Antenna arrays (1)
- Antenne (1)
- Antrieb <Technik> (1)
- Anwendung (1)
- Apfel (1)
- Apnoe (1)
- Application Integration (1)
- Aquaculture (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsfeld (2)
- Arbeitsplatzcomputer (1)
- Arbeitsrecht (3)
- Arbitration (1)
- Arbitrierung (1)
- Architecture in Space (1)
- Architektur (8)
- Architekturstudium (1)
- Archivierung (1)
- Artefaktkorrektur (1)
- Artificial Neural Network (1)
- Artificial Neural Networks (1)
- Artisanal mining (1)
- Assisted living (1)
- Atmung (2)
- Atom interferometer (1)
- Atom interferometry (1)
- Audi (1)
- Auffangnorm UWG (1)
- Aufsatzsammlung (2)
- Auftragsabwicklung (1)
- Aushub (1)
- Ausnahmefälle (1)
- Ausstellung (1)
- Autofähre (1)
- Automation (1)
- Automatisches Eintakten (1)
- Automatisierung (1)
- Automobilantrieb (1)
- Automotive (1)
- Automotive Industry (1)
- Autonomous Mobile Indoor Robot (1)
- Autonomy (1)
- Autoritarismus (1)
- B-spline activation function (1)
- BCG (2)
- BCH codes (1)
- BHKW (1)
- BPM (1)
- BPMN 2.0 (1)
- BRIC (1)
- BW (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bahnplanung (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Ballistocardiography (1)
- Ballistokardiographie (1)
- Barrierefreier Tourismus (1)
- Barriers to Business Model Innovation (1)
- Basic prices (1)
- Bauelement (1)
- Bauerhaltung (1)
- Baugeschichte (2)
- Bauingenieur (2)
- Bauingenieurwesen, Brasilien, Baustelle, Tunnelbau, Membrandach,Wasserkraftwerk, Promon, Hochtief do Brasil, Maracana Stadion, Niteroi-Brücke, Itaipu, Museum of Tomorrow (1)
- Baukonstruktion (1)
- Baukonstruktionen (1)
- Baukultur (1)
- Baukunst (1)
- Bauphysik (1)
- Baustatik (1)
- Bautechnik (3)
- Bayesian convolutional neural networks (1)
- Bedarfsermittlungen (1)
- Bedeutung (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Bemessung (1)
- Benutzerinteraktion (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Beobachterentwurf (1)
- Berechnung (1)
- Berlin (1)
- Bernstein Basis (1)
- Bernstein coefficient (4)
- Bernstein coefficients (1)
- Bernstein function (1)
- Bernstein polynomial (5)
- Bernstein polynomials (1)
- Berufliche Fortbildung (1)
- Betriebsalterung (1)
- Betriebssystem (1)
- Bewegung (1)
- Bewerbung (1)
- Bibliothek (1)
- Bildungsbedarfsanalyse (1)
- Bildungssprache (1)
- Binary codes (1)
- Binnenflotte (1)
- Bio-vital data (1)
- Bioakkumulation (1)
- Biografie (1)
- Biokybernetik (1)
- Biomechanics Laboratory (1)
- Biomedical Engineering (1)
- Biomedical Signal Capturing (1)
- Biosignal analysis (1)
- Biosignal processing (1)
- Biosphäre (1)
- Biovital signal (2)
- Birth Density (1)
- Blended values (1)
- Block codes (2)
- Blomeier (1)
- Bodenplatten (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodensee (3)
- Body sensor networks (1)
- Body-movement (1)
- Bone Elongation (1)
- Bootloader (1)
- Border tourism (1)
- Bose-Einstein condensate (2)
- Brandschutz (1)
- Brandschutztür (1)
- Breathing (1)
- Breathing rate (2)
- Brennstoffzelle (1)
- Brettspiel (1)
- Bridges (1)
- British Columbia (1)
- Brücke (3)
- Brückenarchitekt (1)
- Brückenbau (4)
- Buenos Aires (1)
- Buildings (2)
- Bundeskongress Compliance Management (1)
- Burkina Faso (1)
- Business Coaching (1)
- Business Excellence (1)
- Business Model Innovation (1)
- Business Plan (1)
- Business english (1)
- Business life-cycle (1)
- Business model (1)
- Business plan (3)
- Bytecode (1)
- C sharp (2)
- C++ (1)
- CL <C++> (1)
- CMS (6)
- CO2-Bilanz (1)
- CONCATENATED codes (1)
- CONVOLUTION codes (1)
- CRCPolynom (1)
- CRM (1)
- CSR (4)
- CSR-Rahmenwerke (1)
- CSR-Standards (1)
- CSTA (1)
- Camera characteristic (1)
- Cammeroon (1)
- Canada (1)
- Cantilever Construction (1)
- Carbon footprint (1)
- Carbon offset project (1)
- Carbon-Roboter (1)
- Case Study (1)
- Cauchon algorithm (6)
- Cauchon diagram (1)
- Cauchon matrix (1)
- Chance (1)
- Chance Management (1)
- Chancenmanagement (1)
- Change Management (1)
- Channel Coding (1)
- Channel estimation (1)
- Chassis dynamometer (1)
- Checkerboard ordering (3)
- Checkerboard partial order (1)
- Checkerboard partial ordering (1)
- Checkstyle (1)
- Chemical quality criteria (1)
- China (1)
- Chinese National Library (1)
- Chinesische Nationalbibliothek (1)
- Civil Engineering (1)
- Classification (1)
- Client Management System ; Haaland Internet Productions ; Client Relationship Management ; workflow (1)
- Client-server-Konzept (1)
- Climate change (1)
- Cloud (1)
- Cloud computing (1)
- Co-Patenting (1)
- Code Generation (1)
- Codes over Gaussian integers (1)
- Codierung (1)
- Cognitive radio (1)
- Cold atoms (1)
- Collaboration (1)
- Collision avoidance (1)
- Common Criteria (1)
- Complex interval (2)
- Complex polynomial (2)
- Complex problems (1)
- Compliance (14)
- Compliance Governance (1)
- Compliance im Mittelstand (1)
- Compliance-Anforderungen (1)
- Compliance-Management (7)
- Compliance-Management-System (2)
- Compliance-Risiken (1)
- Compliance-System (1)
- Comprehensive view (1)
- Computational complexity (1)
- Computational linguistics (1)
- Computer Telephony Integration (1)
- Computerized Simulation (1)
- Computersimulation (2)
- Computerspiel (1)
- Concatenated codes (1)
- Concept-art / Architektur (1)
- Conceptual framework (1)
- Condition monitoring (1)
- Conditionally negative semidefinite matrix (1)
- Configuration (1)
- Conflict resolution (1)
- Content analysis (1)
- Content analysis (keywords) (1)
- Content-Management-System (4)
- Continuous-discrete time observer (1)
- Control Theory (1)
- Controlling (1)
- Convex optimization (1)
- Convolution (1)
- Convolutional networks (1)
- Convolutional neural network (1)
- Cooperation Network (1)
- Cooperative dynamical system (1)
- Coordination (1)
- Corporate Citizenship (1)
- Corporate Governance (2)
- Corporate Responsibility (1)
- Corporate Restructuring (1)
- Corporate Social Responsibility (5)
- Corporate Strategy (1)
- Corporate accelerator (1)
- Corporate entrepreneurship (6)
- Corporate incubator (1)
- Corporate modelling (1)
- Corporate venture (1)
- Corporate venture management (1)
- Corporate venturing (4)
- Correlation (1)
- Correlation analysis (1)
- Corrosion Resistance (1)
- Corrosion resistance (1)
- Countermovement Jump (1)
- Creative industries (1)
- Creative tourism (2)
- Credit constraints (1)
- Crisis Management (1)
- Crossover frequency (1)
- Crowd Sourcing (1)
- Cultural and creative industries, (1)
- Cultural sustainability (1)
- Cultural tourism (2)
- Customer Acquisition (1)
- Cyberphysische Produkte (1)
- Cyclic Redundancy Check (1)
- Cyclic sign variation (1)
- DEX (2)
- DIN 1052 (1)
- DMA <Direct Memory Access> (1)
- DMA <direkter Speicherzugriff> (1)
- DO control (1)
- DTD (1)
- DVD (1)
- Damage Detection (1)
- Damages (1)
- Dark current (1)
- Data Fusion (1)
- Data acquisition (1)
- Data compression (2)
- Data compression algorithms (1)
- Data fusion (1)
- Data privacy (1)
- Datenbank (1)
- Datenbankmodellierung (1)
- Datenschutz (2)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (1)
- Datenstruktur (1)
- Datentypeditor (1)
- Decision Framework (1)
- Decision Support System (1)
- Decoding (2)
- Deep Convolutional Neural Network (1)
- Deep learning (3)
- Denkmalschutz (3)
- Descending rank conditions (1)
- Design (3)
- Design Thinking (1)
- Design research (1)
- Design-based research (1)
- Designforschung (1)
- Designprofession (1)
- Designtheorie (1)
- Detektiv Langohr (1)
- Deutsch (1)
- Deutsch als Fremdsprache (1)
- Deutscher Ethik Index (2)
- Deutschland (5)
- Devising (1)
- Didaktik (1)
- Dieselmotor (1)
- Dieselskandal (2)
- Differential flatness (1)
- Differentialschutz (1)
- Digital Architecture (1)
- Digital Change Management (1)
- Digital arithmetic (1)
- Digitalisierung (3)
- Digitalization (1)
- Diplomarbeit (1)
- Discontinuous innovation (2)
- Discourse analysis (1)
- Diskontinuitätenmanagement (1)
- Display (1)
- Distributed System Operators (DSO) (1)
- Distributed parameter systems (1)
- Distribution Grid Management (1)
- District heating (1)
- Disturbance rejection (1)
- Diversity (1)
- Document image processing (1)
- Dokumentation (1)
- Dokumentenerstellung (1)
- Dokumententyp (1)
- Dokumentvorlage (1)
- Domain-Specific Language (DSL) (3)
- Domain-Specific-Language (DSL) (1)
- Doppelriemen-Getriebe (1)
- Doppler radar (1)
- Doppler-Effekt (1)
- Drama in education (4)
- Dramapädagogik (2)
- Driving (1)
- Driving cycle WLTC (1)
- Driving safety (1)
- Driving stress (1)
- Drowsiness (1)
- Drug identification (1)
- Drying (1)
- Dual structures (1)
- Dubai (1)
- Duplex stainless steel (1)
- Durchflußsystem (1)
- Durchlaufspeicherung (1)
- Dynamic capabilities (1)
- Dynamic cluster analysis (1)
- Dynamic time warping (1)
- E-Health (1)
- E-mobility (2)
- ECG (7)
- ECG holter (1)
- EEG (1)
- EJB (1)
- EKG (1)
- ELF (1)
- EMF (1)
- EMG (1)
- EMV (1)
- ERP systems (1)
- ERROR-correcting codes (1)
- Early-stage technology venture (1)
- Early-stage ventures (1)
- Earthquake resonse spectra (1)
- Echtzeitsimulation (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eclipse Modeling Framework (EMF) (1)
- Ecore (1)
- Ecotourism (1)
- Eddy currents (2)
- Effects of sanctions on trade (1)
- Eindeutigkeit (1)
- Eindringerkennung (1)
- Einfachheit (1)
- Einkommensteuer (1)
- Eisenbahnbau (1)
- Electrocardiography (3)
- Electroencephalography (1)
- Electromagnetic actuators (3)
- Electromagnetic devices (1)
- Electromyography (1)
- Elektrische Antriebe (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektromagnete (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektromobilität (1)
- Elliptic curve cryptography (2)
- Elliptic curve point multiplication (1)
- Emerging Markets (1)
- Emission (1)
- Emissionsvermögen (1)
- Enclosure of the range (1)
- Encoding (1)
- End-user computing (1)
- Endzeitszenario (1)
- Energie (1)
- Energiemanagement (1)
- Energietechnologien (1)
- Energiewende (3)
- Energy Management (1)
- Energy Supplies (1)
- Energy transition (2)
- Engineering-Desktop-Anwendung (1)
- Ensemble (1)
- Enterprise architecture (1)
- Enterprise systems (1)
- Entrainment (1)
- Entrepreneurial activities (1)
- Entrepreneurial employees (1)
- Entrepreneurship (2)
- Entropie (1)
- Entropy (1)
- Entry-wise perturbation (2)
- Entschädigungsanspruch (1)
- Entwerfen (2)
- Entwurfsmuster (1)
- Equivalence principle (1)
- Equivalence principle test (1)
- Erdbeben (1)
- Erkennung (1)
- Error correction (1)
- Error correction codes (2)
- Espanded austenite, Magnetic force microscopy, Low temperature carburisation, Ferrofluid (1)
- Essay (1)
- Ethik (1)
- Ethnologie (1)
- Exkursion (1)
- Expanded austenite layer (1)
- Experteninterview (1)
- Extended Perron complement (1)
- Extended linearisation (1)
- Extended object tracking (1)
- External tariffs (1)
- F (1)
- FACS (1)
- FPGA (1)
- FSR sensor (1)
- FSR sensors (1)
- Fachhochschule (1)
- Fachsprache (1)
- Fachsprachenunterricht (2)
- Facial Action Coding System (1)
- Facility-Management (1)
- Factory automation (1)
- Fahrradrahmen (1)
- Fahrradtechnik (1)
- Fahrzeug (1)
- Fahrzeugdynamik (1)
- Fake news (1)
- Fallsammlung (2)
- Fallstudie (2)
- Fallstudiensammlung (1)
- Familie (1)
- Familienunternehmen (1)
- Fassade (1)
- Fassadenbau (1)
- Fassadensanierung (1)
- Fault diagnosis (2)
- Feed-forward control (1)
- Feedback (1)
- Fehlerkorrektur (2)
- Fehlersuche (1)
- Feldbus (1)
- Feldforschung (1)
- Fertigung / Automation (1)
- Festschrift (2)
- Feuerwehr (1)
- Feuerwehreinsatz (1)
- Fh-Konstanz (1)
- Field programmable gate array (1)
- Financial frictions (1)
- Fish farming (1)
- Flachwasser (1)
- Flamenco (1)
- Flash Memories (1)
- Flash memories (3)
- Fließgewässer (1)
- Floor Vibrations (1)
- Fluchtweg (1)
- Footbridges (1)
- Force Plate (1)
- Force resistor sensor (1)
- Forest establishment (1)
- Formel (1)
- Formgedächtniseffekt (2)
- Formgedächtnislegierung (1)
- Formgedächtnislegierungen (2)
- Forschung (12)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Fortgeschrittene Lernende (1)
- Fotografie, Kunst, Design (1)
- Framework (1)
- Framework <Informatik> (2)
- Framework for indigenous tourism (1)
- Frankreich (2)
- Free trade agreements (1)
- Freizeitmobil (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdsprachenunterricht (1)
- Friction (1)
- Friedrich August (1)
- Fruit drying (1)
- Fuel consumption (1)
- Fuel subsidy (1)
- Future research (1)
- Future tools and methods (1)
- GDPR (1)
- GUI (1)
- Gain scheduling (1)
- Gait Analysis Laboratory (1)
- Gaussian integers (1)
- Gaussian inverse Wishart PHD Filter (1)
- Gaussian mixture (1)
- Gaussian processes (1)
- Gebäudehülle (1)
- Gedruckte Schaltung (1)
- Gefahr (1)
- Gemeinfreies Werk (1)
- General programming languages (1)
- Generalized Concatenated Code (1)
- Generalized multi-stream spatial modulation (1)
- Generalklausel UWG (1)
- Gentechnologie (1)
- Geological protection (1)
- Geotechnical Earthquake Engineering (1)
- Geotechnik (4)
- Geowissenschaft (1)
- Gerd Lohmer (1)
- Germany (1)
- Geschmack <Ästhetik> (1)
- Geschäftspartner (1)
- Geschäftsprozessmodellierung (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesetz <Physik> (1)
- Gewässerschutz (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Globalisierung (1)
- Gold mining (1)
- Good Corporate Governance (1)
- Governance (1)
- Governanceethik (1)
- Grammatik (2)
- Graphical Online Editor (1)
- Graphische Benutzeroberfläche (1)
- Gravity equation (1)
- Green University (1)
- Greenhouse gas emissions (1)
- Grid Integration (1)
- Grid Management (1)
- Griffigkeit (1)
- Growth factors (1)
- Grundschule (1)
- Grundwasserentnahme (1)
- Grundwassergewinnung (1)
- HCK (1)
- HTML (1)
- Hadamard inverse (1)
- Hadamard power (1)
- Haftung (1)
- Handelsrecht (1)
- Handwriting recognition (1)
- Handy (1)
- Hankel matrix (1)
- Hardware Certification Kit (1)
- Hardware-in-the-loop (1)
- Health care (1)
- Healthcare (1)
- Heart rate (6)
- Heart rate variability (1)
- Heartbeat (1)
- Helmut Kohl (1)
- Helpdesk-System (1)
- Herzfrequenz (2)
- Hidden Markov models (1)
- High strength (1)
- Historical Monuments (1)
- Hochhaus (3)
- Hochschule (1)
- Hochschule / Forschung (1)
- Hochschule Konstanz / Fakultät Bauingenieurwesen (1)
- Hochvoltsysteme in Fahrzeugen (1)
- Hochwasserschutz (1)
- Holzbau (1)
- Homeoffice (1)
- Hong Kong (1)
- Hongkong (1)
- Hubvolumen (1)
- Huffman codes (1)
- Human Centric Lighting (1)
- Hurwitz matrix (3)
- Hybrid organizations (1)
- Hybride Verbunde (1)
- Hybrides Leistungsbündel (1)
- Hybridtechnik (1)
- HydrOstyx-Abflussbremse (1)
- Hydraulic actuators (1)
- Hyperstruktur (1)
- Hysteresis modeling (1)
- Höhenstrahlung (1)
- I3M (1)
- IP-Assets (1)
- ISO 26000 (1)
- IT Architecture (1)
- IT Integration (1)
- IT Integration Drawbacks (1)
- IT governance (1)
- IT risk (1)
- IT service governance (1)
- IT task responsibility (1)
- IT-Compliance (1)
- IT-Infrastruktur (1)
- IT-Integration (1)
- Illuminance (1)
- Image (1)
- Imaginary geographies (1)
- Imaging (1)
- Imaginäre Geographie (1)
- Immaterielles Weltkulturerbe (1)
- Immutability (1)
- Implementierung (1)
- Index modulation (IM) (1)
- Indien (1)
- Indigenous tourism (2)
- Indonesia (1)
- Indonesien (1)
- Industrial Ecology (1)
- Industrial training (1)
- Industrie (1)
- Industrie 4.0 (2)
- Infinitely divisible matrix (1)
- Infrastructure (1)
- Ingenieurbau (3)
- Ingenieurbaugeschichte (1)
- Ingenieurbaukunst (1)
- Ingenieurholzbau (1)
- Injektionsmörtel (1)
- Injektionsverfahren (1)
- Innovation (3)
- Innovationsmanagement (1)
- Input–Output (1)
- Installation (1)
- Integrated circuit modeling (1)
- Integrated circuit reliability (1)
- Integrated tasks (1)
- Integration (1)
- Integriertes Management (1)
- Integrity (2)
- Integrity Management (1)
- Integrity-Management (3)
- Integrität (4)
- Integrität in Unternehmen (1)
- Integritätsmanagement (2)
- Interaction (1)
- Interaktion (1)
- Interconnection (3)
- Intercultural communication (1)
- Intercultural competence (1)
- Intercultural interaction competence (1)
- Interfaceeditor (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Intermediäre (1)
- Internal corporate accelerator (1)
- Internet (1)
- Internet of Things (1)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interval matrix (2)
- Interval polynomial (1)
- Interval property (1)
- Interview (2)
- Intramedullary Nail (1)
- Intranet (1)
- Inverse perspective (1)
- IoT (1)
- Ischemic stroke (1)
- Islam (1)
- Itemanalyse (1)
- J2EE (1)
- JDBC (1)
- JSON (1)
- JTAPI (1)
- Java (2)
- Java 2 Enterprise Edition (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Java Beans (1)
- Java Naming and Directory Interface (1)
- Java Server Pages (1)
- Jiangsu University (1)
- Joi (1)
- Joining Technology (1)
- Joint building venture (1)
- K-subdirect sum (1)
- KMU (1)
- Kamerun (1)
- Kanäle (1)
- Karl Bernhard (1)
- Karosseriebau (1)
- Katar (1)
- Katastrophe (1)
- Kerala (1)
- Kerala tourism model (1)
- Kernel based learning (1)
- Kernkompetenz (1)
- Khepera (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Klimagerechtes Bauen (1)
- Klimawandel (3)
- Klimaänderung (1)
- Klinikmanagement (1)
- Klärschlammverbrennungsanlage (1)
- Knickarmroboter (1)
- Knochenverlängerung (1)
- Know-how Schutz (1)
- Knowledge exploration (1)
- Kollisionsschutz (1)
- Kommodifizierung (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikation im Raum (1)
- Komponente (1)
- Konfigurationsmanagement (1)
- Konfigurationsverwaltung (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konstanz / Fachhochschule (1)
- Konstanz / Hochschule Konstanz Technik (10)
- Konstanz / Hochschule Technik (3)
- Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft (1)
- Konstruktiver Ingenieurbau (4)
- Konstruktivismus (1)
- Kontaktloses Hardware-System (1)
- Kontext (1)
- Kooperation (2)
- Kooperationsfähigkeit (1)
- Kornwachs, Klaus (1)
- Korruptionsbekämpfung (1)
- Kraftfahrzeug (1)
- Kraftfahrzeugbau (3)
- Kreativtourismus (1)
- Kreativwirtschaft (1)
- Kreislaufwirtschaft (2)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturanthropologie (1)
- Kulturelle Aneignung (1)
- Kulturtourismus (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kybernetik (1)
- Körner, Edmund (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Künstliche neuronale Netze (1)
- LDAP (1)
- LINUX (1)
- LSP assessment (1)
- LVP (1)
- Laboratory experiments with Simulink and real hardware (1)
- Laborexperimente mit Simulink und echter Hardware (1)
- Laborreaktor (1)
- Lake Constance (2)
- Lake Constance region (1)
- Lake constance (1)
- Landscape stereotypes (1)
- Language assessment (1)
- Languages for Specific Purposes (1)
- Languages for specific purposes (1)
- Laser scanning (1)
- Laser sensor (1)
- Laser-Sensor (1)
- Laserimpuls (1)
- Lasermesstechnik (1)
- Lastpfadgerecht (1)
- Lattices (1)
- Laufwasserkraftwerke (1)
- Layout (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (2)
- Learning (artificial intelligence) (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebenslauf (1)
- Leerlaufverbrauch (1)
- Lehrbuch (1)
- Lehrveranstaltungsplan (1)
- Leichtbau (1)
- Leichtbau-Roboter (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitsystem (1)
- Leittechnik (1)
- Lernen (1)
- Lernprogramm (1)
- Lichtemission (1)
- Lichtstrahl (1)
- Lichttechnik (1)
- Likelihood based partitioning (1)
- Limb Lengthening (1)
- Limnologie (1)
- Linear independence (1)
- Lingang New City (1)
- Link Handler (1)
- Literature Review (1)
- Literature review (1)
- Literaturrecherche (1)
- Litoral (1)
- Local livelihoods (1)
- Lock-in-mechanism (1)
- Logimatik TM/3 (1)
- Logopädie (1)
- Lohn (1)
- Lohnsteuer (1)
- Lohnsteuerabzug (1)
- Low-complexity detection (1)
- Low-pass filters (1)
- Low-temperature surface-hardening (1)
- Luftreinhaltung (1)
- Längstwellenmessung (1)
- Lösung (1)
- MEMS microphones (1)
- MES (1)
- MHP (1)
- MIDP (1)
- MIMO (1)
- MQTT (1)
- MTP (1)
- MVDR beamforming (1)
- Machine Learning (1)
- Machine learning (1)
- Machine-Learning (1)
- Magnetaktoren (1)
- Magnetantrieb (1)
- Magnetic fields (1)
- Magnetic resonance imaging (1)
- Mali (1)
- Management (2)
- Manufacturing Execution System (1)
- Marke (1)
- Market Entry (1)
- Market-based view (1)
- Marketing (2)
- Marketingmanagement (1)
- Marketingpolitik (1)
- Marketingrecht (1)
- Marknagelung (1)
- Markov chain monte carlo (1)
- Markov processes (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktkapitalisierung (1)
- Marktorientierte Unternehmensführung (1)
- Mars <Planet> (1)
- Martensitic Stainless Steels (1)
- Maschinelles Lernen (2)
- Mask R-CNN (1)
- Massai (1)
- Massivbau (3)
- Material and Substance Management (1)
- Matlab (1)
- Matrix interval (4)
- Mauerwerksinjektion (1)
- Mauerwerksinstandsetzung (1)
- Maximum likelihood decoding (1)
- Maximum likelihood estimation (1)
- Measurement methods (1)
- Measurements (1)
- Mechatronik (1)
- Media discourse analysis (1)
- Mediale Ausstellungsgestaltung (1)
- Mehrworteinheiten (1)
- Meinungsbildung (1)
- Membranbau, Flächentragwerk, parametrischer Entwurf, visuelle Programmierung, Interoperabilität, BIM, IFC, RF-COM, Grasshopper3D, Rhinoceros, Revit, Allplan (1)
- Memory-Effekt (3)
- Memory-Legierung (4)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Menschenverachtende Werbung (1)
- Mess- und Steuerungssystem ; DDNA (1)
- Messaging (1)
- Messung (1)
- Metal laser sintering (1)
- Metallization (3)
- Metamodel (1)
- Metamodel Definition (1)
- Metamodel Model-Driven Architecture (MDA) (1)
- Metamodellierung (1)
- Metastable austenitic stainless steel (1)
- Methodik des Fremdsprachenunterrichts (1)
- Metrics for privacy (1)
- Microgravity (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrowellenantenne (1)
- Military land redevelopment (1)
- Mimik (1)
- Mittelspannungskabel (1)
- Mittelstand (1)
- Mittelständische Unternehmen (1)
- MoDiGen-Metamodell (1)
- Mobile Communication (1)
- Mobile application (1)
- Mobile computing (1)
- Mobile-Agenten (1)
- Mobilfunk (1)
- Mobilfunkprotokoll (1)
- Mobility Solutions (1)
- Mobility turn (1)
- Mode (1)
- Model View Controller (1)
- Model-Driven Architecture (MDA) (2)
- Model-Driven Software Development (MDSD) (3)
- Model-Driven-Development (MDD) (1)
- Modellierung (1)
- Monitoring (1)
- Monitoring <Informatik> (1)
- Mono-Projekt (1)
- Monte Carlo methods (1)
- Montgomery modular multiplication (1)
- Montgomery modular reduction (1)
- Monumental Protection (1)
- Moral (2)
- Motion estimation (1)
- Motion planning (1)
- Motormechanik (1)
- Movement detection (3)
- Movement patterns (1)
- Multi Bernoulli Filter (1)
- Multi-spectral imaging systems (1)
- Multibeam echosounder (1)
- Multicast communication (1)
- Multichannel Wiener filter (1)
- Multimedia (1)
- Multimedia Home Platform (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Multinomial logistic regression (2)
- Multiple Extended Object Tracking (1)
- Multiple-input/multiple-output (MIMO) (1)
- Multistage detection (1)
- Multivariable MPC algorithm (1)
- Multivariable control systems (1)
- Multivariate complex polynomial (1)
- Multivariate polynomial (2)
- Multivariate rational function (1)
- Mund-Kiefer-Gesichtsbereich (1)
- Museum (1)
- Museumsbau (1)
- MySQL (1)
- MySQL 4.0 (1)
- Myanmar (1)
- Müdigkeitserkennung (1)
- NEDC (1)
- NFC (1)
- Nachahmungsschutz (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltige Marken (1)
- Nachhaltigkeit (8)
- Nachschlagewerk (1)
- Nachwachsende Ressourcen (1)
- Namenskonvention (1)
- Nanking (1)
- Natur (1)
- Natural frequency (1)
- Natursteinmauerwerk (1)
- Navajo-Indianer (1)
- Navigation (1)
- Navigieren (1)
- Nebenstellenanlage (1)
- Neckar (1)
- Net system (1)
- Netzintegration (1)
- Neural networks (1)
- Neuronales Netz (1)
- New Product Introduction (NPI) (1)
- New Technology-Based Firms (2)
- Nichtrostender Stahl (1)
- Niedrigwasser (2)
- Niedrigwassermanagement (1)
- Nitinol (2)
- Noise measurement (1)
- Nokia (1)
- Non REM stage (1)
- Non-invasive sleep study (2)
- Non-tariff barriers (2)
- Nonlinear observers (1)
- Nonlinear output feedback (1)
- Nortel Meridian (1)
- Numerical Optimization (1)
- OLAP (1)
- OPTICS clustering (1)
- OSE (1)
- Oberflächeninspektion von Pressteilen (1)
- Oberflächenprüfung (1)
- Object detection (1)
- Object tracking (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektorientierung (1)
- Observer design (1)
- Observers (2)
- Offshore-Windkraftanlagen (1)
- OnTechnology ; CCM ; OnCommand ; Deployment Werkzeuge ; unattended Setup (1)
- One Mannheim error correcting codes (OMEC) (1)
- Online (1)
- Opportunity (1)
- Opportunity Management (1)
- Optical fibre fabrication (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (2)
- Optimization of experiments (1)
- Order Management System (1)
- Organisationsform (1)
- Organizational ambidexterity (2)
- Orientation (1)
- Orientierung (1)
- Orientierungssystem (1)
- Orientierungssysteme (1)
- Osteosynthese (1)
- Osteosyntheseplatte (1)
- Outlook (1)
- Overtourism (2)
- P2P (1)
- PHD filter (1)
- PI control (1)
- PID control (1)
- PLM (2)
- PPG (1)
- PSG (1)
- PSQI (1)
- Pager (1)
- Palliative Care (1)
- Parabolantenne (1)
- Parameter estimation (3)
- Partitioning algorithms (1)
- Passagierfähre (1)
- Patent Analysis (1)
- Path Dependency (1)
- Path planning (1)
- Path-dependency (1)
- Pattern recognition (1)
- Peking (1)
- Peking / CCTV Television Station (1)
- Performance assessment (1)
- Performatives Lehren und Lernen (1)
- Perron complement (1)
- Personalcomputer (1)
- Pfadabhängigkeiten (1)
- Pfahlgründungen (1)
- Pflichtenheft (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Photoplethysmography (1)
- Photovoltaics (3)
- Photovoltaik (1)
- Physical activity (2)
- Physics labs (2)
- Physics methods (2)
- Physik (1)
- Physiognomik (1)
- Pitting susceptibility (1)
- Plagiat (1)
- Planetarium dome (1)
- Planspiel (1)
- Platten (1)
- Point multiplication (1)
- Polynomial evaluation (1)
- Population ageing (1)
- Portal (1)
- Portal-Komponenenten (1)
- Portfolioanalyse (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Portfoliooptimierung (1)
- Positionsschätzung (1)
- Post-truth (1)
- Postmortaler Entschädigungsanspruch (1)
- Postmortales Persönlichkeitsrecht (1)
- Posture tracking (1)
- PowerPC (1)
- Prediction (1)
- Predictive control (1)
- Preisbündelung (1)
- Pressure sensor (1)
- Pressure sensors (2)
- Preventive maintenance (1)
- Privacy (1)
- Privacy by Design (1)
- Probabilistic Data Association (1)
- Probabilistic Obstacles (1)
- Probability (1)
- Problemlösen (1)
- Processor (1)
- Production management (1)
- Produkteinführung (1)
- Produktion (1)
- Produktionssystem (1)
- Produkttest (1)
- Programmierstil (1)
- Programmierumgebung (1)
- Projektaufgaben (1)
- Projektcontrolling (1)
- Projektmanagement (1)
- Proportionalventile (1)
- Protokoll (1)
- Prozess (1)
- Prozesskette (1)
- Prozessleitsystem (1)
- Prozessmanagement (3)
- Prozessmodell (1)
- Prüfgerät (1)
- Prüfsumme (1)
- Public key cryptography (2)
- Pull (1)
- Putz (1)
- Putzinstandsetzung (1)
- Qatar (1)
- Qt (1)
- Quality of service (1)
- Quality prediction (1)
- Quality retention (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Automobilbau (1)
- Quantum gravity (1)
- Quasi-stable polynomial (2)
- Quellenabzug (1)
- Quellenprinzip (1)
- R-function (2)
- RALV Lichtstärkeverteilung (1)
- REED-Solomon codes (1)
- REGULECT (1)
- REM stage (1)
- RMI (1)
- Radar (1)
- Radar tracking (1)
- Radio spectrum management (1)
- Radiometric calibration (1)
- Ramp-up Management (1)
- Random Matrices (1)
- Randomized Controlled Trial (1)
- Range bounding (1)
- Range enclosure (4)
- Rank (2)
- Rapid Protoryping (1)
- Rational function (1)
- Rauch-Tung-Striebel Recursion (1)
- Raumfahrzeug (1)
- Raumsemantik (1)
- Recht (1)
- Rechtsprechung (1)
- Redundancy (2)
- Regelenergie (1)
- Regenwald (1)
- Regenwasser / Abfluss (1)
- Region Konstanz (3)
- Regional marketing (1)
- Reichlin, Bruno (1)
- Reifen (1)
- Reisemarkt (1)
- Reisemedien (1)
- Rekonstruktion (1)
- Relation (1)
- Releasemanagement (1)
- Religious actors (1)
- Remote Access (1)
- Remote Monitoring (1)
- Renewable Energies (1)
- Requirements Engineering (1)
- Residual Neural Network (1)
- Resource-constrained systems (1)
- Resources based view (1)
- Respiration Rate (1)
- Respiration rate (1)
- Retail economies (1)
- Rezension (2)
- Riementrieb (1)
- Risikomanagement (2)
- Risk Management (1)
- Rissbildung (1)
- Rissbreitenbeschränkung (1)
- Roboter (2)
- Role models (1)
- Rules of origin (1)
- Rural development (1)
- Russen (1)
- S-Band (1)
- S5 Symbolzuordnungstabellen Editor (1)
- SAP AG (1)
- SAP Enterprise Portal (1)
- SAP LE-TRA (1)
- SAP R/3 (1)
- SAP Vertriebs-Manager-Portal (1)
- SAX <Programmierumgebung> (1)
- SDGs (1)
- SME (1)
- SOAP <Protokoll> (1)
- SPICE <Programm> (1)
- SQL (1)
- SUT-EURO (1)
- SUT-RAS (1)
- SVG (1)
- Safety (1)
- Sagen (1)
- Sales Performance Analyse (1)
- Sampling based partitioning (1)
- Sampling methods (1)
- Sanction databases (1)
- Sanctions (1)
- Sanierung (2)
- Sapir-Whorf-Hypothese (1)
- Savannah (1)
- Savanne (1)
- Scala (1)
- Scenario analysis (1)
- Sch (1)
- Schadstoffabbau (1)
- Schanghai (1)
- Schanghai / Tongji-Universität (1)
- Schienenfahrzeuge (1)
- Schinkel (1)
- Schlafanalyse (4)
- Schlafphasenerkennung (1)
- Schlafqualität (1)
- Schlafstadien (1)
- Schlafstudie (1)
- Schnee (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreiben (3)
- Schreiben im Beruf (1)
- Schreibtraining (1)
- Schreibvermittlung (1)
- Schriftzeichenerkennung (1)
- Schrumpfen (1)
- Schur complement (1)
- Schutz <Elektrotechnik> (1)
- Schwarzwald (1)
- Schweiz (1)
- Schweizerische Versicherungs-Gesellschaft (1)
- Schwermetallausfällung (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Screening (1)
- SeMoA (1)
- Security by Design (1)
- Security of data (1)
- Security requirements (1)
- Seehafenhinterlandverkehr (1)
- Seitenformatierung (1)
- Seitenlayout (1)
- Selbsterregung (1)
- Selbstevaluation (1)
- Selbstorganisierende Karte (1)
- Selbstvertrauen (1)
- Selective laser melting (1)
- Self sensing actuators (1)
- Self-sensing (1)
- Sensor Bed (1)
- Sensor grid (1)
- Sensorik (1)
- Sensorlose Folgeregelung (1)
- Sensorlose Regelung (1)
- Sensors (1)
- Serienanlauf (1)
- Service Design (1)
- Servicegeschäftsmodelle (1)
- Sevilla (2)
- Sexistische Werbung (1)
- Shadow IT (6)
- Shadow IT systems (1)
- Shadow systems (1)
- ShadowIT (1)
- Shape memory alloys (1)
- Ship control (1)
- Ship dataset (1)
- Ship navigation (1)
- Shopping tourism (1)
- Sicalis PMC (1)
- Sicherheit (2)
- Sicherheitsmaßnahme (1)
- Sicherheitssystem (1)
- Sicherheitssysteme (1)
- Sign regular matrix (3)
- Sign variation (1)
- Sign-regular matrix (2)
- Signal detection (1)
- Signal processing (2)
- Signalinjektion (1)
- Silicon (3)
- Simplicial Bernstein form (1)
- Simplicial Bernstein representation (1)
- Simplicial subdivision (1)
- Simulation (1)
- Simulink (1)
- Singular perturbation analysis (1)
- Singular perturbations (1)
- Sinn (1)
- Site effect (1)
- Skaleneffekte (2)
- Skin (1)
- Sleep (3)
- Sleep Stages (1)
- Sleep apnea (1)
- Sleep efficiency (1)
- Sleep latency (1)
- Sleep medicine (3)
- Sleep pattern (1)
- Sleep phase (1)
- Sleep positions (2)
- Sleep quality (5)
- Sleep stage (1)
- Sleep stage classification (1)
- Sleep stages (3)
- Sleep study (12)
- Sleep tracking (1)
- Sleep/Wake states (1)
- Smart Grid (2)
- Smart Grids (1)
- Smart Home (1)
- Smart Services (1)
- Smart bed (2)
- Smart cushion (2)
- Smart home (1)
- Smart-care (2)
- Social Network Analysis (1)
- Social development (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social impact (1)
- Social networks (1)
- Soft Soil Layer (1)
- Software (2)
- Software and its engineering (1)
- Software notations and tools (1)
- Software organization and properties (1)
- Software radio (1)
- Software system structures (1)
- Softwareentwicklung (2)
- Softwareentwicklung / Projekt (1)
- Softwarekomponenten (1)
- Softwareproduktionsumgebung (1)
- Solar Cells (3)
- Solenoids (1)
- Solinas primes (1)
- South India (1)
- Southeast University Nanjing (1)
- Soziale Software (1)
- Soziale Werte (1)
- Space Tourism (1)
- Space physics (1)
- Space technology (1)
- Spacedesign (1)
- Spacehotel (1)
- Spartan-3A DSP (1)
- Spatial modulation (1)
- Spatial modulation (SM) (1)
- Spatial permutation modulation (SPM) (1)
- Spectral analysers (1)
- Spectral changes (1)
- Speech signal processing (1)
- Spiel (1)
- Spline extension model (1)
- Sprachakustik (1)
- Sprachstörung (1)
- Sprachverarbeitung (1)
- Spritzgießen (1)
- Spritzgussknotenpunkt (1)
- Spritzgussteil (1)
- Stability analysis (3)
- Stable polynomial (2)
- Stadtplanung (3)
- Stahl- und Spannbetonbau (1)
- Stainless steel (2)
- Stakeholder (3)
- Stakeholder interests (1)
- Standardisierung (1)
- State export credit guarantees (1)
- Stationsleittechnik (1)
- Steuerung (1)
- Stiftung – CLUB OF HAMBURG (1)
- Stil (1)
- Stilistik (1)
- Still Image Class (1)
- Strahlungsdruck (1)
- Strategic Issue Management (1)
- Strategic Management (1)
- Strategic entrepreneurship (1)
- Strategic renewal (2)
- Strategisches Management (1)
- Strategisches Spiel (1)
- Straße (1)
- Street sweeper (1)
- Streifenleiterantenne (1)
- Stress (4)
- Stress detection (2)
- Stress measurement (1)
- Strictly sign-regular matrix (1)
- Strommessung (1)
- Stromnetzoptimierung (1)
- Stromwandlersättigung (1)
- Structural Engineering (1)
- Strukturfonds (1)
- Strukturpolitik (1)
- Struts (1)
- Student lifestyle (1)
- Studienvorbereitender Deutschunterricht (1)
- Städtebau (2)
- Stöchiometrie (1)
- Stößenseebrücke (1)
- Stüler (1)
- Subdivision (2)
- Suchalgorithmus (1)
- Suchmaschine (2)
- Supply and Use tables (1)
- Supply-Chain-Beziehungen (1)
- Surface treatment (1)
- Survival Capability (2)
- Sustainability (3)
- Sustainable Development (1)
- Sustainable Mobility (1)
- Sustainable consumption (1)
- Sustainable tourism (3)
- Sutong Bridge (1)
- Sutong-Brücke (1)
- Swing (1)
- Switzerland (1)
- Synergies (2)
- System (1)
- System identification (1)
- Systemgeschäft (1)
- Systems (1)
- Szenografie (1)
- TSAPI (1)
- TSN (1)
- TURBO codes (1)
- Tango (1)
- Tanztourismus (1)
- Target Tracking (1)
- Target-Shortfall-Probability-Vektor (1)
- Tariffs (1)
- Task allocation (1)
- Task-based language assessment (1)
- Tauchen (1)
- Tauchphysik (1)
- Technik (1)
- Technik-Compliance (1)
- Technikphilosophie (1)
- Technology transfer (1)
- Tele monitoring (1)
- Telecommunication traffic (2)
- Telemedicine (1)
- Teleworking (1)
- Tensorial Bernstein form (2)
- Test (1)
- Testverfahren (1)
- Text Mining (1)
- Thermal shape memory alloys (1)
- Thermoschock (1)
- Timber bridges (1)
- Torsionsschwingung (1)
- Totally nonnegative matrix (10)
- Totally nonpositive matrix (1)
- Totally nonpositve matrix (1)
- Totally positive differential system (1)
- Totally positive matrix (4)
- Tourism (2)
- Tourism management (1)
- Tourism marketing (1)
- Tourism mobility (1)
- Tourism sciences (1)
- Tourismus (3)
- Tourismuswissenschaft (1)
- Towers (1)
- Trade deflection (1)
- Trade policy (1)
- Trade protection (1)
- Tragkonstruktion (1)
- Tragwerk (1)
- Tragwerksplanung (1)
- Trajectory tracking (1)
- Transaction Relations (1)
- Transaction cost economics (2)
- Transaction relations (2)
- Transceiver (1)
- Transfermanagement (1)
- Transistortechnologie (1)
- Transportproblem (1)
- Transportsteuerung (1)
- Tree seedlings (1)
- Treiber <Programm> (1)
- Treibhausgasemissionen (1)
- Triangulation (1)
- Trocknung (1)
- Tropen (1)
- Tuning rule (1)
- Tunnelbau (1)
- Tunnelbohrmaschine (1)
- Turn-around-Management (1)
- TwinCAT (1)
- Twinbelt (1)
- Type Token (1)
- Typologie (1)
- USB (1)
- Ulrich Finsterwalder (4)
- Umwelt (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltstrategie (1)
- Umweltökonomie (1)
- Unbemanntes Fahrzeug (1)
- Uncertainty (1)
- Uncertainty Management (1)
- Undertourism (1)
- Unmanned aerial vehicles (1)
- Unscented Kalman Filter (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensethik (9)
- Unternehmensführung (2)
- Unternehmenskrise (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unternehmenssanierung (1)
- Unternehmensspiel (1)
- Unternehmensverantwortung (1)
- Unterstützungssystem <Informatik> (1)
- Update (1)
- Updating, projection, supply and use tables (1)
- Urban development pattern (1)
- Urbane Versorgung (1)
- Urbanity (1)
- VLF-TE Messungen (1)
- VW-Abgasskandal (1)
- Validierung (1)
- Valuation matrices (1)
- Value Network (2)
- Value network (1)
- Value-network strength (1)
- Valves (1)
- Venture creation (1)
- Venture emergence (1)
- VerSanG (1)
- Verantwortung (1)
- Verbandssanktionengesetz (1)
- Verbindungsoptimierung (1)
- Verbindungstechnik (1)
- Verbrennungsmotor (1)
- Verbundangebot (1)
- Verfahren (1)
- Verfugung (1)
- Vergleich (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verkauf (1)
- Verkehrsfläche (1)
- Verkehrsleistung (1)
- Verkehrswesen (1)
- Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens (1)
- Vernetzung in Fahrzeugen (1)
- Versionsverwaltung (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verteiltes System (1)
- Vertex matrix (1)
- Veränderungskommunikation (1)
- Veränderungsmanagement (1)
- Videoanalyse (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visitor flow management (1)
- Visual C++ (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Orientierung (1)
- Volkswagen do Brasil (1)
- Voluntary carbon offset (1)
- WLTC (1)
- WLTP (1)
- WML (1)
- WSDL (1)
- Walter Bauersfeld (1)
- Wandlersättigung (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserfahrzeug (1)
- Wasserkraft (1)
- Wassernutzung (1)
- Wasserstoffenergietechnik (1)
- Wasserwege (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wave filtering (1)
- Web Services (3)
- WebObjects 5 (1)
- Webanwendung (1)
- Weight reduction (1)
- Weltraumhotel (1)
- Weltraumtourismus (1)
- Werbeselbstkontrolle (1)
- Wertebasiertes Unternehmenshandeln (1)
- Wertemanagement (4)
- Wertemanagementsystem (1)
- Werteorientierung (1)
- Wertethik (1)
- Wertschöpfungsketten (1)
- Wessenberg-Schule (1)
- Wettbewerb (1)
- Win32 Software (1)
- Wind noise reduction (1)
- Windenergie (1)
- Windkraft (2)
- Winter tourism (1)
- Winterthur (1)
- Wire (1)
- Wirklichkeitskonstruktion (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaft und Gestaltung (13)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftsethik (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
- Wirtschaftskriminalität (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliches Schreiben (1)
- Wissenschaftssprache (2)
- Wissensmanagement (2)
- Workarounds (1)
- World Financial Center (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- World wide web (1)
- Wärmekraftmaschinen (1)
- X-Band (1)
- XML (6)
- XML-Anwendungsdeskriptor (1)
- XPath (1)
- XSL (1)
- XSL-FO (2)
- XSLT (2)
- Xtext (2)
- Zeichenerkennung (1)
- Zeiss-Dywidag Shell Construction System (1)
- Zeitreihenklassifikation (1)
- Zerstörung (1)
- Zugfestigkeit (1)
- Zustandsüberwachung (1)
- Zürcher Kantonalbank (1)
- aesthetics (1)
- aktiver Leistungsfilter (1)
- algebraic codes (1)
- berlin (1)
- binary codes (1)
- block codes (1)
- bridges (1)
- chat system (1)
- collision avoidance (2)
- concatenated codes (1)
- convergence (1)
- curtain wall (1)
- data privacy (2)
- degree elevation (1)
- distance measurement (1)
- dual-ported RAM (1)
- eHealth (1)
- entry-wise perturbation (1)
- facial expression recognition ; action unit recognition (1)
- filtering theory (2)
- greenhouse gas protocol (1)
- high-rise buildings (1)
- inclusions (1)
- innovation management (1)
- integrierte Java Laufzeitumgebung (1)
- interaction design (1)
- istant messaging system (1)
- laser ranging (1)
- linearisation techniques (1)
- low-level feature extraction (1)
- marine engineering (1)
- marine navigation (1)
- marine radar (1)
- marine safety (1)
- matrix interval (1)
- modulation coding (1)
- mySAP Enterprise Portal (1)
- nachhaltige Universität (1)
- network traffic (1)
- observers (1)
- organisational aspects (1)
- parabolic equations (1)
- partial differential equations (1)
- portrait (1)
- programminterne Datenbank (1)
- rain forest (1)
- range bounds (1)
- rational function (1)
- security of data (2)
- selektive Signalanalyse (1)
- sequential decoding (1)
- simplex (1)
- sludge treatment plant (1)
- software metrics (1)
- solenoids (1)
- string matching (1)
- support vector machines (1)
- surveillance (1)
- target tracking (2)
- taste (1)
- technology management (1)
- tensile membrane structure, lightweight structure, parametric design, visual programming, interoperability, BIM, IFC, RF-COM, Grasshopper3D, Rhinoceros, Revit, Allplan (1)
- traditional architecture (1)
- traditionelle Architektur (1)
- traffic classification (1)
- traffic control (1)
- traffic obfuscation (1)
- tunnel boring machine (1)
- tunneling (1)
- typology (1)
- valves (2)
- vertex matrix (1)
- Ästhetik (1)
- Ästhetisches Urteil (1)
- Ökologie (2)
- Ökonomie (1)
- Überarbeitung von Texten (1)
- Überwachungsradar (1)
- ästhetische Sensibilisierung (1)
- Висячие покрытия, Параметрическое проектирование, Визуальное программирование, Обмен данными, BIM, IFC, RF-COM, Grasshopper3D, Rhinoceros, Revit, Allplan (1)
Institute
- Center for Business Compliance & Integrity - CBCI (1)
- Fakultät Architektur und Gestaltung (25)
- Fakultät Bauingenieurwesen (34)
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (17)
- Fakultät Informatik (96)
- Fakultät Maschinenbau (36)
- Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (54)
- Institut für Angewandte Forschung - IAF (35)
- Institut für Naturwissenschaften und Mathematik - INM (2)
- Institut für Optische Systeme - IOS (24)
Die Zeitschrift, die quartalsweise im Hydrogeit Verlag erscheint, berichtet von wichtigen Veranstaltungen, erklärt neue Techniken und versorgt den interessierten Leser stets mit aktuellem Hintergrundwissen aus dem Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik sowie der E-Mobilität. Den Schwerpunkt bilden qualitativ hochwertige und gleichzeitig leicht verständliche Artikel von anerkannten Fachleuten aus Forschung und Entwicklung.
Quelle: https://www.hzwei.info/
Die Statik im Flugzeugbau
(1917)
Aus dem Vorwort:
"NTF - Hinführung zur naturwissenschaftlichen-technischen Fachsprache" ist ein programmierter, fachsprachlicher Aufbaukurs, der zusammen mit dem Grundkurs "MNF - Hinführung zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachsprache" ein zweistufiges Unterrichtssystem zur sprachlichen Vorbereitung von Ausländern auf ein naturwissenschaftlich-technisches Studium an Fachhochschulen und Technischen Universitäten darstellt.
Darüber hinaus wendet sich NTF an alle, die über die grundlegende Terminologie der Bereiche Werkstoffkunde, Maschinenbau, Baustoffkunde und Elektrotechnik/Informatik verfügen und Fachtexte aus diesen Gebieten lesen müssen.
Aus dem Vorwort: "NTF - Hinführung zur naturwissenschaftlichen-technischen Fachsprache" ist ein programmierter, fachsprachlicher Aufbaukurs, der zusammen mit dem Grundkurs "MNF - Hinführung zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachsprache" ein zweistufiges Unterrichtssystem zur sprachlichen Vorbereitung von Ausländern auf ein naturwissenschaftlich-technisches Studium an Fachhochschulen und Technischen Universitäten darstellt. Darüber hinaus wendet sich NTF an alle, die über die grundlegende Terminologie der Bereiche Werkstoffkunde, Maschinenbau, Baustoffkunde und Elektrotechnik/Informatik verfügen und Fachtexte aus diesen Gebieten lesen müssen.
Aus dem Vorwort: "NTF - Hinführung zur naturwissenschaftlichen-technischen Fachsprache" ist ein programmierter, fachsprachlicher Aufbaukurs, der zusammen mit dem Grundkurs "MNF - Hinführung zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachsprache" ein zweistufiges Unterrichtssystem zur sprachlichen Vorbereitung von Ausländern auf ein naturwissenschaftlich-technisches Studium an Fachhochschulen und Technischen Universitäten darstellt.
Darüber hinaus wendet sich NTF an alle, die über die grundlegende Terminologie der Bereiche Werkstoffkunde, Maschinenbau, Baustoffkunde und Elektrotechnik/Informatik verfügen und Fachtexte aus diesen Gebieten lesen müssen.
Die Arbeit stellt das Wesen und die Grundzüge der Lohnsteuer, einschließlich einem kurzen Abriß der Entwicklung des Lohnsteuerverfahrens, dar. Sie ist weder als Anleitung zur Ausfüllung eines Antrags auf Lohnsteuerjahresausgleich, noch als Nachschlagwerk gedacht. Der Leser dieser Ausarbeitung kennt die wesentlichen Grundzüge der Einkommensteuer, sowie deren besonderen Merkmale, wie z.B. der "Steuerprogression". Deshalb wurde hier auf die Darstellung der Einkommensteuer verzichtet; aus diesem Grunde wurde auch nicht die Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommensteuer in die Ausarbeitung aufgenommen.
Planspiel KLIMA 10.X
(1992)
Handbuch Bodenwäsche
(1993)
Naturgemäße Bauweisen
(1993)
Wirbelabscheideranlagen
(1997)
Durch intensive Nutzung des Menschen haben viele Gewässer ihre typischen Strukturen verloren. Damit wurden wichtige Funktionen und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstört. Darüber hinaus zeigen Hochwasserereignisse, dass durch die starke Einengung von Bächen und Flüssen ein erhebliches Risiko für den Menschen entstanden ist. Die Gewässerentwicklung ist zu einem wichtigen Werkzeug geworden, mit dem ökologisch funktionsfähige Gewässer wiederhergestellt, der Hochwasserschutz langfristig verbessert und die Belange des Allgemeinwohls berücksichtigt werden können. Gewässer benötigen Raum und Zeit für ihre Entwicklung. Die Gewässerrandstreifen und die Aue müssen nach Möglichkeit in den Entwicklungsprozess miteinbezogen werden, um langfristig eine eigendynamische Entwicklung zu erreichen. In Baden-Württemberg werden von der Wasserwirtschaftsverwaltung und den Kommunen Gewässerentwicklungspläne teilweise auf Basis von Gewässerentwicklungskonzepten erstellt, die bei Planungen im Bereich von Gewässern beachtet werden müssen. Die in den Gewässerentwicklungsplänen empfohlenen Maßnahmen verbessern die ökologische Funktionsfähigkeit der Bäche und Flüsse und schaffen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Zustands unserer Fließgewässer.
Weiterführende Literatur:
Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg, Teil 1: Grundlagen
Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg, Teil 3: Arbeitsanleitung zur Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen
Gewässergeometrie
(1999)
Durch intensive Nutzung des Menschen haben viele Gewässer ihre typischen Strukturen verloren. Damit wurden wichtige Funktionen und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstört. Darüber hinaus zeigen Hochwasserereignisse, dass durch die starke Einengung von Bächen und Flüssen ein erhebliches Risiko für den Menschen entstanden ist. Die Gewässerentwicklung ist zu einem wichtigen Werkzeug geworden, mit dem ökologisch funktionsfähige Gewässer wiederhergestellt, der Hochwasserschutz langfristig verbessert und die Belange des Allgemeinwohls berücksichtigt werden können.
Gewässer benötigen Raum und Zeit für ihre Entwicklung. Die Gewässerrandstreifen und die Aue müssen nach Möglichkeit in den Entwicklungsprozess miteinbezogen werden, um langfristig eine eigendynamische Entwicklung zu erreichen. In Baden-Württemberg werden von der Wasserwirtschaftsverwaltung und den Kommunen Gewässerentwicklungspläne teilweise auf Basis von Gewässerentwicklungskonzepten erstellt, die bei Planungen im Bereich von Gewässern beachtet werden müssen. Die in den Gewässerentwicklungsplänen empfohlenen Maßnahmen verbessern die ökologische Funktionsfähigkeit der Bäche und Flüsse und schaffen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Zustands unserer Fließgewässer.
weiterführende Literatur:
Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg, Teil 2: Arbeitsanleitung zur Erstellung von Gewässerentwicklungskonzepten
Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg, Teil 3: Arbeitsanleitung zur Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen
Die Globalisierung hat insbesondere auf Kapital- und Informationsmärkten starke Veränderungen bewirkt. Der Anteil der Bevölkerung mit Aktienbesitz stieg in den letzten Jahren stetig an. Immer häufiger lösen sich Investoren von den institutionellen Anlageempfehlungen und bilden sich ihre eigene Meinung zur Entwicklung auf den Kapitalmärkten. Für die Kaufentscheidung einzelner Assets stehen Investoren neben den Fundamentaldaten aus Presse, Rundfunk und Internet auch Chartanalyse-Programme zur Entscheidungsunterstützung zur Verfügung. Die Gewichtung einzelner Aktien im Portfolio ist dabei eher willkürlich oder naiv. Die quantitative Optimierung des Portfolios ist heute noch institutionellen Einrichtungen bzw. Fonds-Managern vorbehalten, obgleich die informationstechnischen Voraussetzungen bereits für viele Investoren gegeben sind. Im Vergleich mit der klassischen Portfoliooptimierung, die der quadratischen Optimierung zuzurechnen ist, können lineare Modelle der Portfoliooptimierung diverse Vorteile bieten. Mit dem Risikomaß der sog. Tar-get-Shortfall-Probability können z.B. auch bei schiefen Renditeverteilungen effiziente Portfolios bestimmt werden. Darüberhinaus ist dieses Risikomaß, z.B. in der Form der Verlustwahrscheinlichkeit, für jeden Investor intuitiv verständlich. Im Folgenden werden einleitend knapp die klassische Portfoliooptimierung und Wege zur Auswahl effizienter Entscheidungen dargestellt. Nach einem Überblick zu den Risikokriterien der Portfoliooptimierung und zu den entsprechenden linearen Portfoliooptimierungsmodellen, werden Vorteile und Nachteile linearer Modelle diskutiert. Das letzte Kapitel ist dem Mean-Target-Shortfall-Probability-Vektor-Modell gewidmet. Abschließend werden die Ergebnisse eines empirischen Tests vorgestellt.
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Linearantriebes mittels Formge-dächtnislegierungen (FGL) zur Knochenverlängerung und Defektüberbrückung ent-sprechend der Methode nach Betz und Baumgart. Der zu entwickelnde Linearantrieb sollte im Idealfall folgende Eigenschaften aufweisen: • mechanisch einfach aufgebaut • leicht zu miniaturisieren • großer Arbeitsweg • variable Positionierung • hohe Leistung • kostengünstig Zur Entwicklung eines derartigen FG-Marknagels sollten die folgenden Teilprobleme gelöst werden: • Auswahl einer geeigneten FGL zur Realisierung der benötigten Kräfte innerhalb der möglichen Temperaturdifferenz • Auswahl der Heizspirale und Messung der Aufheiztemperaturen an der Marknagel-oberfläche • Ausarbeiten der konstruktiven Lösung hinsichtlich der ermittelten Werte bezüglich des Verhältnisses Kraft/Weg • Werkstoffauswahl hinsichtlich der Implantierbarkeit, der Schweißbarkeit mit Laser und der Aufheizung • Mechanische Sicherung (Arretiermechanismus) bei Belastung der Extremität durch den Patienten und Entwicklung eines Rückstellmechanismus • Verbindungstechnik der Komponenten • Erprobung der entwickelten Prototypen in Labortests
In Ländern mit aridem Klima, z.B. in Dürregebieten, und nicht flächendeckender Energieversorgung stellt der Antrieb von Pumpen zur landwirtschaftlichen Bewässerung und zur Trinkwasserversorgung ein erhebliches Problem dar. Bisherige Bewässerungsanlagen arbeiten größtenteils mit Dieselgeneratoren, welche die Umwelt mit Emissionen belasten und zur Verstärkung des weltweiten Treibhauseffektes führen, oder über photovoltaisch betriebene Anlagen. Letztere sind in der Anschaffung sehr kostenintensiv und aufgrund ihrer Funktionsweise gegenüber Störeinwirkungen sehr anfällig. Gerade in den sogenannten Dritte-Welt-Ländern, in denen in der Regel kein geschultes Fachpersonal für Wartungsarbeiten bereitsteht, ist der Ausfall der Anlagen schon kurz nach der Inbetriebnahme eine häufig berichtete Tatsache. Im Werkstoffprüflabor der HTWG Konstanz wurde ein System zur energieautonomen Wasserförderung entwickelt, bei der zum Antrieb der Pumpen Formgedächtnislegierungen (FGL) verwendet werden [1, 2]. Bei Sonnenschein arbeitet diese geplante Bewässerungsanlage völlig energieautonom: Die Wärmeenergie der Sonne wird durch die FG-Drähte direkt in mechanische Energie umgewandelt und betreibt die Bewässerungspumpen. Die Vorteile dieses einfachen Prinzips liegen in der Bedienerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Anlage wie auch in der Fle-xibilität bezüglich weiterer Anwendungsfälle der modular einsetzbaren Wärmekraftmaschine in Industrie und Klimatechnik. Der angestrebte Einsatz von derartigen Anlagen würde zu einer entsprechenden Entlastung der immer stärker mit Emissionen belasteten Umwelt führen. Das überaus große Interesse an diesen Forschungsarbeiten sowie an einem Transfer der Bewässerungsanlage in die Industrie zeigte sich auch schon während früherer Teilnahmen an Messen, Tagungen und Konferenzen. Die Konkurrenzfähigkeit dieser sowohl neuartigen als auch sehr einfachen Systemlösung wurde, ausgehend von den damals zur Verfügung stehenden Ergebnissen, in einer bereits durchgeführten Studie nachgewiesen [2]. Im einzelnen sollten in diesem Projekt neben den anstehenden wissenschaftlichen Untersuchungen zwei Versuchsanlagen konstruiert und gefertigt werden. Dadurch sollten die nötigen Erkenntnisse gewonnen werden, um diese innovative Erfindung zu einem späteren Zeitpunkt zu einer transferfähigen Anlage fertig zu entwickeln. Diese beiden Prototypen bauen auf den bisherigen Arbeiten in diesem Projekt auf, die mit Erfolg gezeigt haben, daß das entwickelte Prinzip sehr gut funktioniert. Ziel dieses Projektes war es also, diese neuartige, innovative Wärmekraftmaschine weiterzuentwickeln, zu optimieren und die nötigen Erkenntnisse zu gewinnen, um diese Anlage nach Abschluß dieses aFuE-Projektes in Zusammenarbeit mit der beteiligten oder neu zu gründenden Firmen zur Serienreife zu bringen. Ein damit eng verbundenes, weiteres Ziel lag in der Entwicklung einer modular einsetzbaren Wärmekraftmaschine, die dann auch für die anderen nachfolgend genannten Anwendungsgebiete verwendet werden kann: • Meerwasserentsalzung • Klimatisierungstechnik • Antrieb der Pumpen bei geothermischer Wärmeeinbringung • Energierückgewinnung aus Wärmequellen (z.B. Geysire in Island) • Energierückgewinnung in industriellen Kühlwasserkreisläufen • Energierückgewinnung in der Verfahrenstechnik • Restwärmenutzung bei konventioneller Energieerzeugung.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines miniaturisierten vollimplantierbaren Gerätes zur Verlängerung von Kiefer- und Schädelknochen, basierend auf den Erkenntnissen von Plattenosteosynthese-Verfahren. Dieses Gerät, im folgenden Mechatronische Osteosyntheseplatte (kurz MO) oder Distraktor genannt, ist ein kleiner Teleskopaktuator, der eine Kraft von mindestens 30 N erzeugt, die zur Verlängerung eines Knochens benötigt wird. Der Antrieb erfolgt durch Formgedächtnisdrähte aus einer Nickel-Titan-Legierung, die im Inneren des Gerätes gespannt sind. Diese Drähte werden über eine drahtlose niederfrequente Energieeinkopplung mit Strom versorgt. Über einen Ratschenmechanismus wird die Kraft auf eine teleskopartig ausfahrende Platte übertragen. Der Distraktor wird direkt auf den Knochen mit kommerziell erhältlichen Titan-Knochenschrauben aufgeschraubt. Die Neuerung bei dieser Entwicklung ist u.a. der Antrieb durch Drähte aus Formgedächtnislegierung, sowie die vollständige Implantierbarkeit des Gerätes. Formgedächtnislegierungen können in kaltem Zustand mit geringem Kraftaufwand verformt werden. Werden sie anschließend erhitzt, so „erinnert“ sich die Legierung an ihre ursprüngliche Form und nimmt den vorherigen unverformten Zustand wieder ein. Ziel dieser Neuentwicklung ist, durch das vollständige Verschließen des operierten Bereichs die Infektionsgefahr zu minimieren, das Risiko für den Patienten zu senken und den Behandlungskonfort zu erhöhen. Durch die minimierte Narbenbildung wird das kosmetische Ergebnis ebenfalls verbessert. Desweiteren soll die Erfassung von Messwerten für Weg und Kraft integriert werden, um so dem betreuenden Arzt Auskunft über den Fortschritt des Verlängerungsprozess und die Heilung zu geben. Eingesetzt wird die Osteosynthese durch Knochenverlängerung in der plastischen Chirurgie bei Missbildungen, Fehlstellungen oder Unfällen.
An der HTWG Konstanz sind bis zu dem o.g. Projekt keine Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung von Fahrrädern unternommen worden. Mit Projektbeginn ist die Möglichkeit einen Fahrradrahmen mit Knotenpunkten aus Kunststoffspritzguss herzustellen untersucht und zum Patent angemeldet worden. Ziele: Ziel des Vorhabens war es zu untersuchen, ob im Bereich von Tourenfahrrädern der Preisklasse um die 1000 DM Verkaufspreis ein Rahmen kostengünstiger als durch hart verlöten oder verschweißen von Stahl- bzw. Aluminiumrohren zu realisieren ist. Dabei ist eine 10-15%-ige Einsparung als Zielsetzung angesehen worden. Ergebnisse: Es sind fünf Generationen von Prototypen gebaut worden und in entsprechenden DIN-Versuchen untersucht worden. Derzeit werden Langzeitversuche an 14 Fahrrädern vorgenommen um die Dauerhaltbarkeit der Konstruktion zu überprüfen.
Das Software-System MODES ist ein Programmwerkzeug zur Planung und Optimierung von Energieversorgungsanlagen bezüglich Auslegung und Energiemanagement. Es ermöglicht die integrierte Betrachtung von Wärme- und Elektroenergie unter Einschluss von erneuerbaren Energieträgern. Da für die Eingabeparameter nicht nur feste Werte, sondern auch Unschärfebereiche eingegeben werden können, ist ein stochastische Behandlung der Ergebnisse möglich. Neben der technischen erfolgt ebenfalls die in der Praxis unumgängliche wirtschaftliche Simulation. Damit ist mit Hilfe von MODES eine numerische, mehrkriterielle technische und energiewirtschaftliche Bewertung von Energieversorgungssystemen möglich. Es handelt sich um den Abschlußbericht des entsprechenden Projektes für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 1707499. Vertrauliche Stellen wurden aus dem vorliegenden Text herausgenommen.
IAF Jahresbericht 2000
(2001)
fhk forum - Ausgabe 2001
(2002)
Zentrales Thema dieser Diplomarbeit ist die plattform- und anwendungsübergreifende elektronische Archivierung von Daten und Dokumenten unterschiedlichster Herkunft. Hierzu zählen neben der Einarbeitung in die Thematik, die Aufnahme und Strukturierung der Archivierungsanforderungen innerhalb des Unternehmens, sowie die darauf folgende Auswahl eines geeigneten Anbieters. Die angestrebte Archivierungslösung muss einerseits in der Lage sein sich in vorhandene Systeme zu integrieren (SAP R/3, Lotus Notes), andererseits wird ein applikationsunabhängiger Zugriff auf Daten und Dokumente erwartet. Zudem muss die Archivierungslösung die vorhandenen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
This thesis investigates methods for the recognition of facial expressions using support vector machines. Rather than trying to recognize facial actions in the face such as raised eyebrow, mouth open and frowns. These facial actions are described in the Facial Action Coding System (FACS) and are essential facial components, which can be combined to form facial expressions. We perform independent recognition of 6 upper and 10 lower action units in the face, which may occur either individually or in combination. Based on a feature extraction from grey-level values, the system is expected to recognize under real-time conditions. Results are presented with different image resolutions, SVM kernels and variations of low-level features.
Der Bericht bezieht sich auf das gleichnamige Projekt im BMBF-Programm zu anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen an der HTWG Konstanz: Das Monitoring und die Diagnose von Kabel- und Versorgungssystemen beruht zum größten Teil auf der Statistik. Es werden Daten aufgezeichnet und mit bereits ausgewerteten oder älteren Daten aus demselben System verglichen. Der Unterschied zwischen Monitoring und Diagnose ist, dass die Diagnose bei abgeschalteter Spannung erfolgt und das Monitoring ein ständiges Überwachen ist. Ziel der Teilentladungsmessungen an betriebsgealterten Mittelspannungskabel war es einen Vergleich von Teilentladungsmessungen mit 50Hz und 0,1Hz zu erstellen. Dabei wurden Teilentladungsmessungen bei stark voneinander abweichenden Prüfbedingungen untersucht. Des weiteren wurden Verlustleistungsmessungen (tan ð) bei verschiedenen Prüfobjekten mit 50Hz und 0,1Hz durchgeführt.
Das Projekt RALV (rasche Analyse der Lichtstärkeverteilung) hatte das Ziel zu untersuchen, inwieweit eine schnelle Messung von Lichtstärkeverteilungen mit Hilfe von CCD Kamera-Aufnahmen von Streubildern auf einem Schirm möglich ist. Dazu wird eine Probe von einer gerichteten Lichtquelle (Laser) bestrahlt. Das gestreute Licht trifft auf einen Schirm. Auf dem Schirm entsteht eine Helligkeitsverteilung. Diese wird auf der Rückseite abfotographiert. Aus den Geometriedaten der Anordnung und der gemessenen Helligkeitsverteilung lässt sich die Lichtstärkeverteilung und damit die Streucharakteristik errechnen. Durch geeignete Wahl der Schirm-Materialien, eine gute Kamera-Auslegung sowie einer dafür entwickelten Software ist es im RALV-Projekt gelungen die Funktionsfähigkeit dieses Verfahrens nachzuweisen. Schwerpunkte bei der Arbeit im Projekt waren: - Finden geeigneter Komponenten: Lichtquellen, Schirmmaterial, Kamera - Schreiben der benötigten Software für: Steuerung, Auswertung und Darstellung - Vergleich der RALV-Methode mit Standard Methoden (ebenes Goniometer) Nach Ablauf des Projektes liegen die Daten für den Bau eines industriell einsetzbaren Messgerätes vor. Es zeigte sich, dass das RALV Messverfahren seine Stärken bei Materialien mit einer spiegelnden Vorzugsrichtung hat. Als Nebeneffekte des Projektes wurde ein ebenes Goniometer mit 3 achsiger Probenaufnahme gefertigt. Zudem wurde die Bewitterungskammer der FH Konstanz für lichttechnische Fragen erweitert.
fhk-Journal. Heft 2, 2002
(2002)
Webservices können ein fester Bestandteil von Integrationsbemühungen werden, um nicht nur innerhalb des Unternehmens Altlasten aufzuräumen, sondern mittlerweile auch zwischen den Partnern, Kunden und Lieferanten zu koordinieren. Sie können mit ihrer Schlichtheit und Implementierungseleganz bisherige Integrationstools wie CORBA, DCOM u.a. alt aussehen lassen. Ihre textbasierten Bestandteile SOAP, WSDL und UDDI arbeiten mit XML und HTTP, die das enorme Potenzial des Internet erst jetzt richtig zur Geltung bringen.
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Tool, das das Monitoring von Tabellen über mehrere SAP R/3-Systeme hinweg ermöglichen soll. Es wird in einer J2EE Umgebung implementiert und in ein Community Portal eingebettet. Das Tool soll dabei periodisch, innerhalb von vorgebbaren Zeitabständen automatisch starten. Für diese Aufgabe gibt es ein R/3-Programm, das abgelöst werden soll und dessen Funktionsumfang Grundlage der Neuentwicklung ist. Es müssen drei Tabellen aus den R/3- Systemen gelesen werden: die Tabelle, welche die Loginzeiten der Benutzer je System und Mandant beinhaltet, die Tabellen mit den Systemmeldungen und die mit den Transporten. Die Tabellen werden im neuen Tool über den RFC (Remote Funktion Call) Funktionbaustein RFC_READ_TABLE aus den R/3-Systemen gelesen. Diese Daten werden dann in einer externen Datenbank gespeichert. Um über ein Portal auf die Daten zugreifen zu können, wird eine entsprechende Schnittstelle entwickelt. Die gewünschten Tabellen und Einschränkungen werden über eine Konfigurationsdatei definiert. Somit ist es möglich, nicht nur die drei genannten Tabellen aus den R/3-Systemen zu lesen. Es werden für alle Systeme und deren Mandanten auftretende Fehler dokumentiert, um dem Administrator des Monitors die Möglichkeit zu geben, einfach herauszufinden, warum bestimmte Systeme eventuell nicht ausgelesen werden konnten.. Eine Fehlermeldung aus dem Portal kann, im internen R/3-Fehlermeldungssystem, für das entsprechende System angelegt werden. Zudem wird bei jedem Durchlauf die Anzahl der gelesenen Datensätze je System und Tabelle für mögliche Auswertungen dokumentiert. Abschliessend werden Erweiterungen beschrieben, welche in möglichen weiteren Versionen umgesetzt werden könnten. Dazu müssen allerdings noch eingehendere Vor- und Nachteils Betrachtungen angestellt werden.
Es gibt viele Gründe, darüber nachzudenken, wie die wachsenden Gütertransporte in der Welt wirtschaftlicher gestaltet, umweltfreundlicher durchgeführt und unter Beachtung sozialer Aspekte verwirklicht werden können. Diese ausschlaggebenden Argumente führern zum Thema Transportmanagement. Das Thema hat bisher wenig Beachtung gefunden, obwohl Transporte seit eh und je existieren. Ziel der Arbeit ist die Modellierung der Geschäftsprozesse vom Transportmanagementsystem TM/3 mit der EPK-Methode zu erreichen. Zusätzlich zu der Modellierung soll eine Gegenüberstellung der Standard SAP Transportkomponente LE-TRA mit der TM/3 Software der Logimatik AG erfolgen. Im Hinblick auf die zu erarbeitende Problemlösung werden zu Beginn terminologische Abgrenzungen zum Thema Transport, Logistik, Logistics Execution System vorgenommen. Im Anschluss daran, wird das Thema Geschäftsprozessmodellierung angestellt. Dazu findet eine umfassende Gegenüberstellung der Definitionen zu diesem Begriff. Für die Modellierung der Prozesse ist es von Wichtigkeit, Objekte und Regeln der Ereignisgesteuerten Prozesskette kennenzulernen. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Analyse der beiden Produkte vorgenommen und die Geschäftsprozessmodellierung der TM/3 Software begonnen. Der Vergleich der beiden Systeme findet den Abschluss dieser Arbeit.
Structural interventions of the Commission comprise expenditures for objective 1, objective 2 and objective 3. The three priority objectives of the Structural Funds are: • promoting the development and structural adjustment of the regions whose development is lagging behind (objective 1); • supporting the economic and social conversion of areas facing structural difficulties (objective 2); • supporting the adaptation and modernisation of policies and systems of education, training and employment. (objective 3). The purpose of this study is to quantify the economic impacts of objective 1 interventions of the Structural Funds for the period 2000 – 2006. The expenditures of the Structural Funds for objective 2 and objective 3, the Cohesion Fund, the Instrument for Structural Policies for Pre-accession (ISPA) and loans which are granted by the European Investment Bank (EIB) are not included in the analysis. The study quantifies how much of expected development can be attributed to objective 1 expenditures for • Community interventions (Structural Funds), • public interventions (Structural Funds, national public interventions) and • total interventions (Structural Funds, national public interventions, private participation). The study uses the autumn 2001 forecast and medium-term projection of Directorate-General for Economic and Financial Affairs of the European Commission in order to calculate a baseline for the impact assessment. Today, the forecast itself seems rather optimistic. However, this does not cause problems for the analysis in this report, because the objective is to estimate the impact of the structural funds. In other words the objective is to estimate, for example, the additional growth caused by the structural funds and not to forecast growth as such. Therefore, whether the forecast as such will materialise is of no consequence for the impact analysis in this study.
Im Februar dieses Jahres ist dem Bundesministerium der Justiz der deutsche Corporate Governance-Kodex (DCGK) übergeben worden. Er ist in der Zwischenzeit amtlich bekannt gemacht und mit einer gesetzlichen „Comply-or-Explain“-Regelung versehen. Damit sind nicht nur neue Anforderungen, sondern auch weitere Anglizismen in den deutschen Unternehmensalltag eingezogen. Wie nicht selten vorher, erscheinen diese gerade deswegen als nützlich, weil nicht ganz klar ist, was genau damit gemeint ist. Der DCGK ist freilich kein isoliertes Phänomen. Vielmehr hat eine ganze Reihe von OECD-Ländern ähnliche Bemühungen um „gute Regeln“ für die Wirtschaft politisch angeschobenoder abgeschlossen. So auch in der Schweiz, in der seit dem 1. Juli 2002 der „Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance“ in Kraft ist. Die Bezeichnung “Corporate Governance” tauchte erst vor etwa zwei Jahrzehnten in der englischsprachigen Diskussion auf. Es waren vor allem Probleme im Zusammenhang mit Firmenübernahmen und in den Beziehungen zwischen Management und institutionellen Investoren, die dem Begriff rasch zu einer internationalen Karriere verholfen haben. Das ändert allerdings nichts an dem Umstand, dass „Corporate Governance“ bis heute ein unscharfer, wenn nicht gar ein schillernder Begriff ist. Genau genommen trifft dies allerdings nur auf den Begriffsteil „Governance“ zu. Damit ist grundlegend sowohl die Art und Weise als auch die Tätigkeit der Leitung und Kontrolle einer Organisation bezeichnet. Abgeleitet von „to govern/government“ bezieht sie sich ursprünglich auf das politische Herrschafts- und Steuerungsregime des Staates. Was wir daher in der letzten Zeit erleben, ist die Einwanderung eines ursprünglich politischen Begriffs in private Steu-erungsregimes. Denn heute lässt er sich sowohl auf Unternehmen als auch auf individuelle Personen (Self-Governance) anwenden. Als allgemeinste Definition von „Corporate Governance“ bietet sich daher an, darunter die Steuerungsstruktur zur Abwicklung wirtschaftlicher Transaktionen oder Austauschbeziehungen in, zwischen und mittels Unternehmen zu verstehen. Eine solche Steuerungsmatrix setzt sich zusammen aus Regeln und organisatorischen Einrichtungen zur Führung und Kontrolle eines Unternehmens. Die Regeln können dabei sowohl formaler als informaler Natur sein. Gesetzliche Rahmenbedingungen und unternehmensspezifische Anweisungen, Leitlinien und Verfahren gehören in die erste, Unternehmenskultur und Unternehmenswerte in die zweite Kategorie.
Die Anforderungen, die von Privatpersonen und Unternehmen an das Internet gestellt werden, sind im Laufe der letzten Jahre stark gewachsen. Längst dient das WWW nicht mehr nur für den Abruf von Informationen, sondern wird als universelle Plattform für Dienstleistungen aller Art verstanden. Im Zuge dieser Entwicklung hat es sich als neue Plattform für die Kommunikation zwischen Kunde und Anbieter etabliert und dient als Medium für die Ausführung komplexer Geschäftsprozesse. Für die Realisierung solcher Geschäftsprozesse werden Web-Anwendungen eingesetzt. Diese sind in ihrer Erstellung wesentlich aufwendiger, als eine Präsentation statischer Webseiten, und damit teurer und fehleranfälliger. Frameworks erlauben, durch die Standardisierung allgemeiner Vorgänge innerhalb von Web-Anwendungen, deren zeit- und damit kosteneffektivere Entwicklung. Zusätzlich kann, durch den Einsatz vorgefertigter Komponenten, der Grad der Wiederverwendung bereits gefundener Lösungen erhöht, und damit nochmals eine Zeitersparnis bei Entwurf und Erstellung einer Anwendung erreicht werden. Ein solches Framework namens "WACoF" wird an der FH Konstanz aktiv entwickelt, basierend auf den Forschungsergebnissen und unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Schmid. In diesem Zusammenhang sind bisher unter anderem Diplomarbeiten von Florian Falkenstein [Falk01] und Marc Nädele [Nädele02] angefertigt worden. Die Hauptaufgabe dieser Diplomarbeit bestand in der Abänderung des oben genanntes Frameworks, so dass sich damit Anwendungen nicht mehr in Programmcode, sondern über einen Anwendungsdeskriptor definieren lassen. Ein solcher Deskriptor enthält sämtliche Informationen, die den Aufbau der Anwendung aus Komponenten beschreiben. Um eine konkrete Anwendung zu erstellen, muss der Anwendungsentwickler lediglich diese Informationen, wie Customizing und die Verbindungen zwischen den Komponenten, in Form einer XML-Datei zur Verfügung stellen. Die Definition der Anwendung wird damit zum einen unabhängig von der konkreten Programmiersprache des Frameworks, zum anderen wird sie in einem einzigen Ort konzentriert und in einer klar definierten Form beschrieben, was ihre Bearbeitung durch entsprechende Tools - wie z.B. grafische Manipulation oder automatische Prüfung auf Korrektheit, und damit frühzeitige Erkennung von Fehlern - erheblich vereinfacht. Dazu war es zuerst notwendig, das Framework in Hinblick auf die Einführung des Deskriptors zu analysieren. Aufgrund dieser Analyse wurden allgemeine Bedingungen für den Zusammenbau von Komponenten aufgestellt, und anhand der bestehenden Anwendungskomponenten (siehe Diplomarbeit von Marc Nädele [Nädele02]) überprüft. Dann wurde das Framework um neue Elemente, wie eine Komponenten-Fabrik und einen Aktivitäts-Pool, erweitert und bestehende Elemente, wie die ComposedActivity und der Crosslink-Mechanismus, neu entworfen bzw. angepasst.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines plattformunabhängigen Facility Management Systems für das Testlabor der Firma Nortel Networks Germany. Ein Facility Management System dient der rechnergestützten Dokumentation und Verwaltung von Netzwerken wie Telekommunikations-, Daten- und Überwachungsnetzen, sowie deren Geräten. Dieses System stellt ein Individualprojekt dar und wurde spezifisch für Switches (Vermittlungsstellen) vom Typ DMS-100F entwickelt, um dem Benutzer die Möglichkeit zu bieten, über eine Applikation auf der Client-Seite die Konfigurationsdaten des jeweiligen Switches in einer zentralen Datenbank zu sichern, zu modifizieren und auszudrucken. Bis zu diesem Zeitpunkt existierte weder ein Tool, das diese Aufgabe erfüllte, noch jegliche andere Art der Dokumentation.
Dass Information und Wissen und die Prozesse ihrer Generierung und Nutzung in den neuen Ökonomien der globalen Gesellschaften die wichtigsten Ressourcen sind, ist in Theorie und Praxis allgemein anerkannt. Wenn Information das Gut oder die Dienstleistung der neuen e-Economy ist, dann muss sie umfassend und möglichst ohne alle Beschränkungen für Tauschakte zur Verfügung stehen. Eingeschränkte Zugriffs- und Verfügungsrechte ziehen eingeschränkte Tauschchancen nach sich und vermindern die „gains from trade“. In der Folge sinkt das Niveau gesellschaftlicher Wohlfahrt. Dieser Gesichtspunkt greift durch auf die moralische Bewertung einzelner Aspekte der e-Economy. Privacy etwa kann aus dieser Perspektive nicht bedeuten, dass personenbezogene Daten ausschließlich derjenigen Person gehören, auf die sie sich beziehen, sondern nur, dass ihre Verwendung in ökonomischen Transaktionen vor Missbrauch geschützt oder kompensiert werden muss. Ein weiterer Gesichtspunkt ist: es sind die beiden Kennzeichen der globalen Ökonomie, Geschwindigkeit und Dynamik, die zu einer Zunahme von Unsicherheit in der Wirtschaft führen, so dass Wettbewerbsvorteile nur noch von permanenten Innovatoren gehalten und fortentwickelt werden können. Das aber setzt Organisationen voraus, die nicht nur schell sind auf dem Weg von der Erfindung zum Markt, sondern darüber hinaus alle ihre Ressourcen und Kompetenzen in eine dynamische Schwingung versetzen, die es ermöglicht, immer neue Erfindungen hervorzubringen. Geschwindigkeit ist ein lineares Konzept, Dynamik entsteht aus Netzwerkeffekten. Eine weiterer Gesichtspunkt ist, dass die Wissensanteile an Produkten und Dienstleistungen rapide zugenommen haben und weiter zunehmen werden. Sie sind zu entscheidenden Generatoren der Wertschöpfung geworden. Nicht mehr dem Finanz- und Sachkapital, sondern dem Humankapital als Träger von Wissen wird in dieser Hinsicht entscheidende Bedeutung zugeschrieben.
Die Praxis zeigt, dass die meisten Leistungsmessungssysteme für den Vertriebsbereich konzeptuell bereits an ihre Grenzen gestoßen sind und den heutigen Geschäftsgegebenheiten kaum noch entsprechen können. Mehr noch, durch ihre „übertriebene“ Fokussierung auf die finanz-orientierten Indikatoren wirken sie sogar hinderlich im Konkurrenzkampf um den „besten Kunden“. Im Rahmen des Projektes, in welchem diese Arbeit entstanden ist, wurde für den Vertriebsmanager die Sales Performance Analyse als ein leistungsfähiges Controllinginstrument konzipiert und implementiert. Sie basiert auf dem bekannten Ansatz der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton und bietet eine über alle Bereiche hinweg ausgewogene und strategieorientierte Betrachtung relevanter Vertriebsabläufe. Sie ermöglicht somit das Controlling, d.h. das Messen und Steuern, der relevanten Erfolgsfaktoren auf Basis der vier Perspektiven: Finanzen, Interne Prozesse, Kunden und Lernen&Wachstum. Um den vordefinierten inhaltlichen und funktionalen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Sales Performance Analyse in einer Systemlandschaft von SAP-eigenen Lösungen implementiert worden: Enterprise Portal, BW (Business Warehouse), CRM (Customer Relationship Management), SEM (Strategic Enterprise Management) und HR (Human Ressources). In diesem Projekt wurde ein funktionsfähiger Prototyp erstellt, der aktuell zu Präsentationszwecken bei den internationalen Branchenveranstaltungen und im laufenden SAP-Lösungs-Vertrieb verwendet wird.
Dieses Working Paper ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts unter Leitung von Prof. Dr. habil. Josef Wieland und Mitarbeit von Dipl.-Betriebswirt Michael Fürst, beide Konstanz Institut für WerteManagement – KIeM (HTWG Konstanz). Das Forschungsprojekt wurde im Zeitraum von Mai 2000 – Juni 2002 durchgeführt. Neben der intensiven Aufarbeitung der vorhandenen Literatur zu den Themen Risikomanagement und Unternehmensethik zielte das Projekt in erster Linie darauf, das Zusammenspiel zwischen Wertemanagementsystemen und Risikomanagementsystemen zu bearbeiten. Um die Wirkungsweise von Wertemanagementsystemen im Kontext einer präventiven Risikovermeidungsstrategie beurteilen zu können, wurde hierzu eine Studie bei Unternehmen der Bauindustrie durchgeführt. Für die Bereitschaft zur Beteiligung an dieser Befragung möchten sich die Autoren sehr herzlich bei den teilnehmenden Unternehmen bedanken. Gefördert wurde das Forschungsprojekt dankenswerterweise vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Innovative Projekte“.
Im April 2002 hat die Internationale Expertenkommission „Historische Mitte Berlin” der Bundesregierung und dem Berliner Senat den vorliegenden Abschlussbericht übergeben. Er enthält die Empfehlungen der Kommission zur Nutzung und zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzareals, zur Finanzierung des vorgeschlagenen Konzepts sowie zur städtebaulichen Entwicklung des näheren Umfelds. Im Begründungsteil des Berichts werden die einzelnen Vorschläge anhand der von Bund und Land formulierten Aufgabe und entsprechend dem in der Kommission gewonnenen Meinungsbild näher ausgeführt.
Zahlreiche Abbildungen ebenso wie die zusammengefassten Dokumente ergänzen die Begründung und Erläuterung der einzelnen Empfehlungen.
In der automobilen Kompaktklasse werden trockenlaufende Stufenlosgetriebe bisher nicht eingesetzt. Dies ist vor allem auf die nicht zufriedenstellende Übertragbarkeit von Leistung im Zusammenhang mit einem ausreichenden Stellbereich (Getriebespreizung) der Umschlingungsmittel zurückzuführen. Neben Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Verbundkeilriemen, die für diesen Zweck eingesetzt werden, müssen vor allem jedoch konstruktive Lösungen für eine Leistungssteigerung gefunden werden. Es soll das Konzept eines Doppelriemen- (Twinbelt-) Getriebes untersucht werden. Durch die Verwendung zweier Riemen statt eines einzelnen kann nahezu eine Verdoppelung der übertragbaren Leistung erwartet werden, was die Einsatzmöglichkeiten für das Getriebe wesentlich erweitert. Als problematisch ist vor allem die Bauraumfrage des zusätzlichen Riementriebs, sowie der erhöhte Aufwand in der Getriebesteuerung zu sehen. Außerdem müssen für eine rentable Fertigung des Getriebes die notwendigen zusätzlichen Bauteile auf ein Minimum reduziert werden. Neben der theoretischen und konstruktiven Auslegung der zu entwickelnden Komponenten des Twinbelt-Getriebes und der Bauraumuntersuchung für die Anwendung in der automobilen Kompaktklasse ist auch die Entwicklung eines Komponenten-Prüfstandes durchzuführen. Der Prüfstand soll die Untersuchung der Funktionalität dieser neuen Getriebebauform, aber auch die Versuche in bezug auf die notwendigen Verstell- und Anpresssysteme, sowie das Betriebsverhalten der eingesetzten Riemen ermöglichen.
IAF Jahresbericht 2001
(2002)
Statische Berechnungen werden heute vorwiegend unter Verwendung von Standardsoftware erstellt. Im wesentlichen kommen dabei Programmsysteme zum Einsatz, die für spezielle Aufgaben konzipiert sind. Beispielweise gibt es zur Berechnung von Decken, Stützen und Dachkonstruktionen im Hochbau entsprechende Stabwerks- und Finite-Element-Programme. Bei der Tragwerksplanung sind jedoch auch Berechnungen durchzuführen, für die fertige Programme nicht zur Verfügung stehen. Diese werden meistens“ von Hand“ , d.h. mit Papier, Bleistift und Taschenrechner durchgeführt. Hierbei kann es sich um spezielle statische Nachweise, z. B. für besondere Bauteile wie Dübelverankerungen, Fundamentanschlüsse für Stützen, ausgeklinkte Träger u.ä. handeln. Aber auch einfache Kontrollen von Computerberechnungen und Vordimensionierungen komplizierter Systeme erfolgen heute noch in der Regel „von Hand“. Zur Durchführung solcher Berechnungen auf dem Computer fehlen heute zwar nicht mehr die allgemeinen Werkzeuge, wohl aber geeignete Software-Hilfsmittel, wie sie bei der Handrechnung etwa die einschlägigen Tabellenbücher darstellen. Diese sind aber wesentlich für eine Engineering-Desktop Anwendung auf dem Computer. Diese zeichnet sich durch eine durchgängige Verwendung des Rechners auch bei nicht standardisierten Berechnungsaufgaben im Bauingenieurwesen aus. Ziel des Projekts war die Entwicklung von Softwarebausteinen für integrierte Engineering-Desktop-Anwendungen für die Tragwerksplanung. Die Funktionalität des Softwarebaukastens lässt sich aus dem statischen ”Wissen” eines Handbuchs wie z.B. [1] ableiten. Die Softwarebausteine sind so aufgebaut, dass sie von verschiedenster Officesoftware, wie MS-Excel und Mathcad genutzt werden können. Mit diesen Bausteinen soll eine deutlich höhere Flexibilität bei der Führung statischer Nachweise erreicht werden als dies bei der derzeitigen Standardsoftware für vorgegebene Nachweisabläufe der Fall ist. Mit Hilfe der entwickelten Softwarebausteine wurde eine Implementierung in Mathcad und Excel vorgenommen.
Der Leitfaden "Arbeitsanleitung zur Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen" erscheint als Teil 3 in der Reihe "Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg".
Das Ziel der ökologischen Gewässerentwicklung durch Erhalten des naturnahen Zustands, Entwickeln und Umgestalten von beeinträchtigten bzw. naturfernen Gewässerstrecken soll mit den im Gewässerentwicklungsplan (GEP) dargestellten Maßnahmen erreicht werden. Im GEP werden neben dem Entwicklungsziel für das betrachtete Gewässer konkrete Maßnahmen mit räumlicher Zuordnung aufgezeigt, die je nach zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten abgearbeitet werden.
Der Leitfaden gibt einen Überblick nach welchen Grundsätzen bei der Erstellung der GEPs landesweit vorgegangen werden soll. Er enthält für die (Planungs-)Praxis relevante Hinweise und konkrete Tipps zur Vorgehensweise, dargestellt auch an ausführlichen Beispielen (im Anhang).
Die traditionelle anonyme Architektur der Tropen hat weltweit über lange Zeiträume hinweg intelligente Bauformen, Baukonstruktionen und Raumfolgen entwickelt für das Wohnen, die Arbeit, die Kultur und die Religion ihrer agrarisch geprägten Gesellschaftsformen unter harten klimatischen Bedingungen. Für die „Dritte Welt“ in den Tropen führte die Begegnung mit der europäischen Zivilisation durch die Kolonisation im 19. Jahrhundert zu einem Zusammenbruch ihrer traditionellen Kulturformen. In den vergangenen 100 Jahren, vor allem seit der Unabhängigkeit der jungen Staaten, wurden grosse bauliche Investitionen geleistet, die jedoch selten unter Beachtung der besonderen Bedingungen des tropischen Klimas erfolgten. Die grosse Masse des Gebauten zeigt heute die stereotypen architektonischen Gestaltungsansätze des europäischen gemässigten Klimas mit nachteiligen Konsequenzen für die ökologische und hygienische Konzeption des Gebäudes. Von derzeit 6 Milliarden Menschen (im Jahre 2000) leben 5 Milliarden in der Dritten Welt. Die Bevölkerungsexplosion in diesen jungen Staaten wird in Zukunft grosse Bauaufgaben für den Wohnungsbau, Verwaltung, Kultur und Soziales erfordern, die mit den überholten europäischen Schematismen nicht mehr zu bewältigen sein werden. Vor diesem Hintergrund könnte ein Rückgriff auf die alten baulichen Erfahrungen der traditionellen anonymen Architektur der Tropen wesentliche und vorbildhafte Hilfestellung bieten für die Entwicklung einer neuen klimagerechten und menschenwürdigen Architektur. Die vorliegende Dissertation konzentriert sich auf die Herausarbeitung der Prinzipien des klimagerechten Bauens in den Tropen. Ihre Ergebnisse gründen auf der Forschung, welche die HTWG Konstanz unter meiner Leitung in den vergangenen 15 Jahren im tropischen Klimaraum Afrikas durchgeführt hat.
Die zunehmende Vernetzung von Unternehmen, die Globalisierung der Wirtschaft und die stark ansteigende Aufmerksamkeit gesellschaftlicher Akteure für das Handeln von Unternehmen haben eine Vielzahl wirtschaftsethischer Probleme auf die Agenda von Unternehmen gesetzt. Als Instrumentarium für diese Problemstellung dienen Wertemanagementsysteme, deren Einsatz in der Praxis durch die empirischen Ergebnisse vorliegender Längsstudie untersucht werden.
Mobile-Agenten erweitern die Möglichkeiten von verteilten Systemen dadurch, dass sie lauffähigen Code transportieren und diesen ausführen können. Sie können sich frei im Netzwerk bewegen, dort nach Informationen suchen und Aufgaben im Namen ihrer Auftraggeber ausführen. Viele Mobile-Agenten-Plattformen verwenden Java als Laufzeitumgebung, dadurch sind sie unabhängig vor dem darunter-liegenden Betriebssystem. Auf eine Unterstützung einer Anzeigegeräte-unabhängigen Benutzer-Agent-Interaktion wird aber meist nicht geachtet. Betrachtet man sich diese Anzeigegeräte mit den unterschiedlichen Eigenschaften in Display-Größe, Farbfähigkeit und Möglichkeiten für die Ein-und Ausgabe, besonders im Zusammenhang mit mobilen Geräten, z.B. Smartphpones und PDAs, ist es verständlich warum der Benutzer oft noch auf herkömmliche Geräte zur Interaktion angewiesen ist. Der Fokus dieser Diplomarbeit lag auf der Entwicklung eines Frameworks, das graphische Java-Benutzerschnittstellen in einem geräteunabhängigen XML-Format beschreibt und daraus ein geräteabhängiges Format erzeugt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei in der einfachen Erweiterbarkeit des Frameworks, um zukünftige Ausgabeformate zu unterstützen, weswegen die Technik XSLT zum Einsatz kam. Nach dem Übermitteln der GUI-Daten werden über einen Rückkanal die Benutzerinteraktionen wieder dem Framewok zugeführt. Da die meisten mobilen Geräte einen Webbrowser integriert haben, eignen sich die Markup-Sprachen HTML oder WML besonders gut als Ausgabeformate für diese Geräte. Das Framework erlaubt darüberhinaus sowohl die lokale als auch die entfernte Interaktion mit den Software-Agenten. Sowohl für den Transport der GUI-Daten als auch für die Interaktion mit Agenten verwendet das Framework die Sicherheitsmechanismen der Agenten-Plattform SeMoA (Secure Mobile Agents). Das vorgestellte Framework lässt sich in SeMoA einfach integrieren und gestattet die individuelle Konfiguration der Interaktionsmethode mit einem Agenten.
Zum automatischen Testen der Endgeräte bei Nokia wird ein computergestütztes Systen namens Austere eingesetzt. Dieses System wurde vollständig innerhalb der Firma konzipiert und wird ständig weiterentwickelt. Der erste Teil der Diplomarbeit bestand darin, ein solches Austere Testsystem aus neuen Hardwarekomponenten aufzubauen und die schon vorhandene Testsoftware namens RAPT darauf anzupassen. Der Aufbau sowie der Zusammenhang der Soft- und Hardwarekomponenten untereinander und die Handhabung des Systems wird in Kapitel 3 beschrieben. Erst wenn man die Komplexität des Systems und den Zusammenhang der Komponenten untereinander verstanden hat, kann man sich den Erweiterungen widmen. Sie gehören zum zweiten Teil der Diplomarbeit. Diese Erweiterungen werden in den Folgekapiteln behandelt. In ihnen wird für das jeweilige Thema zunächst die Theorie beschrieben und anschließend soll eine Lösung der Erweiterung des Austere-Systems gegeben werden.
An der HTWG Konstanz können Studenten ihre Termine Online-Kalendersystem myDay organisieren. Der Kalender verfügt über eine eigene Datenbank zur persistenten Terminhaltung und ist über ein Webinterface bedienbar. Dieser Kalender wurde um nützliche Web Services erweitert, die externen Applikationen den Zugriff auf das Kalendersystem ermöglichen. Beispielhaft wird dies mit dem Personal Information Manager Outlook 2002 von Microsoft gezeigt. Die entwickelten Web Services bieten verschiedene Möglichkeiten der Termin- und Aufgabenverwaltung. Die Implementierung der Web Services wurde mit Hilfe eines Adapter-Konzeptes realisiert, welches auch in einer Enterprise Application Integration - Anbindung verwendung finden könnte.
Genera
(2003)
Diplomarbeit „Genera“ Ralph J. Schiel Erstbetreuung: Professor Bernd Jahnke Co-Betreuung: Andreas Bechtold Kommunikationsdesign HTWG Konstanz, SS 2003 Thema Die Diplomarbeit „Genera“ beschäftigt sich mit Interaktions- und Interfacedesign für eine Multimedia Home Plattform (MHP). Diese Plattform stellt eine Verbindung von Internet, Radio,TV, LAN-Netzwerken, , Computer, Hi-Fi und Telefonanlage dar. Die Entwicklung geht hierbei weg von verschiedenen Medien mit unterschiedlichsten Formaten, hin zu einer einzigen Gerätschaft, welche alle Komponenten beinhaltet. Am Beispiel des multimedialen Computerspiels „Genera“ wird eine zukünftige Nutzungsform dieses Mediums aufgezeigt. Tragende Elemente sind hierbei Film, Videospiel, Videoclips, Media Art, Internet und Hyperstrukturen. Die Einsatzbereiche liegen u.a. in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung, Projekt Management und Unterhaltung. Der Benutzer eignet sich Kompetenzen bezüglich innovativer Nutzungs- und Kombinationsformen von Medien an. Durch verant-wortungsvolles Informations Knowledge und - Management erhält er die nötigen Voraussetzungen, um im stattfindenden Digital Devide bestehen zu können. Der Benutzer interagiert in den zunehmend verschmelzenden Dimensionen von Realität und Virtualität.