Konstanzer Institut für Prozesssteuerung - KIPS
Refine
Document Type
- Article (8)
- Conference Proceeding (8)
- Study Thesis (1)
Keywords
- Action Design Research (1)
- Adoption (1)
- Application Integration (1)
- BPM (1)
- Challenges (1)
- Citizen Development (2)
- Decision Framework (1)
- Delphi Studie (1)
- Design-Science Research (1)
- Digitalisierung (1)
Institute
Given the increasing demand for application development and process automation, Low-Code Development Platforms (LCDPs) have become highly relevant in recent years. However, the lack of familiarity with the implementation and application of LCDP in organizations poses a challenge. This publication therefore aims to shed light on the essential organizational capabilities that companies must master to overcome this obstacle. Using action design research, this study develops a model-based framework of 21 organizational capabilities for successful LCDP adoption. It underscores the importance of conceptual development as a prerequisite for effective management and long-term application of the technology. Furthermore, it emphasizes the importance of considering both technical and social aspects of the LCDP information system. The findings contribute to academia by providing a model-based capability framework, which serves as a structure for driving future research. Moreover, practitioners benefit from a practice-oriented and evaluated summary of initialization tasks and capabilities required for successful adoption.
Digital transformation urges organizations to strategically invest in information technology (IT) to keep up with the competition. The responsible strive to choose the right digital initiatives that can maximize the benefit. Thereby, they still struggle to communicate IT costs and demonstrate the business value of IT. The goal of this paper is to get a deeper understanding of the perception of IT costs and business value and support their effective communication. Applying the focus group method, we analyzed in four interview sessions that stakeholders perceive IT costs and business value differently and that a common perception serves as the basis of communication. We then identified and evaluated 20 success factors to establish effective communication of IT costs and IT business value. Hence, this paper enables a better understanding of the perception and the operationalization of effective communication mainly between business and IT executives regarding IT costs and IT business value.
IT-Kosten machen heute einen immer größeren Anteil an den Gesamtkosten von Unternehmen aus. Die Verantwortlichen sind aufgefordert die IT-Kosten zu senken oder zumindest ein effizientes Management sicherzustellen. Oftmals fehlt es dafür an Transparenz und Verständnis für diese Ausgaben. Die Analyse der IT-Kostentreiber ermöglicht ein tieferes Verständnis der Ursachen und Auswirkungen strategischer Entscheidungen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, die strategischen IT-Kostentreiber bezüglich des Wirkungshorizonts und des Entscheidungsortes zu analysieren. Die durchgeführte Delphi-Studie zeigt, dass Entscheidungen über diese Kostentreiber größtenteils mittel- bis langfristige Auswirkungen haben. Zudem wird deutlich, dass die IT-Abteilung zwar in den Entscheidungsprozess eingebunden ist, während die finalen Entscheidungen häufig stärker im Fachbereich liegen. Zusammenarbeit und effektive Kommunikation sind deshalb entscheidend und die Verantwortung für IT-Kosten sollte von allen EntscheidungsträgerInnen getragen werden. Dieser Beitrag erweitert die Forschung im IT-Kostenmanagement und sensibilisiert PraktikerInnen für Kostenbeeinflussungshebel und die strategische Diskussion über IT-Kosten und das Wertversprechen der IT.
Low-Code Development Plattformen (LCDPs) fördern die digitale Transformation von Organisationen, indem sie die Applikationsentwicklung durch FachbereichsmitarbeiterInnen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse – sogenannte Citizen Developer – ermöglichen. Marktforschungsinstitute prognostizieren, dass in den nächsten Jahren mehr als die Hälfte aller Applikationen mit LCDPs entwickelt werden. Nichtsdestotrotz stehen Organisationen vor der Herausforderung, sich für die richtigen Implementierungs- und Anwendungsansätze von LCDPs zu entscheiden. Dieser Artikel liefert daher ein umfassendes Bild über das praktische Verständnis und aktuelle Ansätze in verschiedenen Organisationen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Dafür wurden 16 Experteninterviews durchgeführt und wissenschaftlich analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Praxis grundsätzlich ein ähnliches Verständnis des Begriffs LCDP hat. Die Initiative für die Einführung kommt meist aus den Fachbereichen, die Entscheidung für oder gegen die LCDP-Implementierung wird jedoch meist von der Geschäftsführung in Kooperation mit der IT-Abteilung getroffen. Dabei unterscheiden sich die aktuellen Anwendungsansätze: Unternehmen nutzen entweder einen Self-Service-Ansatz durch die Fachbereiche oder integrieren die Entscheidung über eine potenzielle LCDP-Entwicklung durch die Citizen Developer in das bestehende Demand-Management der IT-Abteilung. Eine etablierte und adaptive Governance ist für beide Ansätze eine wichtige Voraussetzung. Die Erkenntnisse des Beitrags tragen zur wissenschaftlichen Diskussion bei, da dieser Artikel eine der ersten umfassenden und wissenschaftlich fundierten qualitativen Analysen über aktuelle praktische Adoptionsansätze der Praxis liefert. PraktikerInnen erfahren zudem, wie andere Unternehmen mit aktuellen Herausforderungen umgehen und welche Ansätze erfolgversprechend sind.
Die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und die stärkere Integration von IT-Systemen führen zu Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Risiken, die zu fehlender IT-Governance, Risk und Compliance (GRC) führen können. Ziel dieses Beitrags ist es, die Design- und Evaluierungsphase der Erstellung eines Artefakts darzustellen. Dabei wird der Design Science Research Ansatz nach Hevner verwendet. Das Artefakt wird für die Auswahl von Standards entwickelt, indem KMU-relevante Ausprägungen und bestehende Rahmenwerke auf die definierten Kriterien angepasst werden.
Nowadays, information technology (IT) is a strategic asset for organizations. As a result, the IT costs are rising and there is a need for transparency about their root causes. Cost drivers as an instrument in IT cost management enable a better transparency and understanding of costs. However, there is a lack of IT cost driver research with a focus on the strategic position of IT within organizations. The goal of this paper is to develop a comprehensive overview of strategic drivers of IT costs. The Delphi study leads to the identification and validation of 17 strategic drivers. Hence, this paper builds a base for cost driver analysis and contributes to a better understanding of the causes of costs. It facilitates future research regarding cost behavior and the business value of IT. Additionally, practitioners gain awareness of levers to influence IT costs and consequences of managerial decisions on their IT spend.
Market research institutes forecast a growing relevance of Low-Code Development Platforms (LCDPs) for organizations. Moreover, the rising number of scientific publications in recent years shows the increasing interest of the academic community. However, an overview of current research focuses and fruitful future research topics is missing. This paper conducts a first scientific literature review on LCDPs to close this gap. The socio-technical system (STS) model, which categorizes information systems into a social and a technical system, serves to analyze the identified 32 publications. Most of current research focuses on the technical system (technology or task). In contrast, only three publications explicitly target the social system (structure or people). Hence, this paper enables future research to address the identified research gaps. Additionally, practitioners gain awareness of technical and social aspects involved in the development, implementation, and application of LCDPs.
Low-Code Development Platforms (LCDPs) enable non-information technology (IT) personnel to develop applications and workflows independently of the IT department. Consequently, these digital platforms help to overcome the growing need for software development. However, science and practice warn of several barriers that slow down or hinder the usage of LCDPs. This publication scientifically identifies, analyzes, and discusses challenges during implementation and application of LCDPs from both perspectives in a holistic manner. Therefore, we conduct an exploratory study (data from scientific literature, expert interviews, and practical studies) and assign the challenges to the socio-technical system model. The results show that the scientific and practical communities recognize common challenges (especially knowledge transfer) but also perceive differences related to technological (science) and social (practice) aspects. This paper proposes future research directions for academia, such as governance, culture change, and value evaluation of LCDPs. Additionally, practitioners can prepare for possible challenges when using LCPDs.
Location-aware mobile devices are becoming increasingly popular and GPS sensors are built into nearly every portable unit with computational capabilities. At the same time, the emergence of location-aware virtual services and ideas calls for new efficient spatial real-time queries. Communication latency in mobile environments interacting with high decentralization and the need of scalability in high-density systems with immense client counts leads to major challenges. In this paper we describe a decentralized architecture for continuous range queries in settings in which both, the requested and the requesting clients, are mobile. While prior works commonly use a request-response approach we provide a stream-based adaptive grid solution dealing with arbitrary high client counts and improving communication latency that meets given hard real-time constraints.
Durch die zunehmende Vernetzung und den Anstieg von eingesetzter Hard- und Software hat sich die Komplexität der Unternehmensarchitektur von Unternehmen über die Jahre stetig erhöht. Das Aufkommen nutzerfreundlicher Informationstechnologie (IT)-Lösungen befähigt außerdem Fachbereiche, IT innovativ einzusetzen. Dies erhöht die Heterogenität und damit nochmals die Komplexität der Unternehmensarchitektur. Darüber hinaus treibt dieser IT-Einsatz die Digitalisierung in den Unternehmen maßgeblich voran. Dies wirft die Frage auf, ob Unternehmen überhaupt noch eine Relevanz in der Reduktion der Komplexität durch IT-Integration sehen oder ob dies vor dem Hintergrund der Digitalisierung schon ein alter Hut ist. Experteninterviews und eine qualitative Datenanalyse zeigen, dass IT-Integration und Digitalisierung keine disjunkten Phänomene sind, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Die Ergebnisse betonen, wie unterschiedlich der Begriff aufgefasst werden kann und dass die einheitliche Nutzung damit essenziell ist. Darüber hinaus zeigen sie, dass Digitalisierung einerseits Treiber der IT-Integration ist, andererseits aber auch die Möglichkeiten zur Umsetzung verändert. Dabei ist die Integrationsentscheidung durch die Vielzahl an Vor- und Nachteile komplex. Fachbereichs-IT ist selten explizites Ziel von IT-Integrationsprojekten. Der Beitrag zeigt den wissenschaftlichen Forschungsbedarf in neuen technologischen Möglichkeiten zur IT-Integration und in der Balance von Flexibilität und IT-Integration in der Unternehmensarchitektur. Er beleuchtet, dass eine gemeinsame Sprache die Basis für IT-Integrationsprojekte ist und dass eine Kultur, in der Fachbereiche aktiv an IT-Integrationsentscheidungen teilhaben, das Ziel eines jeden Unternehmens sein sollte. Insgesamt zeigen die Analysen, dass IT-Integration noch lange kein alter Hut, sondern, im Gegenteil, brandaktuell ist.