Umgang mit IP und IT in der Unternehmenstransaktion
- Die Bedeutung immaterieller Rechtsgüter nimmt in der Unternehmensrealität ständig zu. Dieser Bedeutungszuwachs hat einen festen betriebswirtschaftlichen Hintergrund: Zunehmend bestimmen nicht mehr Sachanlagevermögen, Geschäftsbeziehungen oder die Mitarbeiter den Unternehmenswert, sondern überwiegend das Intellectual Property (kurz auch: IP).1 Der Begriff Intellectual Property meint im Folgenden das durch Schutzrechte kodifizierte Wissen, also Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und sonstige Schutzrechte (gewerbliche Schutzrechte) sowie Urheberrechte. Diese Schutzrechte vermitteln absolute Verwertungsrechte und damit Monopolrechte, die es den Inhabern ermöglicht, das geschützte IP für eine bestimmte Schutzdauer allein und unter Ausschluss unbefugter Dritter zu verwerten. Auch die Bedeutung von IT nimmt in der Unternehmenspraxis ständig zu.
Author: | Marc StrittmatterGND, Jürgen Held |
---|---|
URL: | https://www.bundesanzeiger-verlag.de/fileadmin/Betrifft-Unternehmen/Arbeitshilfen/Fachbeitraege/IPIT.pdf |
ISSN: | 2191-9828 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen (FuS) |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2015 |
Release Date: | 2019/05/13 |
Tag: | Datenschutz; Familienunternehmen; IP-Assets; IT-Infrastruktur; Marktkapitalisierung; Software; Unternehmensberatung; Verkauf |
Issue: | 6 |
First Page: | 226 |
Last Page: | 232 |
Open Access?: | Ja |
Relevance: | Keine peer reviewed Publikation (Wissenschaftlicher Artikel und Aufsatz, Proceeding, Artikel in Tagungsband) |