Chinesische Studierende in der wissenschaftlichen Auseinandersetzungskultur an deutschen Hochschulen
- Die zunehmende internationale Vernetzung der akademischen Welt, die sich in den aktuellen Internationalisierungsbemühungen deutscher Hochschulen widerspiegelt, erfordert eine Auseinandersetzung mit interkulturellen Aspekten der Hochschuldidaktik. Unterschiedliche Lernstile und Rollenerwartungen an Lehrende und Studierende beeinflussen die gegenseitige Wahrnehmung und den Studienerfolg. Der Beitrag reflektiert Erfahrungen deutscher/westlicher Lehrender und chinesischer Studierender: Aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedlichen Ebenen werden Diskrepanzen zwischen Erwartungen und tatsächlichen Gegebenheiten aufgezeigt und im Kontext unterschiedlicher Lerntraditionen erklärt. Dabei stehen die Anforderungen an die Lehrenden als den zentralen Akteur*innen einer erfolgreichen Wissensvermittlung im Vordergrund. Im internationalen Kontext sind ihre interkulturellen Kompetenzen ähnlich wichtig wie ihre Fachkompetenzen. Die chinesische Lerntradition erschwert chinesischen Studierenden einen direkten Anschluss an die Studienkultur im deutschen Hochschulsystem. Zu dem Hemmnis, in einer Fremdsprache zu studieren, kommt die Schwierigkeit, Debattenkultur und Wissenschaftsstreit als angemessene Auseinandersetzungsformen zu verstehen. Der direkte, offene und häufig nur aus westlicher Sicht als objektiv empfundene Umgang mit Themen kann aufgrund unterschiedlicher kultureller Prägung dazu beitragen, dass das Studium in Deutschland als anstrengend und befremdlich empfunden wird. In diesem Beitrag werden erfahrungsbasierte Überlegungen geteilt, wie chinesische Studierende an die Debattenkultur an deutschen Hochschulen herangeführt werden können. Der Beitrag endet mit Hinweisen und guidelines für deutsche Lehrende im Umgang mit chinesischen Studierenden.
Author: | Gabriele ThelenGND, Yinchun BaiORCiD |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783839459751-027 |
ISBN: | 978-3-8394-5975-1 |
Parent Title (German): | Handbuch China-Kompetenzen : Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen |
Publisher: | transcript Verlag |
Place of publication: | Bielefeld |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Publication: | 2022 |
Release Date: | 2023/01/10 |
First Page: | 287 |
Last Page: | 300 |
Institutes: | Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften |
Open Access?: | Ja |
Relevance: | Keine peer reviewed Publikation (Wissenschaftlicher Artikel und Aufsatz, Proceeding, Artikel in Tagungsband) |
Licence (German): | ![]() |