• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Achberger, Daniel (1)
  • Aue, Nicolai (1)
  • Auer, Stefan (1)
  • Bachmann, Matthias (1)
  • Barmann, Markus (1)
  • Bauer, Sarah (1)
  • Bea, Marco (1)
  • Beilharz, Benedikt (1)
  • Belsch, Anna (1)
  • Best, Frank (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (5)
  • 2018 (7)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2012 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (3)
  • 2009 (2)
+ more

Document Type

  • Report (46) (remove)

Language

  • German (46) (remove)

Has Fulltext

  • yes (46) (remove)

Keywords

  • Abu Dhabi (1)
  • AbuDhabi (1)
  • Baden-Württemberg (1)
  • Bauingenieurwesen, Brasilien, Baustelle, Tunnelbau, Membrandach,Wasserkraftwerk, Promon, Hochtief do Brasil, Maracana Stadion, Niteroi-Brücke, Itaipu, Museum of Tomorrow (1)
  • Bautechnik (2)
  • Bodensee (1)
  • Bridges (1)
  • Brücke (1)
  • Brückenbau (2)
  • Buildings (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Architektur und Gestaltung (5)
  • Fakultät Bauingenieurwesen (5)
  • Fakultät Informatik (3)
  • Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften (4)
  • Institut für Optische Systeme - IOS (1)

46 search hits

  • 1 to 46
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Tätigkeits- und Erfahrungsbericht Forschungssemester Sommersemester 2018 (2019)
Wickert, Jo
Erfahrungsbericht zum Fortbildungssemester WS 2018/19 von Prof. Dr. Christian Wache (2019)
Wache, Christian
Erfahrungsbericht Fortbildungssemester WS2018 Prof. Dr. Hanno Langweg (2019)
Langweg, Hanno
Erfahrungsbericht zum Fortbildungssemester am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn
Fortbildungssemester in Rotorua, Neuseeland, Wintersemester 2018/19 (2019)
Franz, Matthias O.
Anwendung der Blockchain-Technologie in Unternehmen (2019)
Best, Frank
Bericht zum Fortbildungssemester 2016/17 (2018)
Fritz, Oliver
Erfahrungsbericht Fortbildungssemester (2018)
Rothstein, Benno
Erfahrungsbericht zum Fortbildungssemester an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, The Institute of Sustainable Tourism and Economic Development (TIDES)vom 01.01. bis 08.04.2018
Um uns die Stadt. lesen.reisen.schreiben (2018)
Schenk, Leonhard
Stadterfahrungen von Zeitzeugen aller Epochen untersuchte Professor Leonhard Schenk vom Fachgebiet Städtebau und Entwerfen der Studiengänge Architektur in seinem Fortbildungssemester im SoSe17. Wie erleben Menschen die Stadt, was erscheint ihnen am spezifischen „Stadterlebnis“ bemerkenswert? Die menschlich-subjektive Komponente erweitert die Auseinandersetzung mit der Stadt, die bisher primär aus einer theoretischen, künstlerischen oder technischen Perspektive betrachtet wird. Sein Fortbildungssemester, das er am Institut für Architekturgeschichte ifag der Universität Stuttgart verbrachte, führte ihn auch zu unterschiedlichen Auslandsstationen, europäischen Metropolen und Partnerhochschulen, die er im Rahmen des Erasmusprogramms betreut.
Bericht zum Fortbildungssemester (2018)
Wäsch, Jürgen
Prüfungen evaluieren mit Itemanalysen (2018)
Krekeler, Christian
Beispielhafte Analyse von Items eines Sprachtests mit Methoden der Klassischen Testtheorie und der Probabilistischen Testtheorie (Rasch-Modell).
Ateliersemesterbericht Prof. Valentin Wormbs (2018)
Wormbs, Valentin
Bericht in Text und Bild über die Erfahrungen und künstlerischen Ergebnisse aus dem Ateliersemester von Prof. Valentin Wormbs, Fakultät Architektur und Gestaltung, Studiengänge Kommunikationsdesign, im Wintersemester 2017/18.
Kooperationsprojekt mit der Universität der Künste Berlin zur empirischen Untersuchung virtueller Arbeitsumgebungen im zeichnerischen Prozess (2018)
Günther, Katrin
Im Sinne einer dialogischen, transdisziplinären Auseinandersetzung zwischen künstlerischer Praxis, Kultur- und Ingenieurwissenschaften geht es bei diesem Projekt um die Entwicklung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Fallstudie mit den Zielen der konkreten Erarbeitung eines Kunstwerks unter den Bedingungen digitaler Medien - und um eine Befragung dieser Medien aus der Perspektive der künstlerischen Praxis, der Interfacegestaltung und der Entwurfswissenschaften (Teil der UDK Berlin). Bericht aus dem Freistellungssemester Sommer 2018
Europa verstehen und gestalten (2017)
Luftreinhaltepläne für Baden-Württemberg (2015)
Die Grundlagenbände enthalten die Überschreitungspunkte für Stickstoffdioxid bzw. Feinstaub PM10 in den einzelnen Städten und Gemeinden, die Ergebnisse der Messungen nach der 39. BImSchV, die Ursachenanalyse sowie die Schutzziele an den Überschreitungspunkten der entsprechenden Jahre. Abschließend sind die Messergebnisse für alle Überschreitungsbereiche seit 2003 zusammengestellt.
KlimBo : Klimawandel am Bodensee (2015)
Fink, Gabriel
Bauen in Brasilien (2014)
Werkle, Horst ; Hirschmann, Peter ; Achberger, Daniel ; Auer, Stefan ; Bauer, Sarah ; Beilharz, Benedikt ; Belsch, Anna ; Feger, Verena ; Fischer, Carolin ; Gerteis, Daniel ; Grobe, Max ; Guillen-Perez, Gabriela ; Haller, Samuel ; Holzer, Raphael ; Ihlow, Kristina ; Klingler, Martin ; Köhler, Christian ; von Körber, Janis ; Moßmann, Tilo ; Rheiner, Monika ; Schmauder, Carina ; Schuchardt, Claere ; Stephan, Marc ; Strittmatter, Christina ; Suntheim, Cornelia ; Tabert, Sergej ; Thiele, Kerstin ; Wolf, Mike
Im Herbst 2014 fand die große Exkursion 2014 der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz nach Brasilien unter der Leitung von Prof. Dr. Horst Werkle und Prof. Dr. Peter Hirschmann statt. Auf dem Programm stand der Besuch der Städte Sao Paulo, Rio de Janeiro und Iguacu. Der Bericht schildert den Besuch interessanter Baustellen und großer Bauprojekte wie des im Bau befindlichen futuristisch anmutenden „Museum of Tomorrow“, des Maracana-Stadions mit seiner neuen Membrandachkonstruktion sowie des zweitgrößten Wasserkraftwerks der Welt.
Bauen in Rumänien - Rumänien-Exkursion 2011 der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz (2013)
Francke, Wolfgang
Fremde Länder, unbekannte Kulturen und Mentalitäten – „gebaut“ wird überall. In Zeiten zunehmender Globalisierung gerade auch in der Baubranche ist es für die Studierenden wichtig zu erleben, wie deutsche Firmen ihren Aktivitäten auch im Ausland nachgehen. Durch die Ost-Erweiterung der Europäischen Union stellen sich neue Herausforderungen, die es kennen zu lernen gilt, auch für uns. Daher wurde 2011 Rumänien zum Ziel der großen Exkursion bestimmt. Die Reise begann in Timişoara/Temeschburg im Westen des Landes und führte uns über Sighişoara/Schässburg, Braşov/Kronstadt, Sibiu/Hermannstadt durch die historischen Regionen Donauschwaben und Siebenbürgen bis nach Bukarest und in die Walachei. Eine spannende Reise, auch eine Art Zeitreise durch die verschiedene Epochen, die aufzeigt, dass wir heute keineswegs in einer Welt leben, in der alles perfekt und überall gleich gelöst ist. Reiseziele waren neben historisch bedeutsamen Bauwerken auch aktuelle Projekte, die mit Fördermitteln der EU finanziert und realisiert werden. Aufgrund der großen Entfernungen und der schwierigen Verkehrsinfrastruktur konnten in Rumänien Baustellen nicht in der großen Zahl besucht werden, wie es in der Vergangenheit bei den Großen Exkursionen der Fall war.
Handbuch zur Erstellung von Management-Plänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg (2013)
Bauen in Hongkong - Hongkong-Exkursion 2012 der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz (2012)
Werkle, Horst ; Denk, Heiko ; Görner, Theresa ; Wolf, Carolin ; Wolfer, Melanie ; Faißt, Anja ; Kleist, Ramona ; Pauli, Lena ; Würtz, Regina ; Roller, Jörg ; Fries, Björn ; Schorr, Johannes ; Rheinhardt, Simon ; Scheuble, Stefan ; Bea, Marco ; Katsambukas, Andreas ; Seitz, Lena ; Hess, Isabell ; Aue, Nicolai ; Mühlethaler, Stefan ; Laufer, Martin ; Meyer, Michaela ; Narr, Wolfgang ; Geßler, Paul ; Walger, Christine
Hongkong steht als Welthandelsmetropole auch für Superlative des Bauens. Dies gilt für die in britischer Zeit errichteten Bauten, aber auch für die nach der Übergabe an China entstandenen Hochhäuser und Brückenbauwerke. Der Exkursionsbericht der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz gibt einen Eindruck von diesen Aktivitäten. Er schildert Brücken- und Hochhausbauten, Tunnelbaustellen und die Baustelle eines Klärschlammverbrennungswerks, die während einer Exkursionswoche im September 2012 besichtigt wurden. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die wirtschaftliche Dynamik der Stadt.
Nationaler Radverkehrsplan 2020 (2012)
Zurück in die Stadt (2011)
Nachhaltiges Bauen : Strategien - Methodik - Praxis (2011)
Stadtansichten : Befunde der BBSR-Umfrage aus Groß- und Mittelstädten (2011)
Der Einfluss interkultureller Unterschiede auf die Effizienz einer Kooperation zwischen KMU’s - eine empirische Studie zu Deutschen und Franzosen – (2010)
Schiffels, Edmund W.
Nach zwei Weltkriegen und einer dazwischenliegenden tiefgreifenden Wirtschaftskrise, der viele Staaten durch einen verstärkten Protektionismus zu begegnen suchten, stieg nach der „Trümmerbeseitigung“ seit Beginn der 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Intensität der wirtschaftlichen Beziehungen (zum Beispiel in Form von Außenhandel und/oder Auslands-investitionen) unter den Staaten/Ländern der Welt sprunghaft an. Das Zeitalter der Interna-tionalisierung - später entstand der zwar etwas irreführende, aber modisch klingende Begriff „Globalisierung“ - der Wirtschaft begann. Die international operierenden Unternehmen erkannten nun zunehmend, dass der Erfolg ihres Auslandsengagements zum Teil massiv gehemmt war durch die Tatsache, dass sie auf den ausländischen Märkten - gemeint sind hier nicht nur die Absatz-, sondern auch die Beschaff-ungs-, Kapital-, und Arbeitsmärkte - auf ihnen fremde Kulturen trafen. Sie erkannten, dass ein streng ethnozentrisches (=heimatlandorientiertes) Vorgehen zu Problemen führt, denn die Zei-ten der Kolonialisierung - auch dies war eine Art der Internationalisierung wirtschaftlicher Abläufe -, in denen man Widerstände schlicht mit Waffengewalt erstickte, waren vorbei. Dies führte dazu, dass neben anderen Wissenschaftsgebieten, die sich schon seit langer Zeit mit dem Thema der Unterschiede zwischen Kulturen beschäftigten (Historiker, Archäologen, Sprachwissenschaftler, Anthropologen, etc.), seit circa 30 Jahren auch die Wirtschaftswis-senschaftler (im Verbund mit den Soziologen) sich mit dieser Thematik befassen. Aus der Wechselwirkung zwischen diesen Arbeiten und den stetig zunehmenden Erfahrungen der Praxis im internationalen Geschäft (zum Beispiel im Land der ungeahnten Möglichkeiten China) wuchs eine breite Erkenntnis, dass für den Erfolg eines international operierenden Unternehmens ein Erfolgsfaktor von dominanter Bedeutung ist, nämlich die interkulturelle Kompetenz, das heißt das Wissen um die Andersartigkeit einer anderen Kultur und das Sich-darauf-Einstellen. Die rasant steigende Zahl von Publikationen, Vorlesungs-/Fortbildungs- und Veranstaltungsangeboten sowie entsprechender Anforderungshinweise in Stellenan-geboten zu dieser Thematik mag als Zeugnis hierfür dienen.
Gefahrstoff Asbest (2010)
Das vorliegende Heft wendet sich an Bauherren, Architekten, Ingenieure und Beauftragte, die mit Sanierungs- und Rückbauarbeiten und mit der Entsorgung von asbesthaltigen Bau- und Werkstoffen betraut sind. Es informiert über Gesundheitsgefahren, gesetzliche Regelungen und die Technologie zur Entsorgung von asbesthaltigen Bauprodukten in älteren Gebäuden.
Genügend Raum für den Ausbau erneuerbarer Energien? (2010)
Bauen in Dubai und Abu Dhabi - Dubai-Exkursion 2009 der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz (2009)
Werkle, Horst ; Sahrak, Dunja ; Zwisler, Sarah ; Luczkowski, Christian ; Reinhard, Helena ; Wagner, Sebastian ; Hein, Georg ; Hummel, Manuel ; Feger, Christian ; Schrodin, Daniel ; Taichrib, Sergej ; Knecht, Sabrina ; Hegner, Benjamin ; Barmann, Markus ; Kaufmann, Sebastian ; Schmidle, Stephan ; Jäger, Gerold ; Lühr, Andreas ; Stocker, Benjamin ; Schmidt, Michael ; Hepding, Dominik ; Schweizer, Marco ; Roll, Mario ; Dieringer, Daniel ; Vogel, Christian ; Wagner, Thomas
Die 1,8-Millionenstadt Dubai und die Vereinigten Arabischen Emirate sind eine der Regionen der Welt mit den größten Bauaktivitäten. Der Exkursionsbericht schildert die Eindrücke bei der Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz im März 2009. Auf dem Programm standen die Baustellen der künstlichen Palmeninsel "Palm Jebel Ali", des "Iris Bay"-Turms mit seiner außergewöhnlichen Architektur sowie des "Latifa Tower", einem "normalen" Hochhaus von 255 Meter Höhe. Geotechnik im Wüstensand unter der Leitung deutscher Firmen waren ebenso zu sehen wie der Bau des weltweit größten Trinkwasserreservoirs. Weitere Höhepunkte der Reise waren die Baustellen des "Khalifa National Stadium" und der 1455 Meter langen Saadiyat-Brücke in Abu Dhabi, die die zukünftige Kulturmeile Abu Dhabis auf der Saadiyat Insel mit dem Festland verbinden wird.
Elektromagnetische Felder im Alltag (2009)
Bauen in China - China-Exkursion 2008 der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz (2008)
Werkle, Horst ; Petersen, Sebastian ; Koller, Simon ; Kaiser, Fabian ; Hiller, Vitus ; Fraifeld, Laura ; Hug, Michael ; Mölder, Dominik ; Zankl, Stephanie ; Küsert, Felix ; Hogg, Stefan ; Tritschler, Benjamin ; Keller, Sarah ; Fritsche, Dominik ; Heer, Stefan ; Peter, Andreas ; Mohr, Alice ; Weber, Sabine ; Hermle, Juliane ; Niederer, Andreas ; Villinger, Christoph ; Bachmann, Matthias ; Bombardi, Johannes ; Scherzinger, Philip
Im März 2008 führte die Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz eine studentische Exkursion nach China durch. Auf dem Programm standen interessante Baustellen Shanghai, Nanjing, Zhenjiang und Beijing sowie der Besuch von Hochschulen. Der Exkursionsbericht beschreibt die besuchten Bauvorhaben und gibt persönliche Eindrücke der Exkursionsteilnehmer wieder.
Bericht ... limnologischer Zustand des Bodensees (2008)
Untersuchungsstrategie Grundwasser (2008)
Zum Einfluss des Klimas auf den Bodensee (2007)
"Kovarianzanalysen physikalischer, chemischer und biologischer Langzeitdaten des Bodensees mit hydrometeorologichen Parametern" "Auswirkungen von Klimaveränderungen auf das Zirkulationsverhalten des Bodensee-Obersees"
Flussdeiche, Aufbau und Inhalte eines Deichbuches und eines Statusberichtes (2007)
Umweltdaten ... Baden-Württemberg (2006)
Festlegung des Bemessungshochwassers für Anlagen des technischen Hochwasserschutzes (2005)
Flussdeiche - Überwachung und Verteidigung (2005)
Der Leitfaden basiert auf der Broschüre "Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung" des Bayerischen Landesamts für Wasserwirtschaft vom August 2003
The economic impact of objective 1 inteventions for the period 2000 - 2006 (2002)
Beutel, Jörg
Structural interventions of the Commission comprise expenditures for objective 1, objective 2 and objective 3. The three priority objectives of the Structural Funds are: • promoting the development and structural adjustment of the regions whose development is lagging behind (objective 1); • supporting the economic and social conversion of areas facing structural difficulties (objective 2); • supporting the adaptation and modernisation of policies and systems of education, training and employment. (objective 3). The purpose of this study is to quantify the economic impacts of objective 1 interventions of the Structural Funds for the period 2000 – 2006. The expenditures of the Structural Funds for objective 2 and objective 3, the Cohesion Fund, the Instrument for Structural Policies for Pre-accession (ISPA) and loans which are granted by the European Investment Bank (EIB) are not included in the analysis. The study quantifies how much of expected development can be attributed to objective 1 expenditures for • Community interventions (Structural Funds), • public interventions (Structural Funds, national public interventions) and • total interventions (Structural Funds, national public interventions, private participation). The study uses the autumn 2001 forecast and medium-term projection of Directorate-General for Economic and Financial Affairs of the European Commission in order to calculate a baseline for the impact assessment. Today, the forecast itself seems rather optimistic. However, this does not cause problems for the analysis in this report, because the objective is to estimate the impact of the structural funds. In other words the objective is to estimate, for example, the additional growth caused by the structural funds and not to forecast growth as such. Therefore, whether the forecast as such will materialise is of no consequence for the impact analysis in this study.
Holzhackschnitzel-Heizanlagen (2001)
Kiesel, Klaus-Jürgen
Arbeitsmaterialien zur Einführung von Umweltkennzahlensystemen (1999)
Gewässergeometrie (1999)
Ermittlung von Art und Umfang der Partikelemissionen von Dieselkraftfahrzeugen (1999)
Drechsler, Sabina
Im vorliegenden Bericht wird neben der Beschreibung und Bewertung der derzeit verfügbaren Minderungstechniken zur Reduzierung der Partikelemissionen auf die Problematik der Partikelgrößenverteilung im Abgas von Kraftfahrzeugen eingegangen.
Zusammenstellung spezifischer Kenndaten zu altlastentypischen Substanzen (1998)
Oltmanns, Jan
Wirbelabscheideranlagen (1997)
Naturnahe Bauweisen im Wasserbau (1996)
Gesamtkonzept naturnahe Unterhaltung von Fließgewässern (1995)
Umgestaltung der Enz in Pforzheim (1991)
  • 1 to 46

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Datenschutz
  • Sitelinks