Evaluation und Bewertung technologiebasierter Startups: Ansätze von Risikokapitalgebern in der Seed- und Early-Stage
- Technologiebasierte Startups leisten einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung. Im Zuge ihrer Gründung benötigen sie Unterstützung in Form von Risikokapital, das in der Seed- und Early-Stage primär durch Business Angels (BAs) bereitgestellt wird. Die Abläufe und Bewertungskriterien des BA Investmentprozesses sind bisher jedoch unzureichend erforscht. Der vorliegende Beitrag nutzt Experteninterviews im Rahmen einer Fallstudie des baden-württembergischen entrepreneurialen Ökosystems zur Identifikation des Vorgehens von BAs bei der Bewertung und Auswahl technologiebasierter Startups. Zudem werden die Kriterien, nach denen BAs vielversprechende von scheiternden Startups unterscheiden abgeleitet. Somit trägt der Beitrag zur Öffnung der „Black Box” von Investmentaktivitäten in den frühsten Gründungsphasen bei.
Author: | Kevin Reuther, Christina UngererORCiD, Thorsten Posselt, Guido H. BaltesORCiDGND |
---|---|
URL: | https://datenbank.nwb.de/Dokument/936869/ |
ISSN: | 0340-5370 |
Parent Title (German): | Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, BFUP |
Volume: | 74 |
Publisher: | Neue Wirtschafts-Briefe |
Place of publication: | Herne |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2022 |
Release Date: | 2023/01/09 |
Issue: | 2 |
First Page: | 191 |
Last Page: | 215 |
Note: | Volltextzugriff für Angehörige der Hochschule Konstanz via Datenbank WISO möglich |
Institutes: | Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement - IST |
Relevance: | Peer reviewed Publikation in Master Journal List |
Open Access?: | Nein |